Musik von Festplatte in audiophiler Qualität
Moderator: Moderatorenteam
hallo david
das liest sich schon mal nicht schlecht.
weisst du ob die lautstärkeregelung für die analogen ausgänge auch funktioniert oder nur für den kopfhörerausgang? das kommt aus dem text eher so rüber als ob es nur auf den kopfhörerausgang wirkt, was sehr schade wäre...
wie teuer ist das teil? ist das in der schweiz auch irgendwo erhältlich?
das liest sich schon mal nicht schlecht.
weisst du ob die lautstärkeregelung für die analogen ausgänge auch funktioniert oder nur für den kopfhörerausgang? das kommt aus dem text eher so rüber als ob es nur auf den kopfhörerausgang wirkt, was sehr schade wäre...
wie teuer ist das teil? ist das in der schweiz auch irgendwo erhältlich?
gruss christoph
- Hansjürgen
- Öfter hier

- Beiträge: 55
- Registriert: So 20. Aug 2006, 20:31
- Hansjürgen
- Öfter hier

- Beiträge: 55
- Registriert: So 20. Aug 2006, 20:31
Gern geschehen!
Testsieger im STEREO-Test (was auch immer das bedeuten mag?) war übrigens der hier : DacMagic
Kostet (in D) "lediglich" 430 €.
Gruß
Hansjürgen
Testsieger im STEREO-Test (was auch immer das bedeuten mag?) war übrigens der hier : DacMagic
Kostet (in D) "lediglich" 430 €.
Gruß
Hansjürgen
Lautstärke ist nur für den KH-Ausgang. Und der wiederum ist offenbar eher nicht so der Renner.christoph hat geschrieben:hallo david
das liest sich schon mal nicht schlecht.
weisst du ob die lautstärkeregelung für die analogen ausgänge auch funktioniert oder nur für den kopfhörerausgang? das kommt aus dem text eher so rüber als ob es nur auf den kopfhörerausgang wirkt, was sehr schade wäre...
wie teuer ist das teil? ist das in der schweiz auch irgendwo erhältlich?
Erhältlich ist das Ding bei
Fidelity Sound AG
Altwiesenstr. 90
CH-5436 Würenlos
+4156 4 24 / 22 77
info@fidelity-sound.ch
oder
mc-electronic
Mühlebergstrasse 21
CH-4934 Madiswil
+4162 7 94 / 00 60
christoph@highendstudio.ch
Gruss
David
Music doesn't live in boxes.
Hallo Thargor,
das trifft für den DacMagic zu und für den music hall audio wahrscheinlich auch.
Scheint so üblich zu sein, mit 24/196 zu werben und zu verschweigen, oder zumindest tief in der Betriebsanleitung zu vergraben, dass usb nur 16/48 oder 44.1 kann !
Also Augen auf beim DAC-Kauf
Servus
ben493/Uwe
das trifft für den DacMagic zu und für den music hall audio wahrscheinlich auch.
Scheint so üblich zu sein, mit 24/196 zu werben und zu verschweigen, oder zumindest tief in der Betriebsanleitung zu vergraben, dass usb nur 16/48 oder 44.1 kann !
Also Augen auf beim DAC-Kauf
Servus
ben493/Uwe
Moin,
viele hier scheinen auf multibit und upsampling zu setzen. Legitim, aber ich bin vom Klang nicht überzeugt. Imho zu "klinisch" ! [img:22:29]http://www.my-smileys.de/smileys3/doc.gif[/img]
Ich setze auf sog. non oversampling mit alten Philips Wandlern. Mein VALAB nonOS DAC ist so konzipiert. Zur Zeit verwende ich den USB-Eingang, jedoch ist der Toslink Eingang lt. Hersteller jitterfrei(er). Daher nächste Woche mal der Versuch damit.
Vielleicht hat jemand schon mal USB vs Toslink an seinem Wandler verglichen ?!
Als Zuspielsoftware verwende ich foobar2000 mit artwork, so dass ich die Mucke mit Hilfe von des Album Covers verwalten kann. Hat was !
Ich will mir eine weitere, externe 2.5" HD (mit 500GB) holen, nur um FLAC zu sichern. Über drahtlos z.B. mittels iPod touch und Apple lossless hab' ich auch schon nachgedacht. Dazu vielleicht die squeezebox ?!
viele hier scheinen auf multibit und upsampling zu setzen. Legitim, aber ich bin vom Klang nicht überzeugt. Imho zu "klinisch" ! [img:22:29]http://www.my-smileys.de/smileys3/doc.gif[/img]
Ich setze auf sog. non oversampling mit alten Philips Wandlern. Mein VALAB nonOS DAC ist so konzipiert. Zur Zeit verwende ich den USB-Eingang, jedoch ist der Toslink Eingang lt. Hersteller jitterfrei(er). Daher nächste Woche mal der Versuch damit.
Vielleicht hat jemand schon mal USB vs Toslink an seinem Wandler verglichen ?!
Als Zuspielsoftware verwende ich foobar2000 mit artwork, so dass ich die Mucke mit Hilfe von des Album Covers verwalten kann. Hat was !
Ich will mir eine weitere, externe 2.5" HD (mit 500GB) holen, nur um FLAC zu sichern. Über drahtlos z.B. mittels iPod touch und Apple lossless hab' ich auch schon nachgedacht. Dazu vielleicht die squeezebox ?!
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin!
Ja, hat schon.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=7313&
USB war zumindest eindeutig besser als Koax. (... war aber auch CD / PC als Quelle).
Viele Grüße!
Ja, hat schon.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=7313&
USB war zumindest eindeutig besser als Koax. (... war aber auch CD / PC als Quelle).
Viele Grüße!
Moin,
guter Bericht !

Kann ich nur voll bestätigen, mit Koax Input war ich beim VALAB nie richtig zufrieden. Mit USB jetzt richtig nett. Werde mal berichten, wie sich Toslink - mit lt. Hersteller aktiver Jitter-Korrektur im Eingang - im Vergleich schlägt ... (3m Kabel und USB-Toslink Wandler von Terratec sind im Zulauf).
Übrigens: LP bleibt gleichwohl klanglich der Maßstab !

Viele Grüße !
guter Bericht !
Kann ich nur voll bestätigen, mit Koax Input war ich beim VALAB nie richtig zufrieden. Mit USB jetzt richtig nett. Werde mal berichten, wie sich Toslink - mit lt. Hersteller aktiver Jitter-Korrektur im Eingang - im Vergleich schlägt ... (3m Kabel und USB-Toslink Wandler von Terratec sind im Zulauf).
Übrigens: LP bleibt gleichwohl klanglich der Maßstab !
Viele Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Moin,
habe heute Lichtleiter ausprobiert. Ich muss sagen, eine deutliche Verbesserung gegenüber USB ! Klanglich einen Tick weicher, dennoch kommen die Hintergrunddetails viel deutlicher.
Ein klares Zeichen für die Anti-Jitter-Maßnahmen, die im Wandler für Toslink getroffen worden sind. Da die Leitung ca. 3 - 4 m Länge aufweist, ist Toslink sowieso ggb. USB überlegen, was potenzielle Störeinflüsse angeht. Kann ich nur empfehlen. Gesamtergebnis: erstaunlich !!
habe heute Lichtleiter ausprobiert. Ich muss sagen, eine deutliche Verbesserung gegenüber USB ! Klanglich einen Tick weicher, dennoch kommen die Hintergrunddetails viel deutlicher.
Ein klares Zeichen für die Anti-Jitter-Maßnahmen, die im Wandler für Toslink getroffen worden sind. Da die Leitung ca. 3 - 4 m Länge aufweist, ist Toslink sowieso ggb. USB überlegen, was potenzielle Störeinflüsse angeht. Kann ich nur empfehlen. Gesamtergebnis: erstaunlich !!
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin!
Ich dachte das Reclocking macht der Valab für USB und die SPDIF Eingänge? "I2S bus data from both cm108 usb receiver or dir9001 (both usb and spdif signal) was re-clocked and then feed into dac chip." Oder ist in Deiner Version nur ein Reclocking für Toslink enthalten? Nur interessehalber ^^
Viele Grüße!
Ich dachte das Reclocking macht der Valab für USB und die SPDIF Eingänge? "I2S bus data from both cm108 usb receiver or dir9001 (both usb and spdif signal) was re-clocked and then feed into dac chip." Oder ist in Deiner Version nur ein Reclocking für Toslink enthalten? Nur interessehalber ^^
Viele Grüße!
Moin,
bei meinem (älteren) VALAB - soweit ich das in Erinnerung habe - nur für Toslink. Hab' leider den damaligen Text nicht kopiert. Immerhin hat mein Exemplar auch schon den dir9001, 1ppm 12.0000Mhz TCXO sowie Ölpapier-Caps implementiert.
Valab schreibt dazu:
Im übrigen irritiert mich das "or" in dem von Dir zitierten Text etwas. In welchem Fall kommt das USB Signal über den cm108, in welchem Fall über den dir9001 ?!
Kann ja nicht vom Zufall abhängen. [img:19:15]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif[/img]
Ich denke mir das so: "both usb and spdif signal" bezieht sich nur auf "was re-clocked and then feed into dac chip" Sie hätten zur Klarstellung Bindestriche statt Klammern verwenden sollen. Und da das weitere Reclocking in meinem Exemplar fehlt, macht es natürlich einen gewaltigen Unterschied, denn der cm108 hat wie gesagt keine Anti-Jitter-Vorkehrung. Inwieweit das neue re-clock module die klanglichen Unterschiede zwischen USB und Toslink aufhebt, wäre zu untersuchen.
Die Anfälligkeit von meterlangem USB-Kabel für externe Störeinflüsse (HF) bleibt imho.
Aus den positiven Erfahrungen heraus, die man bereits vor Jahren mit im Hinblick auf Anti-Jitter vorbehandelten Signalen gemacht hat, obwohl dann im DAC erneut "reclockt" wurde, würde ich mal schlank vermuten, dass der dir9001 klanglich seine Überlegenheit auch im neuen VALAB präsentieren wird !
Viele Grüße !
bei meinem (älteren) VALAB - soweit ich das in Erinnerung habe - nur für Toslink. Hab' leider den damaligen Text nicht kopiert. Immerhin hat mein Exemplar auch schon den dir9001, 1ppm 12.0000Mhz TCXO sowie Ölpapier-Caps implementiert.
Valab schreibt dazu:
Bei meinem Exemplar ist offenbar das "re-clock module use 1ppm 33.8688 tcxo" noch nicht enthalten. Daher ist der Unterschied zwischen dir9001 und cm108 usb receiver so deutlich hörbar: der dir9001 enthält im Gegensatz zum cm108 Anti-Jitter-Algorithmen bereits auf dem chip. TI schreibt hier dazu:... New re-clock circuit board was added on this dac ...
© Texas Instruments... One-Chip Digital Audio Interface Receiver (DIR) Including Low-Jitter Clock-Recovery System ... Low-Jitter Recovered System Clock: 50 ps ...
Im übrigen irritiert mich das "or" in dem von Dir zitierten Text etwas. In welchem Fall kommt das USB Signal über den cm108, in welchem Fall über den dir9001 ?!
Kann ja nicht vom Zufall abhängen. [img:19:15]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif[/img]
Ich denke mir das so: "both usb and spdif signal" bezieht sich nur auf "was re-clocked and then feed into dac chip" Sie hätten zur Klarstellung Bindestriche statt Klammern verwenden sollen. Und da das weitere Reclocking in meinem Exemplar fehlt, macht es natürlich einen gewaltigen Unterschied, denn der cm108 hat wie gesagt keine Anti-Jitter-Vorkehrung. Inwieweit das neue re-clock module die klanglichen Unterschiede zwischen USB und Toslink aufhebt, wäre zu untersuchen.
Die Anfälligkeit von meterlangem USB-Kabel für externe Störeinflüsse (HF) bleibt imho.
Aus den positiven Erfahrungen heraus, die man bereits vor Jahren mit im Hinblick auf Anti-Jitter vorbehandelten Signalen gemacht hat, obwohl dann im DAC erneut "reclockt" wurde, würde ich mal schlank vermuten, dass der dir9001 klanglich seine Überlegenheit auch im neuen VALAB präsentieren wird !
Viele Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
Moin Alex,
das ist bei meinem Setup insofern ausgeschlossen, als ich das netbook beim Musikhören nur mit Akku betreibe.
Ich denke, da beschränken sich die Unterschiede auf die Empfängerseite.
Aber für diejenigen, die ein NT verwenden, könnte das in der Tat ein weiterer Aspekt contra USB sein.
Vielleicht kann jemand mit fachlichem Hintergrund diese Frage beantworten ...
das ist bei meinem Setup insofern ausgeschlossen, als ich das netbook beim Musikhören nur mit Akku betreibe.
Ich denke, da beschränken sich die Unterschiede auf die Empfängerseite.
Aber für diejenigen, die ein NT verwenden, könnte das in der Tat ein weiterer Aspekt contra USB sein.
Vielleicht kann jemand mit fachlichem Hintergrund diese Frage beantworten ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Moin,
das ist ein spannendes Thema USB vs. S/PDIF
Mit dem Boom um externe DACs und Streaming sind anscheinend eine Menge Produkte auf den Markt geworfen worden, die zumindest USB nicht vollumfänglich für hochauflösende Medien unterstützen, siehe in den Diskussionen weiter oben im Thread. Es gilt wohl tatsächlich:
Ich betreibe, nach anfänglichen Versuchen mit USB und Asio, meinen DAC (MF V-DAC) auch über S/PDIF und WASAPI. Eine der wenigen Möglichkeiten über Windows bitgenaue Ausgabe zu erzielen incl. elektrischer Isolierung
Grüße
Axel
das ist ein spannendes Thema USB vs. S/PDIF
Mit dem Boom um externe DACs und Streaming sind anscheinend eine Menge Produkte auf den Markt geworfen worden, die zumindest USB nicht vollumfänglich für hochauflösende Medien unterstützen, siehe in den Diskussionen weiter oben im Thread. Es gilt wohl tatsächlich:
Michael (mb-de) hat ja auch geschrieben, daß alle anderen Verbindungsarten ausgereift sind und genug Geräte dafür existieren.ben493 hat geschrieben:
Scheint so üblich zu sein, mit 24/196 zu werben und zu verschweigen, oder zumindest tief in der Betriebsanleitung zu vergraben, dass usb nur 16/48 oder 44.1 kann !
Ich betreibe, nach anfänglichen Versuchen mit USB und Asio, meinen DAC (MF V-DAC) auch über S/PDIF und WASAPI. Eine der wenigen Möglichkeiten über Windows bitgenaue Ausgabe zu erzielen incl. elektrischer Isolierung
Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
- Wolfs Audio
- Stammgast

- Beiträge: 211
- Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48
Dieser auch - http://www.un4seen.com/ - weiter unten.
Übrigens - gut zu erleichtern und zu bestücken mit dem Notwendigstem.
Gruß
Wolfgang
Übrigens - gut zu erleichtern und zu bestücken mit dem Notwendigstem.
Gruß
Wolfgang
Moin,
ich plane z.Zt. mir ein drahtloses System mit iTunes (genial ! ), Mac mini, airport express (optical out) sowie zunächst iPod touch - später iPad - aufzubauen.
Hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit ?
Werde apple lossless verwenden und praktisch vollständig auf den MAC wechseln.
Hatte das immer schon vor und habe jetzt endlich den richtigen Vorwand !
ich plane z.Zt. mir ein drahtloses System mit iTunes (genial ! ), Mac mini, airport express (optical out) sowie zunächst iPod touch - später iPad - aufzubauen.
Hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit ?
Werde apple lossless verwenden und praktisch vollständig auf den MAC wechseln.
Hatte das immer schon vor und habe jetzt endlich den richtigen Vorwand !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.

