Altec 414 Z / 806 A+ 811

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Jens, Hallo Thomas,

es gibt leider genug " ultragute Hiraga-Frequenzweichen mit Autotrafos".
Somit möchte ich Rainer mit gutem Gewissen " entmutigen" viel Geld für zweifelhafte Erfolge auszugeben.
Es macht auch keinen Sinn, solche Chassis durch Anfängerfehler zu zerstören. Altec-Diaphragmen sind recht selten zu bekommen und sehr teuer.

Es geht hier um ALTEC und nicht um irgendeinen Feld-Wald und Wiesen-Lautsprecher.

Ihr Beiden habt Erfahrungen und Euch würde ich auch anders entgegen treten.
Rainer kann ich leider nicht mit gutem Gewissen zum Selbstbau ermutigen.
Hier sollte die Hilfe schon etwas weiter gehen.

Z.B. der Suche nache einer originalen FW!
Hier hat Rainer eine gute und anerkannte Lösung und geht nicht die Gefahr ein, Bässe aus dem 806A zu prügeln.

Lieben Gruß

Kay

P.S.

Warten wir doch mal auf die Bilder?!
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Moin,

die N800D ist nicht für eine Kombination von ALTEC 414 und 806A/811B geeignet, da der Hochtonpegel nicht weit genug abgesenkt werden kann. Rainer hätte also das gleiche Dilemma wie jetzt! Um eine N800D an zu schließen, muss man auch löten. Diese Frequenzweiche war für die A7 im Kinoeinsatz gedacht. Die N800E wäre das geeignete Filter, da mit einem Pegelsteller ausgestattet, allerdings ist, wie auch bei der N800D, die Anpassung des Tieftöners problematisch. Deshalb hatte ich Rainer nur das Hochpassfilter der N800D/E empfohlen, also 10(,5) µF in Reihe und 3,0 mH parallel sowie eine Pegelabsenkung über eine L-Schaltung. Die Trennung im Tiefton mit 4,5 mH in Reihe und 8,2 µF parallel dürfte passend dazu sein, seine Antwort deutet darauf hin, nur würde ich auch da MKP - Kondensatoren einsetzen, die 3,50 € können ruhig investiert werden. Für die Pegelanpassung des Hochtöners würde ich ein L-Glied mit 10 Ohm in Reihe und 6,8 Ohm parallel zum Hochtöner vorschlagen. Das ergibt eine Pegelabsenkung von ca. 10 dB (genau 9,98 dB) als Ausgangspunkt für weitere Anpassungen, es dürfte aber schon ganz gut hinhauen. Geeignete Widerstände sind z.B. 10 Watt Mox Typen, Kostenpunkt 1,50 €/Stck.

Ich möchte auch jetzt darum bitten, forenpsychologische Betrachtungsweisen beiseite zu lassen und nach Möglichkeit Rainer durch konkrete Tipps Hilfestellung zu leisten.


Viele Grüße aus Hamburg

Hans-Jörg

P.S.: Hiraga Frequenzweichen mit Autotrafo kenne ich nicht.
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Also Leuts,

ich bin nun ein klein wenig verunsichert, ob den nun der Punkt erreicht
ist mit dem Gefrickel aufzuhören.

Jens,
Du hattest Recht, die Masse hat gefehlt, somit lässt die Lautstärke des HT
gut regeln.

Aber nach kurzer Zeit nervt die Sache immer noch,
Stimmen klingen blechern, quäkig.

So, das war ein kleiner Zwischenbericht, ich Denke ich frickel weiter.

Grüße Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

mach nochmal ein foto von der jetzigen weiche!
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Mensch Rainer,

ich fieber mit dir. Nicht aufgeben die Jungs helfen dir schon und dann :ebh:
Mist habe selber nichts mehr zu basteln :?

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo,
das Bild der Mo
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Jens,
das Bild der momentanen Weiche.

[IMG:150:128]http://img126.imageshack.us/img126/9274 ... el9.th.jpg[/img]

Überbrückung rot geht auf MASSE;

gelb geht auf +

Der 8 Ohm Widerstand geht wohin?


Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Hallo Rainer,
den 8ohm widerstand lötest du anstatt des gelben kabels ein.
bei der gelegenheit machst du die plusleitung vom tiefton bitte zwischen deiner eisenkernspule und dem blauen kondensator. das ist auch der grund warum du angeschrien wirst, der tieftöner wird im moment nicht nach oben begrenzt.
wenn du damit fertig bist machst du bitte wieder bilder und schreibst uns die werte von den kondensatoren.
herzliche grüße
jens
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Danke Jens,

Morgen geht es weiter.


Rainer
M.D
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 37
Registriert: Do 8. Feb 2007, 16:49

Beitrag von M.D »

Hallo
Leute

Könnten einige Mißtöne bei den Lautsprechern nicht durch eine Fehl Anpassung
zu den Übertragern herrühren.
Was für eine Impedanz hat die 300B 4-8 Ohm oder sogar 16 Ohm.
Wie ist das Teil intern Geschaltet original nach Datenblatt oder ist schon Dort gespielt worden.
Mach ich auch gerne ( z.B. 6A5G sollte 2,5 K haben Betreibe sie mit 3,5K ).
Also in wie weit past der 16 Ohmer zur 300 B.
Grüße
M.D
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Darko,

Ein Freund aus Hamburg schrieb mir:

Einfach mal Fresse halten :lips:

Die Beiden machen das schon und werden es schaffen wenn wir uns an den freundschaftlichen Ratschlag halten.


Lieben Gruß

Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Leuts,

die Änderung ist fertig, TT klingt sehr gut, anschreien tut mich auch niemand mehr,
nur der oben herum geht es noch ganz schön zur Sache (Höhen sind vorlaut und lassen
auch nicht soweit runterregeln mit dem Pad).

Hat jemand Vorschläge?
[IMG:150:128]http://img220.imageshack.us/img220/4530 ... oa5.th.jpg[/img]

Rainer
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hans-J. hat geschrieben:
Für die Pegelanpassung des Hochtöners würde ich ein L-Glied mit 10 Ohm in Reihe und 6,8 Ohm parallel zum Hochtöner vorschlagen. Das ergibt eine Pegelabsenkung von ca. 10 dB (genau 9,98 dB) als Ausgangspunkt für weitere Anpassungen, es dürfte aber schon ganz gut hinhauen. Geeignete Widerstände sind z.B. 10 Watt Mox Typen, Kostenpunkt 1,50 €/Stck.
Hallo Rainer,

ich zitiere mich höchst ungern. Du solltest eventuell die Beiträge hier etwas genauer studieren, dir entgehen sonst einige Hinweise. Ach ja, und schmeiß deinen CD-Spieler weg.


Viele Grüße

Hans-Jörg


P.S.: und hier, zum wiederholten mal (!!) der link, um eine L-Schaltung selber zu ermitteln, als Widerstandswert bei Altec Einzolltreiber bitte 15 Ohm eingeben:

http://ccs.exl.info/calc_cr.html#lpad

P.P.S: bitte stell doch einmal Bilder des gesamten Lautsprecher ein.
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Leuts,

jetzt, so glaube ich, ist wohl endgültig der Punkt erreicht, wo
ich einige alte Hasen überstrapaziere.

Und genau das ist es, was ich eigentlich nicht wollte.

Ich danke allen für die tolle Unterstützung und wünsche euch
einen schönen 2. Advent.

Rainer
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rainer,

wenn sich das mit dem Drehregler nicht regeln läßt, dann würde ich dazu raten wirklich mit Widerständen zu arbeiten.
Du könntest z.B. mit den Werten arbeiten, die Hans-Jörg vorgeschlagen hat, Du könntest aber auch die Werte kleiner Dimensionieren und die Feinreglung weiterhin mit dem Drehregler vornehmen.
Nerven tust Du uns übrigen nicht.
Neugierig, wie denn Dein fertiger Lautsprecher ausschaut bin ich allerdings auch... :D

Viele Grüße

Tom
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Hallo Rainer,
bewerte das nicht zu stark, wir helfen dir gerne weiter.
Herzliche Grüße
Jens
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Leuts,

die Pegelanpassung wie Hans-Jörg vorgeschlagen hat ist erledigt.
Ich habe aber vor dem + Eingang L-Pad immer noch den 8 Ohm Widerstand!

Ich weis nicht ob das so gut ist, vielleicht sollte ich das Pad völlig abhängen ?

Zum Klang :
Der Hochton ist soweit in Ordnung aber irgendwie sind die Stimmen (Mitten?)
aus der Spur.

Was tun??

Hier noch einige Bilder…
[IMG:150:128]http://img81.imageshack.us/img81/5754/i ... qc2.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img512.imageshack.us/img512/2910 ... ql0.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img81.imageshack.us/img81/7153/i ... nt9.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img81.imageshack.us/img81/6007/i ... ll9.th.jpg[/img]

Grüße
Rainer
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Hallo Rainer,
schöne Sachen hast du!
Kannst du bitte genauer beschreiben was dir an den Mitten nicht gefällt?
Würdest du uns noch die Kondensatoren Werte schreiben.
Aus deinem Bild von der Weiche werde ich nicht mehr schlau, mach doch mal bitte eine Zeichnung.
Herzliche Grüße
Jens
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Rainer,

also L-Pad und 8-Ohm Vorwiderstand raus, weg damit und zwischen Hochtonkondensator und Pluspol des Hochtöners einen10 Ohm Widerstand. Parallel zum Hochtöner, also „hinter“ dem 10 Ohm Widerstand schaltest Du den 6,8 Ohm Widerstand zum Minuspol. Kompletter Hochtonzweig also:

vom Eingangsplus zum Hochtonkondensator (10 µF), danach die 3 mH Spule zum Minuspol und vom Kondensator zum 10 Ohm Widerstand. Hinter dem 10 Ohm Widerstand zum Pluspol des Hochtöners und zum 6,8 Ohm Parallelwiderstand zum Minuspol.

Viele Grüße aus Hamburg und immer Schritt für Schritt, mit Geduld

Hans-Jörg

P.S.: könntest Du die Impedanz vom Hochtontreiber messen und mitteilen? Danke.
ganzbaff
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Apr 2005, 18:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ganzbaff »

Hallo Jens,

vielen Dank.

Ich denke und höre, es fehlt der Grundton (Wärme) in den Stimmen.
Johnny Cash z. B. fehlt das sonore in der Stimme.
Gegencheck mit dem K+H (VS71-16 Ohm Anzapfung), keine Besserung.

Kondensatorwert Hochpass: 10 µf Spule 3,0 mH
Tiefpass: 8,2 µf Spule 4,5 mH

Hans-Jörg:
Danke für Deine Geduld.

Das L-pad ist abgehangen, die Widerstände sind, wie von Dir gefordert eingesetzt.

Der Hochton ist bei guten Aufnahmen absolut in Ordnung, aber bei schlechten wird
es mitunter lästig.

Mitten wie oben beschrieben, Bass, na ja, wenn noch mehr geht…gerne.

Leider habe z.Z. keine Möglichkeit die Impedanz des Hochtöner zu messen, ich werd mich aber mal in meinem Dunstkreis umhören, ob da jemand helfen kann.

Warum soll ich meinen CD-Player wegschmeißen ??
[IMG:150:128]http://img242.imageshack.us/img242/3663 ... pt5.th.jpg[/img][IMG:150:128]http://img150.imageshack.us/img150/8969 ... oz7.th.jpg[/img]

Grüße Rainer
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“