meine erstes Röhrengerät ist gestern angekommen!!! Optisch ein absoluter Traum, ich mag die Endstufe!
Nächste Woche sollte auch die Octave HP200 geliefert werden, kann es kaum erwarten.
Gruß Romeo
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam


Hi,Thargor hat geschrieben:Moin!
Stell doch mal ein paar Bilder ein, dann kann ich mich mitfreuen....![]()
Viele Grüße!

Steht auf den Röhren nichts drauf, müssten aber 6550er von TUNG-SOL sein. Der Vorbesitzer hat es mit Gold Lion KT88 versucht und erzielte nicht unbedingt Verbesserung.Läuft mit KT88 und hat keine Leistungsunterversorgung, oder?
Jawooohl! Siemens.Reströhren E82CC und E83CC...?




Vielen Dank!6550 = 660 Volt max.
KT88 = 800 Volt max.
Ich mache die Einstellarbeiten nicht, da ich keine Ahnung habe. Trotztem bin ich lernwillig.Das ist aber nur ein Parameter !!!


Irgenddwas hat er mir davon erzählt. Hängt anscheinend davon ab wie die Endstufe betrieben wird (Class A oder AB)???audiosix hat geschrieben:Zum Beispiel auf die max. Verlustleistung. Wird dein Tecniker aber wissen.


Hi,audiosix hat geschrieben:Genau, die Vorspannung alleine sagt aber nichts, wichtig ist die Spannung an den Röhren und der Strom durch die Röhren. Anode und Schirmgitter.
Meist kann man an einem Kathodenwiderstand messen.
Als rein Class A läßt sich die Endstufe nicht betreiben. Dein Techniker hat das doch gelernt?

Ich habe nicht jeden Tag die Gelegenheit mit einem Entwickler zu plaudern.Genau, die Vorspannung alleine sagt aber nichts, wichtig ist die Spannung an den Röhren und der Strom durch die Röhren. Anode und Schirmgitter.
Meist kann man an einem Kathodenwiderstand messen.




Die KT88, welche davor in der Endstufe waren (diese habe ich noch), sind mit niedrigerem Ruhestrom gelaufen, da hat wohl der Regelbereich der Potis ausgereicht. Da konnte ich mich über zu fetten klang auch nicht beklagen.Aus Erfahrung wenn zu Warm und Fett runter mit dem Ruhestrom.Dann wirds härter.
VV haben wir auch noch getrennt getestet, klingt sehr gut.Hast Du VV und Endstufe schon mal getauscht.Nicht das es der VV ist.
Anodenspannung? Sind das die gemessenen 512V???Wenn der Ruhestrom eingestellt wird muss auch die Anodenspannung bekannt
sein.Aus Anodenspannung und Ruhestrom errechnet sich die Anodenverlustleistung