Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Vinyltube
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: Di 30. Mai 2006, 09:16
Wohnort: Werther

Beitrag von Vinyltube »

Leute; Leute..was habt Ihr für Probleme..ich finde wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Nochmal zur Klarstellung.
Mein ( im übrigen von Reinhard selbst aufgebauter ) Pre hat an meiner Anlage von Anfang an etwas gerauscht,..nicht gebrummt..wenn man ohne Signal etwa zwischen 12 und 15 Uhr aufgedreht hat..das alles an MM . Nach Umstecken auf MC jetzt Rauschen bei 10 bis 12 Uhr ohne Signal..also Plattenspielerarm in der Schwebe.
Nach umrüsten der C 9 und C 11 Kondensatoren besserer Klang und dann nach Umrüstung der C2 durch Mundorf eine Schüppe drauf mit Klang aber leider..und erst dann..Brummprobleme..nach Rückbau nur noch beim Anfassen der C2..Rauschen bei 10-12 Uhr ohne Signal bleibt.
Diverse Brummprobleme hatte ich durch ein schlechtes Netzkabel und die Lage dieses Kabels...das wars..
Ich hätte lediglich gerne gewusst,ob man den C2 auslagern kann und wenn ja wohin.
Wenn das an Majestätsbeleidigung grenzt..bin ich in diesem Forum wohl falsch..in diesem Sinne... :OK:
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Ralf,

relax, so was wie Majestätsbeleidigung gibt es hier nicht.

Ich werde mir das zu WE mal ansehen, habe noch einen zum "Spielen" hier.
Ich tippe aber darauf, dass die Einstreuungen noch kräftiger werden. Jeder längere Draht wirkt an dieser Stelle wie eine Antenne.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Vinyltube hat geschrieben:Leute; Leute..was habt Ihr für Probleme..ich finde wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Ich wollte Dich auch keinesfalls angreifen und empfand mein Posting durchaus als freundlich. Kein Grund gereizt zu reagieren :)

Allerdings fand ich auch wichtig klar zu stellen, das die Brumm- oder Rauschprobleme bei anleitungsgemäßem Aufbau wohl ein Einzelfall sind.

In diesem Sinne: :beer

Gruß,
Heinz
Vinyltube
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: Di 30. Mai 2006, 09:16
Wohnort: Werther

Beitrag von Vinyltube »

Hallo Martin,..na das ist ein Mann der Tat.. :beer ..eilt aber ( wegen mir ) nicht so,da ich ab morgen 5 Uhr im Flieger nach Mallorca sitze und meiner Familie hinterher reise :bumping: :bumping: ..freu..bin am 3.7.wieder da..allen noch ne schöne Fussball WM :D
Gruss Ralf
Vinyltube
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: Di 30. Mai 2006, 09:16
Wohnort: Werther

Beitrag von Vinyltube »

@ morfeus

Fand das von Dir auch keineswegs unfreundlich gemeint aber dennoch inhaltlich nicht richtig :) :beer
Gruss Ralf
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Was für eine Abhörlautstärke ergibt denn 10 Uhr / 12 Uhr?

Ist das Rauschen größer als das der Leerrille einer neuen LP?

Ist das Rauschen mit beiden Röhrensätzen gleich?

C 2 ist direkt am Eingang des MM Zweiges, da wird eine Änderung im Nichtmetallgehäuse (will die keins verkaufen) immer mit Problemen behaftet sein. Du kannst da aber ohne weiteres einen 0,47 uF einlöten
( -3dB bei 7 Hz ) wenn das besser paßt.

Wenn du nicht zurechtkommst, zu mir sind es 30, zu Martin 200 Km.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Vinyltube hat geschrieben:......da ich ab morgen 5 Uhr im Flieger nach Mallorca sitze und meiner Familie hinterher reise :bumping: :bumping: ..freu..
Na denn einen schönen Urlaub. : urlaub

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Vinyltube
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 99
Registriert: Di 30. Mai 2006, 09:16
Wohnort: Werther

Beitrag von Vinyltube »

@Reinhard

also Lautstärke bei 10 bis 12 Uhr wäre mit Musik drauf schon gewaltig..das ist ein Röhrenvollverstärker mit 4x E34L und 2x40 Watt an recht Wirkungsgradstarken Boxen in einem 20 Qm Raum.

das Rauschen ist vielleicht nicht lauter als die Leerrille einer neuen LP..aber ohne Signal bei 12 Uhr pumpt der Bass schon kräftig hin und her..das ist aber alles gar nicht schlimm,da man das im Betrieb sicher nicht hört.
nur der Brumm mit den C2 von Mundorf war gewaltig,höre jetzt wieder mit den alten..und den bereits gewechselten anderen..klingt sehr schön und bis einem noch etwas wegen der C2 und einer Zuleitung einfällt bleibt das auch so.
Ein Fernsehtechniker hatte mir empfohlen die zentrale Schutzerde im Haus zu suchen.Habe ich gefunden..aber dann nimmt der Brumm bei anklemmen an den Massepunkt des Pre zu...ebenso wenn ich die Schutzerde der Steckerleiste dranlege..am besten geht es bislang bezüglich Brumm wie gesagt, wenn nur die Plattenspielermasse am Massepunkt des Pre liegt.

@ Martin..Danke..hoffentlich gibts da in diesem kleinen Nest auch ne Kneipe mit Fernsehen.. :(

Gruss Ralf
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

audiosix hat geschrieben:Hallo Tommi,

hast du denn noch immer keinen?

Hallo Thagor,

die WE 396 A ist ja lieferbar, 300 USD / Stück. Mit Fed Ex, Zoll und Steuer
kommst du sicher mit 1400 - 1500 Euro zurecht.

Reinhard
Hallo Reinhard,

nach unserer verunglückten Kontaktaufnahme habe ich keinen Versuch mehr gestartet...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Was ist da verunglückt? Habe noch keinen Kunden zurückgewiesen.

Am besten ist immer die Kontaktaufnahme per Telefon, da läßt sich in 5
Minuten mehr abhandeln als mit 5 e-mails.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Reinhard,

wenn Du tachless reden willst, OK.
Tatsache ist, das ich Dich sehr höflich gefragt habe und von Dir eine in meinen Augen absolut unhöfliche Antwort bekommen habe.
Soviel zum Thema Kunden gewinnen!
Wenn Du dem wiedersprechen willst, ich habe die original mail noch in meinem Speicher.

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Würdet Ihr das bitte per PN klären?

Danke
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo Tommi,

ich habe dich in meiner letzten Antwortmail gebeten mich anzurufen, das hätte es uns ermöglicht, abzuklären ob ein Bausatz oder ein Fertigmodul für dich die bessere Wahl gewesen wäre.


Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
hoerer1
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 11:50

Beitrag von hoerer1 »

Hallo,

ich wollte auch mal ein positives Feedback zu Reinhards Pre geben. Ich habe ein Fertigmodul von Martin aus der ersten Serie (ohne Muting etc.). Das Teil hat nach anlöten und absichern des Trafos sofort funktioniert. Sicherung ist nicht geflogen.

Der Klang war am Anfang aber recht garstig. Nach 30-60 h Einspielzeit wurde es dann aber richtig gut. Während des Einspielens hat sich das Klangbild dauernd verändert. Am Schluss endetet der Vergleich mit der eingebauten Phonovorstufe meines L-410 vernichtend (für den L-410). Die Auflösung ist sehr gut. Trotzdem kommt "mehr Musik" aus der Anlage. Musikalischer oder rythmischer wäre wohl die am ehesten zutreffenden High-End Adjektive.

Ich hab das Gerät derzeit ohne Gehäuse auf einer Holzplatte montiert. Platinenmasse ist mit der Tonarmmasse verbunden. Es brummt nix.

Meine Phonosektion hat damit einen Riesenschritt nach vorne gemacht. Die letzte CD-Player-Verbesserung hatte sie doch etwas ins Hintertreffen gebracht. Jetzt sind die Fronten wieder klar ;-). Wenn Reinhard irgendwann mal eine Selbstbau-Line-Vorstufe anbieten würde, wäre ich sofort dabei.

Für mich wirkt der Klang _manchmal_ leicht hell. (Keineswegs so, dass ich wieder mit dem Luxman-Phono hören wollte). Mit zunehmender Spielzeit wird das sehr deutlich weniger, ist aber in der Tendenz nach meinem Empfinden noch da. Falls es hierzu mal eine kleine Abstimmungsvariante gäbe, würde mich das interessieren.

Also: Insgesamt und besonders für den Preis ein Top-Gerät das meine Anlage ganz wesentlich verbessert hat. Kein Brumm, kein Palaver. Lange Einspielen - es wird immer besser.

Würde mich freuen, wenn der von Reinhard kritisierte Eindruck des Threads damit etwas geradegerückt würde.

Viele Grüße
Stefan
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo Stefan,

du hast leider nicht geschrieben, ob du mit MC oder MM Tonabnehmer arbeitest, nehme aber an MM. Da kann man den Hochtonbereich durch den Einsatz eines Kondensators im Eingang (C3) noch feinabstimmen.
(Systemresonanz) vielleicht mit 100 pF anfangen.

Ansonsten besteht die Möglichkeit im Entzerrernetzwerk die Neumann-
Konstante stillzulegen. Dazu wird der R22 durch einen Draht überbrückt.

Es gibt weitere Möglichkeiten, die greifen aber direkt in die RIAA ein und sollten nur letztes Mittel sein.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

ich denke auch, dass die Abstimmung der Anlage dabei eine weitaus größere Rolle spielt. Auftretende Fehler sollten dann nicht dem Phonopre angelastet werden und noch weniger über diesen korrigiert werden.
Die größten Fehler entstehen immer noch bei der Umwandlung, also beim TA und bei den Lautsprechern.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Wenn der Bremer recht hat, hat er recht! :lips: :P
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Stefan,

netter Beitrag für den 1. Herzlich Willkommen.

Viele Grüße!

PS: Der Bremer Stadtmusikant? :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Tubesox hat geschrieben:Moin,

ich denke auch, dass die Abstimmung der Anlage dabei eine weitaus größere Rolle spielt. Auftretende Fehler sollten dann nicht dem Phonopre angelastet werden und noch weniger über diesen korrigiert werden.
Die größten Fehler entstehen immer noch bei der Umwandlung, also beim TA und bei den Lautsprechern.
Moin,

seh ich auch so...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“