Genaue Röhrenbezeichnungen

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
reinwan1
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Do 8. Jan 2009, 17:36
Wohnort: Kaiserslautern

Genaue Röhrenbezeichnungen

Beitrag von reinwan1 »

Hallo und guten Tag zusammen!

Als "Neuer" hier im Forum habe ich mal eine Frage, die vielleicht für viele komisch klingen wird:

In meinem Vollverstärker sind als Vorröhren zwei 12AX7 verbaut. Als neugieriger Mensch wollte ich nun wissen was solche Röhren als Ersatz kosten und habe bei verschiedenen Händlern nachgesehen.
Was mich nun verwirrt hat sind die verschiedenen Endbezeichnungen bei den Röhren.
Es gibt 12AX7, dann mit den Endbezeichnungen 12AX7G, WA, WB, WC, A-C u.s.w. :idn:
Meine Verwirrung ist nun komplett.
Sind diese Röhren untereinander kompatibel oder kann man sie alle benutzen, b.z.w. was bedeuten diese Endbezeichnungen?
Fragen über Fragen...
Vielleicht gibt es hier im Forum einen Wissenden, der einen Unbedarften freundlich aufklärt.
Auf jeden Fall schon mal ein großes Danke im voraus.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Andreas,

herzlich willkommen im :ruh.

Infos zu Deiner Frage findest Du HIER.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
reinwan1
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Do 8. Jan 2009, 17:36
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von reinwan1 »

Hallo Heiner,

danke für deine rasche Antwort.
So wie ich das sehe, bitte korrigieren wenn falsch, sind diese Endkürzel nur Hinweise auf den mechanischen Aufbau der Röhre (z.B. GB= Röhre mit Glassockel, W= stossunempfindlich).
Elektrisch, um bei meinem Beispiel mit der 12AX7 zu bleiben, müssten z.B. 12AX7G und 12AX7A-C absolut gleich sein.
Richtig? :think:

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Andreas,

12AX7 = ECC83.

Innerhalb dieser Spezifikation gibt es unterschiedliche Ausführungen, laufen sollten sie aber. Ich schreib jetzt hier nix von wenn und aber, da verzeifelt der Laie dann nur wieder.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
reinwan1
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Do 8. Jan 2009, 17:36
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von reinwan1 »

Hallo Martin,

danke für die Info.
ECC83 sagt mir schon eher etwas, kenne ich noch von früher.
Ansich eine weit verbreitete Vorröhre.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Andreas,

Bei den ECC83-Kompatiblen solltest Du auf keinen Fall die amerikanischen 5751 Militärröhren vergessen. In ALLEN Anwendungen gewinnen diese Lampen mit Abstand, vor allem die alten 3-fach-Glimmer mit schwarzen Anoden.

My all-time-favorites sind die General Electric mit extra support rods aus den 50ern. Da haben moderne Lampen absolut keine Chance.

Zwar haben die 5751er ca. 30 Prozent weniger Gain, das hat bei mir aber bisher nur Vorteile gebracht, weniger Rauschen und Verzerrung plus die Potis in Vorverstärkern arbeiten dann im grünen Bereich, also weiter rechts "nach 14 Uhr" wo die Potis besseren Gleichlauf haben und weniger abschwächen.

Viel Erfolg mit dem Tube Rolling. Schau mal auf Ebay, die Teile sind noch relativ bezahlbar ...

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen!
yawg hat geschrieben:...
Bei den ECC83-Kompatiblen solltest Du auf keinen Fall die amerikanischen 5751 Militärröhren vergessen.
...
Zwar haben die 5751er ca. 30 Prozent weniger Gain, das hat bei mir aber bisher nur Vorteile gebracht, weniger Rauschen und Verzerrung plus die Potis in Vorverstärkern arbeiten dann im grünen Bereich, also weiter rechts "nach 14 Uhr" wo die Potis besseren Gleichlauf haben und weniger abschwächen.
Hier sei eindruecklich vor den Konsequenzen gewarnt :shock: :

Ist die ECC83 Bestandteil eines Phonoentzerrers, stimmt nach dem Austausch gegen 5751 die Entzerrerkennlinie nicht mehr. Das klingt sicher anders, ob gut kann ich nicht beurteilen, aber richtig im Sinne originalgetreuer Wiedergabe dessen, was auf die Platte gepresst wurde, kann es nicht klingen. Mit einem Equaliser kann man Entzerrerkurvenverbiegung gezielter durchfuehren...

Ist die ECC83 Bestandteil einer gleichstromgekoppelten Schaltung, stimmen nach dem Austausch gegen 5751 die Arbeitspunkte nicht mehr - Folge ist eine Verschiebung der Arbeitspunkte der Nachfolgeroehren - und im Extrem Zerstoerung des Verstaerker durch Ueberlast an Endroehren und Netzteil - oder Schwingneigung durch Instabilitaet, und nachfolgende Zerstoerung der Lautsprecher (Hochtoener)...

In anderen Faellen kann es gutgehen, aber eine genaue Fall- und Risikoanalyse ist vor dem Stoepseln noetig:

Experimente in Ehren, aber man sollte vorher wissen, was die Folgen des eigenen Tuns sein werden.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“