hört sich sehr gut an, bin außerordendlich gespannt!VinylSavor hat geschrieben:Durch die einfache Schaltung sollte alles bequem in einem 12 cm hohen Rahmen unterzubringen sein. Hetztrafo oben unter einer Abdeckhaube.
Lieben Gruß,
Heinz
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_







So klein ist die Endstufe gar nicht, ca 30*40cm. Der Holzrahmen wird 12cm hoch.MarcB. hat geschrieben:Hi, sehr schönes kleines Teil!!

Fuer Push Pull wird das noch schwieriger mit dem Uebertrager. Der muesste dann ja schon mindestens 30kOhm Primaerimpedanz haben.RS1003 hat geschrieben:Was mir jetzt aber gerade in den Sinn kam: Eigentlich müsste man mit diesem einfachen Konzept auch sehr leicht einen GT A Verstärker hinbekommen, oder ? Vorne einen 1:1+1 EÜ hin und hinten einen GT AÜ, fertig. Größtest Problem dürfte hierbei wohl der GT AÜ werden, wenn ich bedenke wie schwer es ist, für dieses Projekt einen ET AÜ zu bekommen...

Würde die Montageplatte demnach so ausgelegt, daß optional auch die Lundahl-Übertrager verwendet werden können?VinylSavor hat geschrieben:
Die kanalgetrennten Siebkondensatoren habe ich erstmal weggelassen. Letzte Siebung erfolgt kanalgetrennt dann ausschliesslich ueber die Reihenschaltung des Ultrapath- und Kathodenbypasskondensators. So bleibt im chasssis genug Platz um die Lundahl-Uebertrager zum Vergleichstest zu montieren.
VinylSavor hat geschrieben:In der Summe der Eigenschaften finde ich die 6HS5 deutlich besser selbst im Vergleich zur grossen trafogekoppelten 6CB5A.
VinylSavor hat geschrieben:Aber die 6HS5 hat betoerende Mitten und eine unglaubliche Direktheit. Das ist vergleichbar mit Breitbaendern bei Lautsprechern.


Richtig! Ich bin da sehr zuversichtlich, dass in dieser Anwendung die Lundahls sehr viel naeher an den Tangos liegen, wenn nicht sogar besser sein werden. Juergen hat in seinem Verstaerker die 1660 mit den NC20 Zwischenubertragern verglichen. Da besteht beim Preis auch ein Unterschied von mehr als Faktor 4.marty hat geschrieben:Nachdem Thomas eine Spezialanfertigung, oder besser gesagt Prototypen von Per Lundahl bekommt, kann man nicht von vorne herein die Tangos auf Platz eins setzen, mal schauen was in Schweden da so "ausgetüftelt" wird.