Altec Projekt

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Altec Projekt

Beitrag von Jonas.Pielke »

Hallo liebes Forum,

von einem im geiste entstandenen Projekt mit Kugelwellenhörnern habe ich wieder Abstand genommen.

Nun soll es ein Projekt rund um das multicelluläre Horn "Altec 803" werden, welches ich kaufen werde.
Es soll ein 2-Wege Konstrukt werden. Entweder mit Karlson Koppler, Altec Cabinett oder Onken im Bass. Trennen möchte ich bei ca. 500Hz.

Nun sind noch ein paar Fragen offen:

1)
Welche Treiber kommen in Frage? Für das 803 Horn möchte ich nur Altecs verwenden.
802 oder 806 streben mir vor, Alnico Magnete.
Soll ich 8 oder 16 Ohm Treiber verwenden?

2)
Zum Bass:

Ich suche einen sehr druckvollen Bass mit viel Punch. Er muss nicht allzu tief runter gehen, höre Blues, Psychedelic, Rock der 60er. Da wurde unter 40Hz sowieso nichts aufgenommen..

Eigentlich möchte ich hier ein Altec Cabinett verwenden, entweder 825 oder 828. Wo liegen die Unterschiede?
Das 803 Horn ist ca 77cm breit, das Bassgehäuse sollte am besten nicht (viel) schmaler sein aus optischen Gründen.

Hierfür wollte ich Altec 416 Chassis verwenden.
Wie groß ist dort der Widerstand?

Sollte ich am besten 8 oder 16 Ohm Chassis nehmen?
Was klingt besser?

Verstärkerseitig ist es erstmal egal, dort werde ich später auf Röhre umstellen..

Würde mich über Input freuen.
kradkate
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 55
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 11:22
Wohnort: bei Wolfsburg

Altec

Beitrag von kradkate »

Hallo Jonas,

Deine Fragen lassen sich nicht stumpf beantworten!
Da gehört eine Menge Recherche, gucken und hören rein.

Hast Du mal ein Horn gehört, wo die Räumlichen Bedingen ähnlich waren wie bei Dir zu Haus und was Dir gefällt?

Ich habe den Weg hinter mir ( http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=4863 dachte ich jedenfalls, es geht aber immer weiter...)

Mein Tip:
Hör Dir erstmal ein paar Hörner an...und dan fang an zu planen...

Gruß
Karsten
Schööööön ist es auf der Welt zu sein :-)))
Benutzeravatar
be.audiophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 21:39
Wohnort: Vienna

Re: Altec

Beitrag von be.audiophil »

Moin Jonas,
kradkate hat geschrieben: Deine Fragen lassen sich nicht stumpf beantworten!
prinzipiell ja ... aber solange Transistorverstärker im Spiel sind, würde ich nicht auf 16 Ohm-Treiber gehen ...

... und wenn 8 Öhmer im Bass, dann auch 8-Öhmer im Mittelton und umgekehrt. Alle ALTEC-Treiber gibt es in Versionen mit 8 und 16 Ohm, so also auch den 416 oder den 515.

Und aus der eigenen Hörerfahrung heraus ... der KK spielt trocken und sehr schnell ... die La Scala ebenfalls, wobei der KK bis ca. 40 Hz herunter mit vollem Pegel spielt und die la Scala nur bis ca. 60 Hz ... darunter fällt die La Scala stetig ab, der KK sogar relativ steilflankig.

Das Onken oder eine andere auf die Reosnanzfrequenz des Treibers abgestimmte BR-Konstruktion braucht etwas mehr Verstärkerleistung, schiebt dafür aber bis zur unteren fs des Treibers kräftig ... das ist dann also ein fulminater Bass ...

... der allerdings auch "immer" die Raumresoanz merklich anregt ... das macht der KK z.B. bei mir nicht wirklich.

Bei dem von Dir mal als relativ klein beschriebenen Raum, würde ich nicht unbedingt auf 825er oder 828er Cabinets gehen ... die sind richtig riesig ... und hoch ...


... mit gleicher Breite und fast identischer Konstruktion (Hornvorsatz und BR) gäbe es noch das 816er Cabinet, welches in der Breite ähnlich, aber nur ungefähr halb so hoch ist und acuh für den 416er gedacht ist/ war.

Das 828er und das 825er schieben imho ähnlich dem Onken und können mächtig laut.
Gruß

Rolf

Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Cartridge Resonance Elevator & Tonearm good to know facts Calculator
To SUT or not to SUT
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Ich habe in 25m² schon ein 825er Altec Bass gehört, sehr gut!

Wo ist der Unterschied zu den 828ern?


Sind nun 16 oder 8 Ohm besser?

Verstehe ich das richtig, wenn ich eine passive Weiche mache aus den 16 Ohm vom Mittelhochton und den 16 Ohm vom Bass = 8 Ohm werden?

Bei der anderen Lösung aus 8 Ohm Treibern = 4 Ohm?

Wenn ich meine Endstufe verkauft bekomme (Audioanalyse A9) würde ich mich sofofrt nach einer Röhrenendstufe umsehen, also lange bleibt da kein Transistor mehr... Das soll kein Kriterium sein..



@ Rolf:

Bekomme leider immer nur einen Besetzton, wenn ich bei dir anrufe...
Bitte schreibe mir mal eine PN wegen der Abholung der Hörner....
Tausend Dank! :wink:
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Jonas,
Jonas.Pielke hat geschrieben:Sind nun 16 oder 8 Ohm besser?
Wenn Du vorhast auf Roehre zu gehen, wuerde ich zu 16 Ohm raten. Auch wenn Du mal einen Roehrenamp mit ausschliesslich 8Ohm Ausgang hast, kriegst Du so eine bessere Kontrolle mit minimalem Leistungsverlust.

Ausserdem werden die Spulen und Kapazitaetswerte in der Weiche nur halb so gross.

Im uebrigen kannst Du durchaus 8 und 16 Ohm mischen. Den Mittelhochtontreiber wirst Du eh mittels Spannungsteiler im Pegel anpassen muessen. Diesen kannst Du so auslegen, dass die Kombination aus Treiber und Spannungsteiler die gleiche Impedanz wie der Tiefton hat.
Natuerlich waere durchgehend die gleiche Impedanz besser.
Jonas.Pielke hat geschrieben:Verstehe ich das richtig, wenn ich eine passive Weiche mache aus den 16 Ohm vom Mittelhochton und den 16 Ohm vom Bass = 8 Ohm werden?
Nein, die Weichenzweige vor Hoch- und Tiefton werden im Sperrbereich hochohmig. Wenn Du 16 Ohm-Treiber verwendest und die Weiche richtig implementierst wird der LS insgesamt eine Impedanz von 16 Ohm haben.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Moin Jonas,
wie schon gesagt.
Komm vorbei und hör an.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
be.audiophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 21:39
Wohnort: Vienna

Beitrag von be.audiophil »

Moin Jonas,
Jonas.Pielke hat geschrieben: Bekomme leider immer nur einen Besetzton, wenn ich bei dir anrufe..
... interessant ... das macht also Freaggi, wenn ich nicht da bin ... telefonieren :wink:

Spaß beiseite ... da hat sich dann wohl die Telefonanlage mal wieder aufgehängt und braucht einen Reboot ...

... PN folgt
Gruß

Rolf

Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Cartridge Resonance Elevator & Tonearm good to know facts Calculator
To SUT or not to SUT
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Moin Jonas,

das Altec 803B Horn ist für die 1,4“ – Treiber gebaut, die mithilfe des korrekten Adapter, Teilenummer 30162, betrieben werden können. Die Alnico – Modelle der Altec – 1,4“ – Treiber mit den bevorzugten Aluminiummembranen sind:

Altec 288, Urversion, Baujahr 1945-1949, gab es in 20 – 22 Ohm Nominalimpedanz.

Altec 288B, Baujahr 1949-1959, Nominalimpedanz 20 / 22 / 24 Ohm

Altec 288C, Baujahr 1959-1972(!), Nominalimpedanz 24 Ohm

Altec 288D, Baujahr 1959-1970, Nominalimpedanz 16 Ohm sonst baugleich mit 288C

Altec 288-8E, Baujahr 1970-1972, Nominalimpedanz 8 Ohm sonst baugleich mit 288C/B

Altec 288-8/16G, Baujahr 1972-1979, Nominalimpedanz 8/16 Ohm, größerer Alnicomagnet als die Vorgänger mit höherem Wirkungsgrad und lauteren Hochton.

Altec 288-8/16H, Baujahr 1979-1980, Nominalimpedanz 8/16 Ohm, baugleich mit dem 288-8/16G jedoch mit dem neuen Tangerine – Phaseplug, soll dadurch sauberer im Hochton klingen.

Das Problem bei der Beschaffung von Altec 288er ist, neben den hohen Anschaffungskosten, welche mit noch intakter Originalmembrane zu bekommen. Da die 288er im rauen Beschallungsbetrieb benutzt wurden, sind die meisten angebotenen Treiber mit nicht originalen Ersatzdiaphragmen ausgestattet.

Wenn Du einen 1“ – Treiber, wie die von Dir genannten Altec 802/806er an das 803B Horn anschließen möchtest, brauchst Du noch einen zusätzlichen Adapter mit der Teilenummer 21216, der die 1,4“ auf 1“ reduziert. Man hätte also zwei Adapter vor dem Horn.


Zum Bassgehäuse; der Unterschied zwischen einem 825er und 828er Gehäuse liegt zuerst im unterschiedlichen Lochkreisdurchmesser für die Befestigungsschrauben der Basschassis begründet. Das 825er ist für die frühen 15“ – Basskörbe, wie der Altec 416Z (416A Version ohne Magnetabdeckung für die Fertigboxen von Altec, Nominalimpedanz 16 Ohm) von Bernd, gebaut worden, ab 1974 wurden die Bässe dann mit den jetzt noch gebräuchlichen 16“ Körben ausgerüstet und somit die 828er Gehäuse gebaut mit etwas größeren Lochkreisdurchmesser für die Befestigungsschrauben. Bei den 825er sowie den 828er Gehäusen gibt es zudem noch unterschiedliche Versionen.

Wenn Du später Röhrenverstärker einsetzen willst, bieten sich 16 – Ohm Treiber an, die höherohmigen 24 – Ohm 288er kannst Du mittels Spannungsteiler oder einfachen Parallelwiderstand anpassen. Wenn es im Bass ein 416er mit Alnicomagnet sein soll sind es die Altec 416A, 416Z sowie der 416-16B. die 8 – Ohm Varianten sind Altec 416-8A, 416-8B. hier noch ein paar informative Links zum Thema:

http://www.lansingheritage.org/html/alt ... ec-cat.htm

http://www.voiceofthetheatre.com/home.htm

http://alteclansingunofficial.nlenet.net/

und wenn Du bei

http://www.hifido.co.jp/KW/G/P0/A10/E/0-10/S0/

unter „sold items“:

http://www.hifido.co.jp/sold/?lang=E&gc ... b&limit=10

bei „keyword“ Dir den entsprechenden Treiber/Lautsprecher eingibst, wie hier der Altec 288B, dann kannst Du sie Dir auch ansehen und die Preise taxieren.


Viele Grüße

Hans-Jörg

@Thomas, die Spulenwerte verdoppeln sich.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jonas,

ich stand vor ca. einem Jahr genau da wo Du jetzt auch stehst.
Ich wollte mir ein Hornsystem aufbauen und wußte nicht welches Gehäuse das Basshorn haben sollte.
Aus dem gleichen Grunde den ich auch habe, rate ich Dir zum KK oder La Scala. Die Maße des KK sind ca. Br.70 Tiefe 50 und Höhe 80.
Die La Scala ist im Prinzip ein Würfel 60*60*60.
Klanglich würde ich beide als durchaus gleichwertig bewerten.
Das große Plus bei der La Scala ist ein sehr schneller Bass, bei dem KK der etwas größere Tiefgang, wie Rolf schon erläutert hat.
Ich kenne beide und würde beide auch als gleichwertig(nicht gleich) bezeichnen.
Den KK konnte ich vor drei Wochen noch einmal bei Rolf hören, er klingt hervorragend.
Was es wird solltest Du von anderen Faktoren als dem Klang abhängig machen.
Den Altec 806-8a kann ich Dir wärmstens empfehlen, das ist ein ganz hervorragender Treiber, auch davon konnte ich mich neulich bei Rolf erneut überzeugen.
Ich persönlich nütze einen JBL LE85, der ebenfalls ganz aussergewöhnlich gut ist.
Freunde von mir haben JBL 2470 mit phenolischem Diaphragma, die ebenfalls sahnemäßig klingen.
Rolf fährt wie er auch bereits geschrieben hat mittlerweile ein Zweiwegesystem.
Dazu kann ich nicht durchringen, da fehlt mir obenrum noch etwas.
Dieses konnte ich bei Rolf allerdings nicht feststellen.
Dies könnte ein Grund z.B. für einen 806-8a sein, da man unter Umständen bei diesem ohne separatem Hochtöner auskommt.
Was den Bass angeht so kann ich den K-140 von Rolf sehr empfehlen.
Den Von Dir anvisierten 416 kann ich Dir zumindest für die La Scala nicht empfehlen, da funktioniert diese nicht. Ich habe dort mittlerweile einen Emminence - Bass arbeiten, der ganz ausgezeichnet arbeitet.
Da aber bei gut 60 Hz Schluss ist habe ich noch einen aktiven Sub eingeschleift.
Aktuell überlege ich allerdings ob ich den wirklich noch brauche, da die 6CB5A derart Bass macht, da ich schon vermute ohne diesen zurecht kommen zu können...
Ich rate Dir allerdings nochmals ganz deutlich:
Wenn Du auf ein Horn gehst, dann vergiss Deine Transe!
Ich habe jetzt eine ganze Zeit lang mit einem 40W PP-Amp an meiner 105dB Hornkombination gehört. Selbst der ist im Grunde für ein solches System einfach zu potent...
Ich denke, dass Du mit einer Transe an einem solchen Horn wie Du das planst keine Freude haben würdest...


Viele Grüße

Thomas
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Von meiner Transistorendstufe möchte ich mich auch verabschieden.

Ich hätte evtl. eine Kaufoption auf einen 806A in der 16 Ohm Version.
Bin jetzt allerdings am Überlegen, dachte ich bräuchte nur einen Adapter für die 8er Altec Treiber...
So viele Adapter lesen sich jetzt nicht umbedingt klangverbessernd... :|
Rein vom Bauch her möchte ich Altec 825 bauen. Ist eigentlich auch das einzige, was bei mir optisch in Frage kommt.
Kenne ich wie gesagt und hat mir gefallen.

@Hans-Jörg:
Danke für die Hinweise, habe mich auch schon bei den aktuellen Angeboten umgesehen.
Würde auch gerne mal bei dir vorbei kommen, wenn das geht,
ebenso bei Linus. :wink:
Erfahrungen Sammeln ist immer gut... :think:


Alles nicht so einfach... :?
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Jonas.Pielke hat geschrieben: Wenn ich meine Endstufe verkauft bekomme (Audioanalyse A9) würde ich mich sofofrt nach einer Röhrenendstufe umsehen, also lange bleibt da kein Transistor mehr... Das soll kein Kriterium sein..
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Jonas.Pielke hat geschrieben:Würde auch gerne mal bei dir vorbei kommen, wenn das geht,
ebenso bei Linus. :wink:
Erfahrungen Sammeln ist immer gut... :think:


Alles nicht so einfach... :?
Ich höre ja schon seit 25 Jahren mit Hörnern,
deshalb kann ich dir nur ganz dringend raten: Hör dir vorher welche an!!
Ich hab an meiner VOTT 10 Watt dran und höre max bei 12 Uhr.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Moin Linus,

Jonas hat bei Bernd, aka BerndM im AAA, und Jens, aka Jensr, VOTT gehört. Also so ein bisschen kennen gelernt hat er die schon.

@Jonas

Natürlich geht das, nur die nächsten drei Wochen bin ich leider ausgebucht. In der Zwischenzeit kannst Du mich ja direkt antriggern, falls Du noch weiterreichende Fragen hast, werde ich gerne versuchen, Dir zu helfen.


Viele Grüße

Hans-Jörg
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Moin Hans-Jörg,
durch dein Rack bin ich an mein Spider Rack gekommen.
Sieht genau so aus, wie die finite elemente racks, kommt allerdings vom Chinamann.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0344428729
[img:1500:1125]http://www.bild-hoster.de/images/Chrono ... e/rack.jpg[/img]
Ich würde dem Jonas meine VOTT mit einem YAQIN MS300B mal präsentieren wollen.
Alles vom Chinamann ist nicht schlecht.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Wenn ich Zeit hätte,
würde ich sofort vorbei kommen.

Jedoch habe ich noch an einer "Selbstgestellten Aufgabe" zu tun, die so langsam eher den Umfang einer Facharbeit erreich.
Thema, die Beatles.

Evtl. hole ich am Sonntag die Hörner vom Frickelfest ab,
sollte das nicht klappen, würde ich dich gerne besuchen!
Danke an alle, die mir helfend zur Seite stehen.

Es ist schon faszinierend wie unterschiedlich die Altec VOTT's klingen können.
Bei Jens(r) habe ich die Voice als einen sehr sonoren Lautsprecher erlebt, der eine sehr teife Bühne gemacht hat, jedoch fehlte mir die Klarheit und Attacke ein wenig.
Diese hörte ich dann bei Bernd, was letztendlich den Ausschalg gab ein Hornprojekt zu starten.

@Hans-J:
Deinen Vorschlag nehme ich gerne an! :OK:
Danke!
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Jonas,
kein Thema, ich hab Zeit. :beer
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

"Eine Frage hätt' ich noch..."

Es geht dabei um die Klangunterschiede der einzelnen Treiber.

Wie unterscheiden sich Altec 802,804 und 806?

Das gleiche gilt für die Basschassis, 416-16Z, 515, 416-16b ...

Und für die Multicell Hörner: 803, 1003, 1005


Hat da jemand Erfahrunge, oder Mutmaßungen?

Ich habe mir sagen lassen, dass man auch 802/804/806 an ein 803 Horn schrauben kann, ohne Adapter.
Die evtl. aufkommenden Verwirbelungen durch den versatz wären weder hör- noch messbar.

Kann das jemand bestätigen?
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Jonas,

man kann an einem 1,4“ Anschluß keine 802/804/806 etc. 1“ – Treiber anschrauben, weil die passenden Befestigungslöcher fehlen. Wenn man jetzt auf die Idee kommt, diese zusätzlich hinein zu bohren, so könnte man die Schraubenmuttern nicht kontern, da der Hornhals zu groß ist. Ganz zu schweigen davon, dass die Hornkontur komplett gestört ist. In meinen Augen ist eine solche Aussage grober Unfug und führt zu unbefriedigenden Ergebnissen und ruinierte Hörner oder Treiber.


Viele Grüße

Hans-Jörg
Jonas.Pielke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03

Beitrag von Jonas.Pielke »

Danke für deine Einschätzung!

http://cgi.ebay.com/Successor-of-Altec- ... 7C294%3A50

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Marke?
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Ueber die Qualitaet wage ich mangels direkter Erfahrung nicht zu urteilen - auch und gerade, weil ich aus grundsaetzlichen Ueberlegungen aufgearbeitete Originale und keine 'modernisierten' Nachbauten von Altec-Originalen kaufen wuerde.

Interessant ist fuer mich die Struktur der Seiten hinter dem Angebot - und auch die dortige Sammlung legalistischer disclaimer :mrgreen: ...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“