Klipsch La Scala
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Jost,
ich habe diverse Messungen vorgenommen und dieses Problem war bei allen Messungen vorhanden, mehr oder weniger stark ausgeprägt zwar aber immer da.
Ich konnte allerdings feststellen, dass es von ca 180 Hz wo es sich befunden hat als ich den Lautsprecher mehr oder weniger Freifeld aufgestellt hatte zu den besagten 200 Hz hin verschoben wurde.
Ich denke da werde ich mir ein schönes Korrekturglied basteln und mal ausprobieren was da passiert...
Die Hörner stehen im Moment bei mir in der Ecke, dadurch wurde es auch notwendig die komplette restliche Anlage umzuorganisieren.
Doch schaut selbst:
[IMG:1024:612]http://img355.imageshack.us/img355/4214 ... hopfh5.jpg[/img]
Viele Grüße
Tom
ich habe diverse Messungen vorgenommen und dieses Problem war bei allen Messungen vorhanden, mehr oder weniger stark ausgeprägt zwar aber immer da.
Ich konnte allerdings feststellen, dass es von ca 180 Hz wo es sich befunden hat als ich den Lautsprecher mehr oder weniger Freifeld aufgestellt hatte zu den besagten 200 Hz hin verschoben wurde.
Ich denke da werde ich mir ein schönes Korrekturglied basteln und mal ausprobieren was da passiert...
Die Hörner stehen im Moment bei mir in der Ecke, dadurch wurde es auch notwendig die komplette restliche Anlage umzuorganisieren.
Doch schaut selbst:
[IMG:1024:612]http://img355.imageshack.us/img355/4214 ... hopfh5.jpg[/img]
Viele Grüße
Tom
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Wolfram,
faul ist da gar nichts, Im Gegenteil! Ich möchte Dir einfach mal ermutigen den ganzen digitalen Kram rauszuholen und eine analoge Frequenzweiche zu basteln, die dann ganz auf Dein Konzept abgestimmt ist.
Das nötige know-how und das Messgerät hast Du ja bereits.
Du wirst Dich wundern was da noch mal passiert, wenn die Musik nicht mehr durch den Beringer muss...
Ich denke Dir hilft auch keine A-Weiche oder ähnliches wirklich weiter, sondern nur ein auf Dein Hornkonzept abgestimmtes Frequenzweichensystem, womit der ganze Digitalkram praktisch überflüssig wird...
Wolfram, nicht dass wir uns missverstehen, Dein Hornsystem finde ich wirklich richtig gut, aber ich denke da geht noch was...
Viele Grüße
Tom
PS. @ Henning, sehr schön...
faul ist da gar nichts, Im Gegenteil! Ich möchte Dir einfach mal ermutigen den ganzen digitalen Kram rauszuholen und eine analoge Frequenzweiche zu basteln, die dann ganz auf Dein Konzept abgestimmt ist.
Das nötige know-how und das Messgerät hast Du ja bereits.
Du wirst Dich wundern was da noch mal passiert, wenn die Musik nicht mehr durch den Beringer muss...
Ich denke Dir hilft auch keine A-Weiche oder ähnliches wirklich weiter, sondern nur ein auf Dein Hornkonzept abgestimmtes Frequenzweichensystem, womit der ganze Digitalkram praktisch überflüssig wird...
Wolfram, nicht dass wir uns missverstehen, Dein Hornsystem finde ich wirklich richtig gut, aber ich denke da geht noch was...
Viele Grüße
Tom
PS. @ Henning, sehr schön...
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Wolfram,
klar hast Du den hinter Dir, aber nur mit der originalen Klipsch-Weische oder einer nachgebauten verbesserten Version der selbigen, die aber nicht die Eigenarten Deines Raumes berücksichtigt.
Das ist ja bestimmt auch der Grund weswegen Du Dich irgendwann für den Beringer entschieden hast, aber es geht auch anders....
Klar führen viele Wege nach Rom, aber vielleicht magst Du den von mir vorgeschlagenen irgendwann auch mal ausprobieren...
Viele Grüße
Tom
klar hast Du den hinter Dir, aber nur mit der originalen Klipsch-Weische oder einer nachgebauten verbesserten Version der selbigen, die aber nicht die Eigenarten Deines Raumes berücksichtigt.
Das ist ja bestimmt auch der Grund weswegen Du Dich irgendwann für den Beringer entschieden hast, aber es geht auch anders....
Klar führen viele Wege nach Rom, aber vielleicht magst Du den von mir vorgeschlagenen irgendwann auch mal ausprobieren...
Viele Grüße
Tom
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin JunKs,
wieder sind ein paar Wochen vergangen in denen ich allerdings nicht untätig war. Nach den letzten Veränderungen war ich ja mit dem Klang schon ziemlich zufrieden und das absolut gesehen und habe viel Musik gehört und mich der einen oder anderen Baustelle gewidmet, bis, ja bis ich am Mittwoch von meinem Schreiner einen Schwung kleiner Brettchen abholte um dem Hochtöner doch endlich einmal eine angemessene Position über dem Mitteltontreiber und nicht daneben zu bescheren.
Ganz einfacher Aufbau, weil ja nicht endgültig, sondern nur zur Probe, wie die ganze Weiche so wie wie sie auf das Brett gebaut ist nur einen Probeaufbau darstellt.
Drei Brettchen, so das ein "U" entsteht und das dann auf den Kopf gestellt.
Das ganze sieht dann so aus:
[IMG:1024:705]http://img233.imageshack.us/img233/1549 ... hopkd4.jpg[/img]
Als ich dann so dabei war habe ich auch den Hochtonteil der Weiche überarbeitet, dass heißt, ich habe die gleichen Kabel wie für den Mitteltonzweig verwendet, dich ich noch im Regal liegen hatte.
Bis dahin waren einfachste Käbelchen verwendet worden, die ich normalerweise nur für das Massekabel eines Plattenspielers verwende.
Tja, was soll ich sagen, dafür hätte ich die Verwendung dieser Käbelchen auch beschränken sollen, denn nach diesen beiden kleinen Umbaumaßnahmen war eine gewisse Härte, die vorher durch den Hochtöner kam verschwunden, im Gegenteil ich konnte den Hochtöner mit Hilfe meines Pegelreglers viel lauter stellen ohne das es irgendwie unangenehmer wurde. Derzeit betreibe ich ihn ein klein wenig unter Vollaussteuerung.
Dies hatte eine dramatische Zunahme an Details und da über den Hochtöner auch noch ein Gewisser Stimmenanteil übertragen wird, auch eine Aufwertung der Stimmen und aller darunter befindlichen Frequenzen zufolge.
Wenn ich jetzt sage alle, dann meine ich alle, auch wenn ich es faktisch nicht so ganz verstehen kann.
Durch die Aufwertung des Hochtöners habe ich auch den Eindruck, dass der Bassbereich zugelegt hat.
Bei guten Aufnahmen habe ich derzeit ein noch nie dagewesenes "LIVE-Feeling".
Die Musik kommt derart realistisch dass es selbst während ich diese Zeilen schreibe immer wieder stocke und zur Anlage aufblicke um zu sehen , ob die Musiker nicht tatsächlich davor stehen würden um mir ein privates Ständchen zu geben.
Dies kommt unter anderem auch durch eine dramatische Zunahme an Räumlichkeit, wie ich sie bisher von Hörner noch nicht kannte, eine Zunahme sowohl in Breite als auch in der Tiefe des Raumes.
Rockaufnahmen kommen mit einer Menge druck, so ist es ein Erlebnis die oftmals schon gehörte Hubschrauberpassage mit anschließendem Drummeinsatz von der Pink Floyd Scheibe The Wall zu hören.
Mittel und Hochton - Details werden mit größter Plastizität wiedergegeben.
Bei Vivaldis vier Jahreszeiten, ich höre die Aufnahme mit Originalinstrumenten gespielt unter anderen von Simon Standage und Trevor Pinnock, sind die Instrumente derart gut zu verfolgen das es einem fast den Atem verschlägt, so wird z.B. das Cembalo, gespielt von Meister Pinnock dermaßen schön herausgearbeitet, wie ich bis dahin noch nicht kannte.
Stimmen sind ein Traum, sie stehen bei guten Aufnahmen livehaftig vor mir und geben in ihrem Hintergrund Details der Aufnahme Preis, die ich bisher teilweise nicht einmal erahnte. So geschehen bei Ben Harper mit dem Song Blessed To Be a Witness von der LP Diamonds on The Inside, wo ich im Hintergrund jetzt Percussion warnehme die mir vorher nie aufgefallen ist.
Ich hatte gestern Abend unerwarteten Besuch von einem Forenkollegen aus dem Nachbarforum und dem hat es glaube ich teilweise ein wenig die Sprache verschlagen.
Dabei habe ich mich gestern gar nicht so getraut richtig aufzudrehen, dass habe ich heute Abend dann mal gemacht.
So muss das klingen, so macht das Spass.
Viele Grüße
Tom
PS. Wenn diese Zeilen auch nur ansatzweise soetwas wie Begeisterung von mir rüberbringen, so ist dies noch masslos untertrieben.
Ich habe schon viel gehört, aber noch nicht viel was besser ist als das was ich im Moment höre und dies absolut gesehen.
Selbst das Thema eines neuen Amps ist im Moment keines, wenn ich diesem Sound hier lausche...
wieder sind ein paar Wochen vergangen in denen ich allerdings nicht untätig war. Nach den letzten Veränderungen war ich ja mit dem Klang schon ziemlich zufrieden und das absolut gesehen und habe viel Musik gehört und mich der einen oder anderen Baustelle gewidmet, bis, ja bis ich am Mittwoch von meinem Schreiner einen Schwung kleiner Brettchen abholte um dem Hochtöner doch endlich einmal eine angemessene Position über dem Mitteltontreiber und nicht daneben zu bescheren.
Ganz einfacher Aufbau, weil ja nicht endgültig, sondern nur zur Probe, wie die ganze Weiche so wie wie sie auf das Brett gebaut ist nur einen Probeaufbau darstellt.
Drei Brettchen, so das ein "U" entsteht und das dann auf den Kopf gestellt.
Das ganze sieht dann so aus:
[IMG:1024:705]http://img233.imageshack.us/img233/1549 ... hopkd4.jpg[/img]
Als ich dann so dabei war habe ich auch den Hochtonteil der Weiche überarbeitet, dass heißt, ich habe die gleichen Kabel wie für den Mitteltonzweig verwendet, dich ich noch im Regal liegen hatte.
Bis dahin waren einfachste Käbelchen verwendet worden, die ich normalerweise nur für das Massekabel eines Plattenspielers verwende.
Tja, was soll ich sagen, dafür hätte ich die Verwendung dieser Käbelchen auch beschränken sollen, denn nach diesen beiden kleinen Umbaumaßnahmen war eine gewisse Härte, die vorher durch den Hochtöner kam verschwunden, im Gegenteil ich konnte den Hochtöner mit Hilfe meines Pegelreglers viel lauter stellen ohne das es irgendwie unangenehmer wurde. Derzeit betreibe ich ihn ein klein wenig unter Vollaussteuerung.
Dies hatte eine dramatische Zunahme an Details und da über den Hochtöner auch noch ein Gewisser Stimmenanteil übertragen wird, auch eine Aufwertung der Stimmen und aller darunter befindlichen Frequenzen zufolge.
Wenn ich jetzt sage alle, dann meine ich alle, auch wenn ich es faktisch nicht so ganz verstehen kann.
Durch die Aufwertung des Hochtöners habe ich auch den Eindruck, dass der Bassbereich zugelegt hat.
Bei guten Aufnahmen habe ich derzeit ein noch nie dagewesenes "LIVE-Feeling".
Die Musik kommt derart realistisch dass es selbst während ich diese Zeilen schreibe immer wieder stocke und zur Anlage aufblicke um zu sehen , ob die Musiker nicht tatsächlich davor stehen würden um mir ein privates Ständchen zu geben.
Dies kommt unter anderem auch durch eine dramatische Zunahme an Räumlichkeit, wie ich sie bisher von Hörner noch nicht kannte, eine Zunahme sowohl in Breite als auch in der Tiefe des Raumes.
Rockaufnahmen kommen mit einer Menge druck, so ist es ein Erlebnis die oftmals schon gehörte Hubschrauberpassage mit anschließendem Drummeinsatz von der Pink Floyd Scheibe The Wall zu hören.
Mittel und Hochton - Details werden mit größter Plastizität wiedergegeben.
Bei Vivaldis vier Jahreszeiten, ich höre die Aufnahme mit Originalinstrumenten gespielt unter anderen von Simon Standage und Trevor Pinnock, sind die Instrumente derart gut zu verfolgen das es einem fast den Atem verschlägt, so wird z.B. das Cembalo, gespielt von Meister Pinnock dermaßen schön herausgearbeitet, wie ich bis dahin noch nicht kannte.
Stimmen sind ein Traum, sie stehen bei guten Aufnahmen livehaftig vor mir und geben in ihrem Hintergrund Details der Aufnahme Preis, die ich bisher teilweise nicht einmal erahnte. So geschehen bei Ben Harper mit dem Song Blessed To Be a Witness von der LP Diamonds on The Inside, wo ich im Hintergrund jetzt Percussion warnehme die mir vorher nie aufgefallen ist.
Ich hatte gestern Abend unerwarteten Besuch von einem Forenkollegen aus dem Nachbarforum und dem hat es glaube ich teilweise ein wenig die Sprache verschlagen.
Dabei habe ich mich gestern gar nicht so getraut richtig aufzudrehen, dass habe ich heute Abend dann mal gemacht.
So muss das klingen, so macht das Spass.
Viele Grüße
Tom
PS. Wenn diese Zeilen auch nur ansatzweise soetwas wie Begeisterung von mir rüberbringen, so ist dies noch masslos untertrieben.
Ich habe schon viel gehört, aber noch nicht viel was besser ist als das was ich im Moment höre und dies absolut gesehen.
Selbst das Thema eines neuen Amps ist im Moment keines, wenn ich diesem Sound hier lausche...
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Holger,
der Plan sieht vor, dass die vier sichtbaren Außenwände und der Boden mit 9mm Birkenmultiplex aufgedoppelt werden. Anschließend sollen diese dann furniert werden. Furnier ist schon da, was ich jetzt bräuchte wären ein paar Tage Urlaub, aber das ist im Moment etwas schlecht...
Der Innenteil der La Scala soll lackiert bleiben wobei der vorhandene Lack erneuert wird, da er mir so in Hochglanz nicht gefällt.
Ich könnte mir eventuell auch eine andere Farbe für das Innenleben vorstellen, mal sehen was kommt.
Bevor ich mit diesen Holzarbeiten anfange werde ich aber die Weiche noch einmal richtig aufbauen, soll heißen auf einem anderen Brett und strukturierter...
Viele Grüße
Tom
der Plan sieht vor, dass die vier sichtbaren Außenwände und der Boden mit 9mm Birkenmultiplex aufgedoppelt werden. Anschließend sollen diese dann furniert werden. Furnier ist schon da, was ich jetzt bräuchte wären ein paar Tage Urlaub, aber das ist im Moment etwas schlecht...
Der Innenteil der La Scala soll lackiert bleiben wobei der vorhandene Lack erneuert wird, da er mir so in Hochglanz nicht gefällt.
Ich könnte mir eventuell auch eine andere Farbe für das Innenleben vorstellen, mal sehen was kommt.
Bevor ich mit diesen Holzarbeiten anfange werde ich aber die Weiche noch einmal richtig aufbauen, soll heißen auf einem anderen Brett und strukturierter...
Viele Grüße
Tom
Analog_Tom hat geschrieben: Doch schaut selbst:
[IMG:1024:612]http://img355.imageshack.us/img355/4214 ... hopfh5.jpg[/img]
Hallo Tom,
sind das Altec 511B Hoerner?
Gruss, Ton
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Ton,
ja, dass sind wie Kai schon richtig sagte Altec 511B Hörner und die tönen bei mir ganz hervorragend, ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen dass sie dem einen oder anderen Kollegen nicht gefallen.
Durch den Einsatz von Quartzsand ( das sind die Tüten oben auf den Hörnern) sind diese auch ruhig gestellt und klingeln nicht mehr und tönen bei mir in Verbindung mit dem JBL LE 85 auch wahnsinnig gut. Ein ungemein offenes freies leichtes Klangbild, ja genau so wie ich es mag.
Viele Grüße
Tom
ja, dass sind wie Kai schon richtig sagte Altec 511B Hörner und die tönen bei mir ganz hervorragend, ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen dass sie dem einen oder anderen Kollegen nicht gefallen.
Durch den Einsatz von Quartzsand ( das sind die Tüten oben auf den Hörnern) sind diese auch ruhig gestellt und klingeln nicht mehr und tönen bei mir in Verbindung mit dem JBL LE 85 auch wahnsinnig gut. Ein ungemein offenes freies leichtes Klangbild, ja genau so wie ich es mag.
Viele Grüße
Tom
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin JunKs,
wie man es mir vorrausgesagt hat steigen die La Scala schon bei ca. 60 Hz aus. Was natürlich eine gewisse Einschränkung der Wiedergabe besonders bei Musik mit nennenswerten tieffrequenten Passagen zur Folge hat.
Um diesen Misstand zu beheben habe ich mir dann auf Anraten meines persönlichen Beraters für Hifi-Fragen, meinem guten Jogi
einen aktiven Dipol Subwoofer nach Linkwitz besorgt.
In der hervorragenden Selbstbauzeitschrift Hobby Hifi ist dieses Konstrukt in den Ausgaben Juni/Juli 2007 und April/Mai 2006 beschrieben.
Das Gerät ist abweichend von den Bauvorschlägen in der Hobby Hifi mit 2 15" Chassis von Monacor den SPH-390TC bestückt, die Verstärkung wird von einem aktiven Submodul dem Monacor SAM2 durchgeführt.
Die Masse sind Breite 0,62m Tiefe. 0,50m und Höhe 0,42m.
Dieser Subwoofer läuft nun seit gut einer Woche in meiner Kette mit.
Angesteuert wird die Konstruktion im Moment, da ich keinen passenden Vorstufenausgang habe über die Lautsprecherklemmen des Cayin.
Nach diversen Versuchen der Aufstellung des Subwoofers im Raum bin ich zu der Aufstellung zwischen den Lautsprechern vor der Anlage gekommen.
Hier ist der Sub bei der gewählten Trennfrequenz von ca. 60 Hz nicht ortbar und ergänzt mit seiner Schnelligkeit die beiden La Scala ganz hervorragend.
Ein wirklich nahtloser Übergang.
Jogi, der mich am Wochenende besuchte und der immer recht kritisch ist, war zumindest nicht am mosern...
Achja, ich bin selber auch ganz zufrieden....
Hier ein paar Bildchen von dem Sub:
[IMG:1024:873]http://img142.imageshack.us/img142/2392 ... hoplb4.jpg[/img]
[IMG:1024:721]http://img373.imageshack.us/img373/8171 ... hopyk8.jpg[/img]
[IMG:1024:709]http://img55.imageshack.us/img55/8213/d ... hopsv3.jpg[/img]
Viele Grüße
Tom
wie man es mir vorrausgesagt hat steigen die La Scala schon bei ca. 60 Hz aus. Was natürlich eine gewisse Einschränkung der Wiedergabe besonders bei Musik mit nennenswerten tieffrequenten Passagen zur Folge hat.
Um diesen Misstand zu beheben habe ich mir dann auf Anraten meines persönlichen Beraters für Hifi-Fragen, meinem guten Jogi
In der hervorragenden Selbstbauzeitschrift Hobby Hifi ist dieses Konstrukt in den Ausgaben Juni/Juli 2007 und April/Mai 2006 beschrieben.
Das Gerät ist abweichend von den Bauvorschlägen in der Hobby Hifi mit 2 15" Chassis von Monacor den SPH-390TC bestückt, die Verstärkung wird von einem aktiven Submodul dem Monacor SAM2 durchgeführt.
Die Masse sind Breite 0,62m Tiefe. 0,50m und Höhe 0,42m.
Dieser Subwoofer läuft nun seit gut einer Woche in meiner Kette mit.
Angesteuert wird die Konstruktion im Moment, da ich keinen passenden Vorstufenausgang habe über die Lautsprecherklemmen des Cayin.
Nach diversen Versuchen der Aufstellung des Subwoofers im Raum bin ich zu der Aufstellung zwischen den Lautsprechern vor der Anlage gekommen.
Hier ist der Sub bei der gewählten Trennfrequenz von ca. 60 Hz nicht ortbar und ergänzt mit seiner Schnelligkeit die beiden La Scala ganz hervorragend.
Ein wirklich nahtloser Übergang.
Jogi, der mich am Wochenende besuchte und der immer recht kritisch ist, war zumindest nicht am mosern...
Achja, ich bin selber auch ganz zufrieden....
Hier ein paar Bildchen von dem Sub:
[IMG:1024:873]http://img142.imageshack.us/img142/2392 ... hoplb4.jpg[/img]
[IMG:1024:721]http://img373.imageshack.us/img373/8171 ... hopyk8.jpg[/img]
[IMG:1024:709]http://img55.imageshack.us/img55/8213/d ... hopsv3.jpg[/img]
Viele Grüße
Tom
Hallo Tom,
genau das ist das Problem. Mein Dipolversuch mit zwei 400er Visaton führte zum gleichen Standort .... der wegen Gefahr der "Störung" einer über drei Jahrzehnte dauernden Freundschaft abgebrochen wurde.
Normale Subs lassen sich "ungefährlicher" unterstellen.
Gruß Kalle
genau das ist das Problem. Mein Dipolversuch mit zwei 400er Visaton führte zum gleichen Standort .... der wegen Gefahr der "Störung" einer über drei Jahrzehnte dauernden Freundschaft abgebrochen wurde.
Normale Subs lassen sich "ungefährlicher" unterstellen.
Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Kalle,
diese potentielle Gefahr besteht bei mir nicht.
Insofern kann ich den Sub genau dahin stellen wo er jetzt steht.
Andere Subkonzepte mögen zwar einfacher zu integrieren sein, sind aber in den seltensten Fällen so schnell und verfärbungsfrei wie der Dipol.
Jeder kennt die Bässen die z.B. schnellen Folienstrahlern hoffnungslos hinterher hinken.
Meine Hornkombi ist auch eine ganz flotte und deswegen auch die Idee nach einem schnellen Bass, der da mithalten kann und außerdem nicht wummert und dröhnt, aber dennoch voll da ist.
Ich darf melden Baustelle Subwoofer wurde geschlossen...
Viele Grüße
Tom
diese potentielle Gefahr besteht bei mir nicht.
Insofern kann ich den Sub genau dahin stellen wo er jetzt steht.
Andere Subkonzepte mögen zwar einfacher zu integrieren sein, sind aber in den seltensten Fällen so schnell und verfärbungsfrei wie der Dipol.
Jeder kennt die Bässen die z.B. schnellen Folienstrahlern hoffnungslos hinterher hinken.
Meine Hornkombi ist auch eine ganz flotte und deswegen auch die Idee nach einem schnellen Bass, der da mithalten kann und außerdem nicht wummert und dröhnt, aber dennoch voll da ist.
Ich darf melden Baustelle Subwoofer wurde geschlossen...
Viele Grüße
Tom
Hallo Andreas,
Ich denke nicht, dass Du nur mit aktiver Entzerrung bis auf (z.B.) 35Hz kommst...
LG Jochen
... naja dem relativ kleinen Horn des LaScala Bassteils sind halt Grenzen gesetzt...Wenn ich den Bass einer Klipsch aktiv entzerre, dann habe ich doch das Problem des mangelnden Tiefgangs nicht unbedingt, oder?
Ich denke nicht, dass Du nur mit aktiver Entzerrung bis auf (z.B.) 35Hz kommst...
LG Jochen
Mehr als ein paar Hz wirst Du damit nicht herausholen - der Abfall ist sehr steilflankig, da die untere Grenzfrequenz des Hornes erreicht ist.Hedlund hat geschrieben: mal ne Frage.....
Wenn ich den Bass einer Klipsch aktiv entzerre, dann habe ich doch das Problem des mangelnden Tiefgangs nicht unbedingt, oder?
Aktive Entzerrung fuehrt dann nur zu staerkerer mechanischer und elektrischer Belastung des Basschassis, eventuell im Extrem zu dessen Ueberhitzung bzw. mechanischen Zerstoerung, und sicher zu erhoehten Verzerrungen im Durchlassbereich.
Kombination mit einem tief abgeschnittenen Eckhorn sollte die bessere Loesung sein - dann wird der ganze Raum, so nicht zu gross, zur Druckkammer...
Gruss
Zuletzt geändert von mb-de am Mi 19. Nov 2008, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...





