Die Suche ergab 63 Treffer
- Di 9. Feb 2016, 14:58
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: Kopfhörerverstärker im Einsteigersegment?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5062
Re: Kopfhörerverstärker im Einsteigersegment?
Hallo Jochen, ich habe meine Zweifel, ob der AKG 701 an einem Röhrenteil ohne Übertrager vernünftig zu betreiben ist. Aber Versuch macht klug ! Ich habe gerade gesehen, dass der Reußenzehn Übertrager im Ausgang hat- das hört sich schon mal gut an. Bei Selbstbau bist Du für passende Übertrager leicht...
- Do 4. Feb 2016, 16:38
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: Kopfhörerverstärker im Einsteigersegment?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5062
Re: Kopfhörerverstärker im Einsteigersegment?
Hallo Jochen, Du vermutest richtig! Ich hatte den AKG 701 einmal erfolgreich an einem Röhrenteil laufen, allerdings m i t Übertragerausgang. Ein Teil der angebotenen KHV im unteren Preissegment läuft vermutlich als Kombination Röhre/Transistor(Ausgang). Im Selbstbau kann man da natürlich ganz andere...
- Di 2. Feb 2016, 17:00
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: Kopfhörerverstärker im Einsteigersegment?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5062
Re: Kopfhörerverstärker im Einsteigersegment?
Hallo Jochen,
entscheidend ist wohl auch der KH, der betrieben werden soll. Niederohmige KH und einfache Röhrenschaltungen halte ich für Materialverschwendung.
Geeignete Übertragerlösungen werden deutlich teurer sein und selten.
Also erst einmal prüfen, was der KHV leisten muß.
Gruß
Erhard
entscheidend ist wohl auch der KH, der betrieben werden soll. Niederohmige KH und einfache Röhrenschaltungen halte ich für Materialverschwendung.
Geeignete Übertragerlösungen werden deutlich teurer sein und selten.
Also erst einmal prüfen, was der KHV leisten muß.
Gruß
Erhard
- Fr 25. Sep 2015, 19:12
- Forum: DIY-Verstärker
- Thema: DIY Kopfhörer Verstärker
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3836
Re: DIY Kopfhörer Verstärker
Hallo Marc, ich habe schlicht und ergreifend eine C3g mit einem Ausgangsübertrager (Reinhöfer) gekoppelt, das passte sowohl mit einem AKG K701 als auch mit dem HD800 - dank Übertrageranpassung. Einen Schaltplan hatte ich mal bei der Analog-Forums-Galerie eingestellt, die Sache läuft mit Wechselspann...
Hallo Frank, zwei verschiedene Röhrentypen vor der Endröhre sind häufig eingesetzt worden, besonders bei Gegentakt-Verstärkern- deshalb auch meine Frage in dieser Richtung. Wenn der Verstärker fehlerfrei läuft, solltest Du Dir keine all zu großen Gedanken machen. Über den Klang von Röhren unterschie...
Hallo, ob ECC81,ECC82 und ECC83 miteinander kombiniert werden, ist durch die Schaltungsauslegung vorgegeben. Sie sind keinesfalls untereinander austauschbar! Das Bild des Verstärkers ist nicht sonderlich aussagekräftig. Handelt es sich um einen Ein- oder Gegentakter? Drei unterschiedliche Vorröhren ...
- Fr 19. Sep 2014, 10:29
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: Hochspannungsnetzteil berechnen
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5340
Hallo Karsten, mit den 180-Ohm-Widerlingen wirst Du wohl noch deutlich über 300V liegen, also vergrößern( vermutlich so um die 5K insgesamt). Die in Reihe geschalteten Kondensatoren solltest Du jeweils mit ca. 0,5M überbrücken, damit die Toleranzen der Elkos kein Problem werden. Wozu die gezeigte Ne...
- Do 11. Sep 2014, 16:52
- Forum: Dreher-Zubehör / Phono-Vorstufen
- Thema: D3A nach AlexK mit Hiraga MC-PrePre
- Antworten: 56
- Zugriffe: 25639
Re: D3A nach AlexK mit Hiraga MC-PrePre
Zitat: "Die Anodenspannung wird über eine AZ1 auf 14µ/10mH/40µ/15mH/96µ/Mos-Fet-Regler mit 500µ aufbereitet." Also mir kommen die Werte der Siebdrosseln eher ungewöhnlich klein vor. Bei den üblichen Siebketten liegen die Spulen im Henry-Bereich. Habe ich da wesentliche Dinge übersehen? Gru...
- Mo 11. Feb 2013, 17:24
- Forum: Röhren
- Thema: ECC81 in Wechselstrom Stabilisator
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1422
- Mi 11. Jan 2012, 20:02
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: 845, 211 ...
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3351
- Sa 7. Jan 2012, 19:38
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: 845, 211 ...
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3351
- Fr 6. Jan 2012, 14:33
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: 845, 211 ...
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3351
- Mi 4. Jan 2012, 11:20
- Forum: Kopfhörer / Ohrhörer und deren Verstärker
- Thema: Brocksieper EarMax Pro und Grado
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3659
Hallo Jürg, mit den üblichen Mikrofonübertragern könnte es eng werden, die sind in der Regel für kleine Ströme ausgelegt und kommen daher eventuell in die Sättigung. Weiterhin müßtest Du heruntertransformieren, so zwischen 5 bis 10-fach. Das bedeutet gleichzeitig Pegelverlust. wenn Du ordentliche Üb...
- Di 3. Jan 2012, 17:58
- Forum: Kopfhörer / Ohrhörer und deren Verstärker
- Thema: Brocksieper EarMax Pro und Grado
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3659
- So 11. Sep 2011, 18:22
- Forum: Röhren
- Thema: C3e anyone?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2278
Hallo Jürgen, für Deine Lundahls fallen mir folgende Trioden ein: AC2,AC100,AC101,Bi- alle mit dem gewissen Exotik-Faktor! Der Verstärkungsfaktor liegt so um die 30, bei 10kOhm der Innenwiderstand. Der Anodenstrom zwischen 6 und 10mA. Wenn die Sekundärseite nicht zu stark belastet ist, sollte das kl...
- So 11. Sep 2011, 16:46
- Forum: Röhren
- Thema: C3e anyone?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2278
- Mi 2. Mär 2011, 18:03
- Forum: Röhren
- Thema: Sockel erhöhen ECC83/88 beim Octave V40 wie ?
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5448
- Do 28. Okt 2010, 18:42
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: Sind das besondere Röhrenverstärker????
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2251
- Do 14. Okt 2010, 18:45
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: Transistor auf meinem Röhrenamp - wozu ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2112
- Di 1. Jun 2010, 18:45
- Forum: Röhrenverstärker
- Thema: Beste Röhrensockel?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4446