845, 211 ...

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

845, 211 ...

Beitrag von DB »

und ähnliche spielzeugtriodenbestückte Verstärker könnt ihr wegpacken. :wink: :mrgreen:
Hier ist ein Verstärker für Erwachsene.


MfG
DB
erhard
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 16:55
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von erhard »

Bei:
2250 Watt Input
1000 Watt output
doch eher ein Abschwächer!
Gruß
Erhard
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

BAM! das ist ein Gerät :-)
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Na endlich mal ein Verstärker mit einer ausreichenden Ausgangsleistung :mrgreen: Ein regelmäßiges Dankschreiben vom Stromanbieter ist einem mit dem Ding auch sicher :mrgreen:

Gruß

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

:mrgreen: :mrgreen:

Ich stell mir das Ding gerade im Wohnzimmer vor.... :uw
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
robeertm
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 83
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 19:52
Wohnort: Radeberg

Beitrag von robeertm »

... und der ist nur mono, da brauchste noch einen zweiten !
Mit guten Tuben in den Stuben klingt Musik nicht mehr wie hupen !
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Thargor hat geschrieben: Ich stell mir das Ding gerade im Wohnzimmer vor.... :uw
Würde gut zu meinem Subwoofer passen... aber wo kriege ich einen zweiten her? :roll:

:weed:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

und vor allem braucht man keine Lichtorgel mehr im Partykeller: http://www.youtube.com/watch?v=C3_-2fUm6y0
wirklich krass das Teil, sehr geil. Findet die Frau bestimmt auch :weed:
lG Jürgen

Ach so, Stereo gibts auch :http://www.youtube.com/watch?v=fRt8CoZT ... re=related
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

erhard hat geschrieben:Bei:
2250 Watt Input
1000 Watt output
doch eher ein Abschwächer!
Gruß
Erhard
Ich wüßte keinen Verstärker, bei dem die aufgenommene Leistung kleiner ist als die abgegebene Leistung (von irgendwelchem 1000W-PIMPO-Zeug mit 2W-Steckernetzteil mal abgesehen).

Röhrenverstärker müssen also nciht schwächlich sein. Philips hatte welche bis 20kW im Angebot. Für zuhause ist das dann doch vielleicht übertrieben. Wenn man ein Stadion beschallen oder ein Flugzeug oder was Ähnliches auf einem Rütteltisch bearbeiten will, paßt das vermutlich schon eher.

MfG
DB
erhard
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 16:55
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von erhard »

Hallo DB,
ich habe nur den Anbieter zitiert!
Gruß
Erhard
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Erhard,

wolltest Du witzig sein :? ?

Der Verkaeufer ist Funkamateur - jedenfalls benutzt er ein DL-callsign als moniker - entsprechend ist die Wortwahl.

Input - Eingangsleistung des Verstaerker vom Netz - lt. Typenschild 2250W
Output - Wirkleistung am Signalausgang - 1000W.

Das ist ein Wort - der Wirkungsgrad waere damit recht ordentlich, wenn man die ganzen Hilfsroehren und die Heizleistung der Endroehren betrachtet.

Schade, dass es ein Einzelstueck ist - mit zweien liesse sich durchaus etwas anfangen - man muesste dann allerdings von Arkadi ein Paar Anpassuebertrager anfertigen lassen :mrgreen:... Ersatzbestueckung ist billiger als NOS-845... und leuchten tut es schoener.

Nur die Brandspuren an einem der Trafos sagen, dass man etwas Arbeit haben wird mit dem Teil.

:OK: & Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
erhard
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 16:55
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von erhard »

Hallo Michael,
"wolltest Du witzig sein Geschockt "
Jawohl!
Es sind auch genügend Angebote gelaufen, die auch die aufgenommene Leistung als "Leistung" angaben- hört sich immer ganz gewaltig an.
In der Tat kann sich hier jeder Triodeneintakter im Bezug auf den Wirkungsgrad nur verstecken.
Sind das eigentlich "Quecksilberdampflampen" im Netzteil?
Das ich hier den Funkamateur nicht erkannt habe, sollte mir als Laien nachgesehen werden.
Gruß
Erhard
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Ja, der Verstärker hat eine ganze Reihe Quecksilberdampfgleichrichter drin (da gibt es ein youtube-Video).
Es gab aber auch eine Ausführung, in der haufenweise Halbleiterdioden verbaut waren.

So eine Kiste ging vor ein paar Jahren mal für um die 160€ weg, offenbar weil an dem Gerät die Schlüsselworte, die den Verstand des Haienters ausknipsen (Telefunken, NOS, Klangfilm, AD1, WE300B, ...), nicht vorkamen.

MfG
DB
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“