RCA 5814A

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Yellowspider
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 74
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 21:16

RCA 5814A

Beitrag von Yellowspider »

Hallo zusammen,
habe mal eine Frage zu der RCA-Röhre:
Es gibt diese auch mit einem Zusatz "triple Mica".
Hat das etwas mit der Güte der Mikrofonieempfindlichkeit zu tun?
Sind die RCA 5814A alle "Triple Mica"?
Danke Euch vorab.

Gruß
Gruß

Stephan
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo,

Von den 5814ern gibt's viele sog. 3-fach-Glimmer wobei der 3. Glimmer oben kein Glimmer ist sondern eine Art Schutzblech unter dem Getter. Die Teile verfärben ziemlich mit überbetonten oberen Mitten, haben aber sehr gute Auflösung und könnten in einer Kette mit unterbelichteten oberen Mitten eventuell eine Verbesserung bringen ...

Wenn die Anlage aber schon richtig neutral spielt würde ich mir die Sylvania 5814 grey plates holen, das sind echte triple mica mit grünem Aufdruck, tolle Auflösung und auch sehr langlebig. Und Matching erübrigt sich bei den Teilen da es sich um eng tolerierte Militärröhren handelt aus den 60ern. Da herrschte damals der kalte Krieg und für den wurde nur erste Sahne produziert.

Ich bin inzwischen absoluter black plates-Fan, von den 5814ern sind mir aber bisher keine 3-fach-Glimmer mit schwarzen Anoden begegnet und ich habe richtig lange gesucht.

Evtl. hätte ich noch ein Paar NOS Sylvania 5814 rumliegen ...

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

@Yellowspider,

sorry falls die Diskussion etwas von Deiner eigentlichen Frage abgerueckt ist. Ich hoffe, dass trotzdem interessante Informationen rueberkamen.

Im Geschaeft mit NOS-Roehren, haben Bezeichnungen wie "triple mica", "top getter", "double getter", "clear top", "ribbed plate", etc, etwas ueberhand genommen. Diese beziehen sich meist auf von aussen sichtbare Konstruktionsmerkmale von Roehren. Urspruenglich wurden solche Bezeichnungen verwendet um Roehren vom gleichen Typ und Hersteller aber aus verschiedenen Epochen oder Baureihen zu unterscheiden. Leider sind manche dieser Bezeichnungen zu einem Qualitaetsmerkmal gehypt worden.

Das gleiche gab es bei Lautsprecher Chassis. Ein bestimmter Breitbaender von Saba, der ganz gut spielt und zufaellig gruen ist, wurde entsprechend als Saba "green cone" bezeichnet. Irgendwann waren dann alle Chassis hip, ob von Saba oder sonstwem, wenn sie gruene Membranen hatten und wurden als "green cone" angepriesen.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
Admin F2A11
Administrator
Administrator
Beiträge: 317
Registriert: Mi 22. Feb 2006, 17:04
Wohnort: Bremen

Beitrag von Admin F2A11 »

Moin,

sehr interessantes Thema ... :OK: ... deshalb habe ich einige Beiträge HIER zusammengefasst.

Name des neuen Threads: Glimmer, Glimmerscheiben, Mica ... ?
Grüße - Heiner
Yellowspider
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 74
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 21:16

Beitrag von Yellowspider »

Als Laie mal die Frage:
wie erkenne ich, ob es sich um Triple Mica handelt?

Es gibt die RCA 5814A auch als Black Plates Triple Mica. Sollen sehr gut klingen...
Gruß

Stephan
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Yellowspider hat geschrieben:Als Laie mal die Frage:
wie erkenne ich, ob es sich um Triple Mica handelt?
Ganz einfach an den 3 Glimmerscheiben. Das sind die halb transparenten Scheibchen, mit sternartigen Spitzen, die das System im Kolben fixieren
Yellowspider hat geschrieben:Es gibt die RCA 5814A auch als Black Plates Triple Mica. Sollen sehr gut klingen...
Ich seh schon ... die Roehren Marketing Typen hatten Erfolg :roll:
Mag ja wirklich sein dass da was dran ist, aber wer gerade black plates hat wird diese auch als die best klingenden anpreisen.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo,

Die genauen Bezeichnungen zum Erscheinungsbild wie Windmill-Getter, Square oder D-Getter, Anzahl der Glimmerringe, Clear Tops usw. ist IMHO kein Hype sondern ermöglicht es den potentiellen Käufern um genau die Röhre zu finden die man im Auge hat.

Entweder weil eine kaputtgegangen ist und man identischen Ersatz sucht oder sich beim Tube Rolling auf Tester im Netz verläßt, die schon sehr viele verschiedene Typen ausprobiert haben. Da fallen mir z.B. Joe's Tube Lore ein, dessen Aussprachen ich als recht zuverlässig erfahren habe oder Brent Jessee der schon sehr lange OS-Röhren verkauft und in den am. Foren einen sehr guten Ruf hat.

@Yellowspider,

Mich interessiert brennend wo Du denn die 5814 Triple Mica Black Plates entdeckt hast. Ich habe lange nach solchen Teilen gesucht und mir sind solche noch nie begegnet ...

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Yellowspider
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 74
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 21:16

Beitrag von Yellowspider »

Hi Jörg,
2 RCA 5814A Triple Mica Black Plates habe ich bei Ebay geschossen in USA. Habe dann noch 3 RCA 5814A Black Plates ersteigert. Die sind aber, nach vorheriger Kontrolle, keine Triple Mica. Hab ja jetzt gelernt, wie ich das feststellen kann...

Gruß
Stephan
Gruß

Stephan
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Stephan,

Du hast eine PN.

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen,

noch ein caveat emptor zum Thema "Vergleichbarkeit von 'Klangeigenschaften' von Roehren aus sogenannten Tests":

(!) Die Eigenschaften haengen, egal was mancher Tester oder Eigentuemer aussagt oder empfindet, sehr stark von der Einsatzumgebung (Schaltungstopologie und Arbeitspunkt) ab - Enttaeuschungen bei hohen Erwartungen sind also vorprogrammiert, da dann die Eigenschaften im eigenen Verstaerker nicht nachvollzogen werden koennen...

Ich habe selbst mehrere Verstaerker, die ECC82 an mehr oder minder exponierter Position enthalten, als KB-Stufe, als SRPP, long-tailed pair und als Katodenfolger. Am Anfang dieses Jahrhunderts bekam ich fuer wenig Geld einen groesseren Vorrat an ECC82 und -derivaten aus niederlaendischen MIL-Bestaenden - insgesamt ueber tausend Stueck in ca. vierzig verschiedenen Ausfuehrungen - von minderwertiger zentraleuropaeischer und chinesischer Ware mit Richardson-Stempel ueber verschiedene Philips-Inkarnationen (inklusive "Amperex Boogle Boys"), Telefunken ECC82 und ECC802S bis US-5814 und 6189 verschiender Hersteller, grossenteils originalverpackte Neuware oder pullouts aus Neugeraeten und Ersatzteilsaetzen - der Durchschnittspreis lag damals uebrigens deutlich unter einem Gulden je Stueck - beim Haendler.

Mit diesem Vorrat ging ich daran, die 'ideale' ECC82 zu finden. Die ersten Ergebnisse aus alleine oder in einer Gruppe ausgefuehrten Hoertests war, dass viele publizierte Testeraussagen nicht nachvollziehbar waren, und dass absolute Unterschiede zwischen verschiedenen Ausfuehrunge in gegengekopplelten Verstaerkern mit hinreichend hoher Schleifenverstaerkung gering bis sehr gering ausfielen - nur Systemungleichheiten bei Roehren in Phasenumkehrstufen, ob nun im absoluten Arbeitspunkt oder in der Steilheit, fuehrten zu meisst deutlich hoerbaren Effekten, die man auch messen konnte (Klirrspektrum, namentlich bei den Komponenten hoeherer Ordnung).

Einen universell "besten" Typ konnte ich nicht finden.

Die im abgetrennten Teil des treads (...mica...) gezeigten Roehren sind uebrigens meisst recht ordentlich - aber z. B. mikrophonischer als Brimar 6067 und Telefunken ECC802S, dafuer linearer als Amperex Boogle Boy = Philips Heerlen ECC82... man kann sie (bis auf Bestempelung und Aetzbezeichner) alternativ auch als Sylvania 5814A, 6189W (gruene Beschriftung) oder Philips ECG 6189W finden... letztere drei gibt es auch mit nur doppelter Glimmerscheibe, aber derselben Anode...

Flohmarkt-Neupreis ist oft unter 5 Euro.

Beste Grusse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Micha,

Da waren dann wohl doch nicht die "Richtigen" dabei auch wenn sie sehr billig waren. You get what you pay for ...

Habe inzwischen die "fabelhaften" 5814er 3-fach-Glimmer gefunden:

https://www.tubeworld.com/index_high.htm

Der Vorrat ist allerdings sehr begrenzt. Vielleicht doch ab & zu in der Bucht nachsehen.

Habe allerdings inzwischen den Eindruck daß es Dir nicht so auf die allerletzten Klangmeriten ankommt ...

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Joerg!
yawg hat geschrieben: Da waren dann wohl doch nicht die "Richtigen" dabei auch wenn sie sehr billig waren. You get what you pay for ...
Falsch. Das Konvolut enthielt eigentlich fast alles, was heute in dieser Hinsicht gut und teuer war, z. B. achzehn der auf der Tube World site gelisteten Versionen der ECC82, und noch ueber dreissig weitere, fast alle in Kartons mit NSN...

Die Quelle interessierte sich nur keinen Deut dafuer, ob etwas mit Einzelverkaeufen zu verdienen war - der Volumenumsatz genuegte.
Dass es dann dabei auch WE-205F, alte 6B4G, 2A3, 10Y, CV378 und aehnliches fuer nahezu dasselbe Geld gab, mhh, Glueckssache fuer mich :OK: ... der urspruengliche Plan der Quelle war das Entsorgen der Ware als Elektronikschrott :roll: ... nunja, diese Zeiten sind vorbei, die Vorraete sind seit langem erschoepft :cry: ...

Die Tests, wie im anderen posting beschrieben, lieferten dann halt keine eindeutigen favourites, die in allen Funktionen gleich gut waren. Am universellsten waren noch die Philips ECG 6189W und die ECC802S...
yawg hat geschrieben: Habe inzwischen die "fabelhaften" 5814er 3-fach-Glimmer gefunden:

https://www.tubeworld.com/index_high.htm
Gut fuer Dich! Ich werde Dir nicht in die Quere kommen...

Von dem Herren habe ich mal eine Bendix 6900 gekauft, als sie noch ein Zehntel des heutigen Preises kosteten - die Abwicklung war ordentlich.
yawg hat geschrieben: Der Vorrat ist allerdings sehr begrenzt. Vielleicht doch ab & zu in der Bucht nachsehen.
Warum - ich brauche sie nicht - es liegen sicher zwei Dutzend der RCAs in meinem Roehrenlager (bei der letzten Zaehlung waren darin laut Datenbank ueber zwanzigtausend neue Roehren von ca. elfhundert verschiedenen Typen und Versionen, angefangen bei der VT-2 und WE205D und F (im Original) ueber Maschenanoden-27 der japanischen Kriegsmarine bis zu Roehren aus moderner Produktion - fast alles, was ich je brauchen werde, in hinreichender Stueckzahl, und vieles, was sicher nie benutzt werden wird, aber eben als Ballast mitkam...) .

ECC82 habe ich heute nur noch in einem KT-66-Gegentakter, und da passen qua Charakter am besten die Brimar 6067...
yawg hat geschrieben: Habe allerdings inzwischen den Eindruck daß es Dir nicht so auf die allerletzten Klangmeriten ankommt ...
Willst Du provozieren :mrgreen: ?

Deine Unterstellung ist, um Deine eigene Sprache aus frueheren postings zu benutzen, ein bullshit argument - oder auch character assasination. Du kennst weder meine Hoerumgebung, noch meine Hoererfahrung und meine Motivation...

Es gibt viele Wege zum Audio-Nirvana. Ich moechte Dir Deine nicht vermiesen, und freue mich fuer Dich, dass Du Deinen Weg gefunden hast

Ich erlaube mir allerdings, aufzuzeigen, dass es auch noch viele andere Wege gibt, die dorthin finden - und jeder muss seinen eigenen Weg finden.

Als Ingenieur, der (in seiner Vor-Ingenieurzeit) seinen ersten Roehrenverstaerker 1974 gebaut hat, und Schaltungsentwurf mit Roehren noch im Studium behandelte, und (klassische und Jazz)musik auch von der Aufnahmeseite her kennt, hat man natuerlich andere Wege zur Verfuegung als jemand, der mit fertiger Technik arbeitet, und diese mit tuning, z. B. tube rolling, optimiert :wink: ...

Ob unsere Klangideale gleich sind, ist hierbei nicht wichtig - nur sollten wir uns nicht anmassen, anzunehmen, dass die unserigen die einzig Richtigen sind.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

nur sollten wir uns nicht anmassen, anzunehmen, dass die unserigen die einzig Richtigen sind.

:OK:

Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Und wie so oft endet das Argument wieder mit der alten Weisheit:

Suum cuique. Wie wahr. Und auch:

Si tacuisses philosophus mansisses. I eat my words.

Sorry wenn ich anmaßend rübergekommen bin. Irgendwie kam ich mir etwas "mit technischen Argumenten erschlagen" vor wo ich doch nur meine Ohren als Kriterium habe. Ich dachte ein paar "Aha-Erlebnisse" teilen zu können. Nichts für ungut ...

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Joerg,

wenn man diskutiert und insbesondere wenn man gegensaetzliche Meinungen und Erfahrungen hat wirds schonmal ein bischen hitzig. Ich denke das passt schon.

Um das klarzustellen, mir gehts da genauso wie Micha, uns gehts in allererster Linie um das bestmoegliche klangliche Ergebnis, auch wenn manche Erklaerungen eher technisch klingen, so zaehlt am Ende die Loesung, die fuers Ohr die beste ist.

Viele die heute Verstaerker selbst bauen sind vorher durch eine Phase des tweakings gegangen, meist zuerst tube rolling, dann eventuell Bauteile tauschen. Wenn man den Sprung zum Konstruieren eigener Konzepte schafft, merkt man sehr schnell, dass viele solche tuning Massnahmen nur einen begrenzten Bewegungsspielraum zulassen.

Du hattest in einem anderen thread mal gefragt ob es denn nicht zu lange Pausen zwischen dem Hoeren gibt, wenn man den naechsten Schritt macht und z.B. Kondensatoren tauscht. Dazu kann ich nur sagen, wenn ein klanglicher Gewinn nicht deutlich hoerbar ist, auch mit laengeren Pausen zwischen dem Vergleichen der beiden Alternativen, dann ist er fuer mich nicht sehr relevant.

Viele Gruesse

Thomas

:beer
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben:Du hattest in einem anderen thread mal gefragt ob es denn nicht zu lange Pausen zwischen dem Hoeren gibt, wenn man den naechsten Schritt macht und z.B. Kondensatoren tauscht. Dazu kann ich nur sagen, wenn ein klanglicher Gewinn nicht deutlich hoerbar ist, auch mit laengeren Pausen zwischen dem Vergleichen der beiden Alternativen, dann ist er fuer mich nicht sehr relevant.
Das sehe ich auch so. Aber dann sollte man schon über eine richtige Werkstatt verfügen und nicht nur über einen Lötkolben und etwas Werkzeug wie ich.

Und man sollte sich auch etwas mit den "besseren" Kondensatoren auskennen, denn wie ich las haben solche an verschiedenen Stellen in der Schaltung auch wieder andere Auswirkungen bzw. "Klang", z.B. Koppelkondensator oder im Netzteil bzw. in der Lautsprecher-Weiche.

Für meine Maggies habe ich mir "blind" einen Kondensatorensatz (Jantzen Superior und SilverZ) in Amerika gekauft, weil er mir von einem anderen Maggie-Lover, der auf Aktivweiche umstieg supergünstig angeboten wurde. Bin mal gespannt ...

Die Dinger sind s**teuer wenn man sie in Holland vom offiziellen Importeur kauft. Da ist Tube Rolling ja noch richtig billig :OK:

Aua, schon wieder OT :idn:

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
yawg hat geschrieben:Die Dinger sind s**teuer wenn man sie in Holland vom offiziellen Importeur kauft. Da ist Tube Rolling ja noch richtig billig :OK:
Wie beim tube rolling faehrt man auch hier natuerlich meist besser, wenn man von Angeboten die mit einem gewissen marketing hype angepriesen werden, weg bleibt :wink:

Auch bei Kondensatoren gibt es exzellente Sachen als NOS-Ware z.B. aus alten Militaerbestaenden. Da koennen die aktuellen "boutique"-Kondensatoren nicht mithalten.

Aber genug off topic ...

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Micha,

Ich wollte Dich in keiner Weise provozieren. Aber "character assassination" ist doch wohl auch ein etwas harter Ausdruck. Ich hoffe, ich habe mich inzwischen adäquat entschuldigt.

Im Gegenteil, mich würde Deine "Hörumgebung" sehr interessieren und da wir ja nicht allzu weit auseinander wohnen, wäre ich an einer "Sitzung" sehr interessiert. Falls Du nicht nur analog hörst könnte ich meinen "AudioNote-Killer" mitbringen und ein paar Röhren die mir gefallen ...

Und die Chance mal richtig in Massen von NOS-Lampen wühlen zu können ist natürlich sehr verlockend. Whatever ...

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Joerg!
yawg hat geschrieben: Ich wollte Dich in keiner Weise provozieren. Aber "character assassination" ist doch wohl auch ein etwas harter Ausdruck. Ich hoffe, ich habe mich inzwischen adäquat entschuldigt.
Hast Du.
yawg hat geschrieben: Im Gegenteil, mich würde Deine "Hörumgebung" sehr interessieren und da wir ja nicht allzu weit auseinander wohnen, wäre ich an einer "Sitzung" sehr interessiert. Falls Du nicht nur analog hörst könnte ich meinen "AudioNote-Killer" mitbringen und ein paar Röhren die mir gefallen ...
Koennen wir sehr gerne darueber reden - aber erst ab naechstem Spaetsommer/Herbst - wir haben gerade die Baugenehmigung zum Umbau des Dachgeschosses bekommen - damit gehen die Werkstatt und das schon teilweise ausgelagerte Roehrenlager erst einmal verpackt in ein Zwischenlager, um Platz zu schaffen - wenn das alles wieder zurueck und ausgepackt ist, findet sich eine Gelegenheit.

Was mich sehr ernsthaft interessieren wuerde, sind Deine EAR-Monobloecke in meiner Hoerumgebung, und auch im Vergleich zu meinem gerade in Revision befindlichen MC275... :OK:

Beste Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Micha,

Gratuliere zur Baugenehmigung, die war wohl etwas schwierig oder? Die holländischen Behörden wollen es da doch immer ganz genau wissen ...

Egal, dann wird's eben nächstes Jahr. Vielleicht kannst Du Deinen Lampenvorrat noch mal scannen auf PL519 (die Fernseher-Lampen), davon brauche ich mindestens 8 Stück und ECC85, davon stecken auch noch 4 in meinen EARs. Inzwischen ist noch ein Quad Siemens/Halske ECC85 aus Deutschland unterwegs, bin mal gespannt ob die meine Telefunken toppen können. Ich glaube nicht ...

Die GE 5751 Black Plates die ich gerade höre sind aber wohl das Optimum, da brauche ich nicht weiter experimentieren.

Hast Du übrigens einen Tipp für einen bezahlbaren Röhrentester? Also einen Typ der öfters mal gebraucht angeboten wird und reichlich Fassungen hat?

Jogi (von der Röhrenbude) hatte ich mal besucht, der hatte ein Teil mit dem man auch "dynamisch" messen konnte, das habe ich mir damals aber nicht so genau angesehen ...

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Antworten

Zurück zu „Röhren“