Student sucht Röhrenamp
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Hi,
Das wäre ja auch noch genau im Preisrahmen den ich mir gesetzt habe. Tunen kann man dann ja immer noch. Ich muß noch mal ein paar Nächte drüber schlafen. Und Rolf wollte mir auch noch ein paar Bilder von seinem Dynaco schicken. Ich bin eher der Typ, der sich lange informiert und dann eine reiflich überlegte Entscheidung trifft.
Erst mal danke für den Link und jetzt weiter Fußball gucken :-)
Ciao,
Boris
Das wäre ja auch noch genau im Preisrahmen den ich mir gesetzt habe. Tunen kann man dann ja immer noch. Ich muß noch mal ein paar Nächte drüber schlafen. Und Rolf wollte mir auch noch ein paar Bilder von seinem Dynaco schicken. Ich bin eher der Typ, der sich lange informiert und dann eine reiflich überlegte Entscheidung trifft.
Erst mal danke für den Link und jetzt weiter Fußball gucken :-)
Ciao,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Boris,
soweit ich weiß ich die Dynaco-Schaltung quasi der Urvater des Dynavox, wurde jedenfalls mal im Hifi-Forum behauptet.Das Orginal-sicherlich keine schlechte Wahl wenn ihr euch preislich einigen könnt.Und sicherlich nicht so eine Massenware wie der Dynavox.Aber die Masse bietet beim Experimentieren auch ganz klar ihre Vorteile, vorallem wenn man "Neu" auf diesem Gebiet ist.Der Dynavox war auch meine erste Röhre- und hat mich nach dem ersten hören gleich neugierig auf "Mehr" gemacht.Ganz beachtlich was für ein gewaltiges Klangpotenzial im Dynavox steckt-man muss es nur wecken.Jedenfalls macht es unheimlich Spass da was zu verändern.Das fängt mit dem Tube-Rolling an und hört mit Schaltungsveränderungen längst nicht auf.Und das beste daran: Man kann mit der Dynavox-Gemeinde endlos darüber diskutieren.
Gruß.
Michael
soweit ich weiß ich die Dynaco-Schaltung quasi der Urvater des Dynavox, wurde jedenfalls mal im Hifi-Forum behauptet.Das Orginal-sicherlich keine schlechte Wahl wenn ihr euch preislich einigen könnt.Und sicherlich nicht so eine Massenware wie der Dynavox.Aber die Masse bietet beim Experimentieren auch ganz klar ihre Vorteile, vorallem wenn man "Neu" auf diesem Gebiet ist.Der Dynavox war auch meine erste Röhre- und hat mich nach dem ersten hören gleich neugierig auf "Mehr" gemacht.Ganz beachtlich was für ein gewaltiges Klangpotenzial im Dynavox steckt-man muss es nur wecken.Jedenfalls macht es unheimlich Spass da was zu verändern.Das fängt mit dem Tube-Rolling an und hört mit Schaltungsveränderungen längst nicht auf.Und das beste daran: Man kann mit der Dynavox-Gemeinde endlos darüber diskutieren.
Gruß.
Michael
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Hallo Michael,
du machst mir den Dynavox ja richtig schmackhaft. Wie gesagt ich überlege mir das ganze noch ein paar Tage und dann melde ich mich noch mal. Ich bin gerade dabei meine Lautsprecher fertig zu stellen. Danach kann ja auch ein neuer Verstärker kommen.
Also dann wünsch ich allen eine erholsame Nacht.
Gruß,
Boris
du machst mir den Dynavox ja richtig schmackhaft. Wie gesagt ich überlege mir das ganze noch ein paar Tage und dann melde ich mich noch mal. Ich bin gerade dabei meine Lautsprecher fertig zu stellen. Danach kann ja auch ein neuer Verstärker kommen.
Also dann wünsch ich allen eine erholsame Nacht.
Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
hi boris,
warum versuchst du nicht das angebot von carsten
ein Kollege hat einen Dynavox abzugeben. Wima-Koppelkondensatoren, Treiberröhre von Philips und JJ in der Endstufe. Er will 320,-Eu haben.
Das beste zum Schluss: Kannst du in Wuppertal probehören.
liest sich gut und du kannst probehören
oswald
ps. habe zwei von den teilen (bi-amping oder heisst das bi-heinz ing) und bleibe dabei.
warum versuchst du nicht das angebot von carsten
ein Kollege hat einen Dynavox abzugeben. Wima-Koppelkondensatoren, Treiberröhre von Philips und JJ in der Endstufe. Er will 320,-Eu haben.
Das beste zum Schluss: Kannst du in Wuppertal probehören.
liest sich gut und du kannst probehören
oswald
ps. habe zwei von den teilen (bi-amping oder heisst das bi-heinz ing) und bleibe dabei.
-
Gast
Hallo Michael.
die Dynaco Stereo 70 hat 2 Stck. 7199 als Treiber und 4 Stck. EL34 in der eigentlichen Endstufe...
So, jetzt aber zu den angeblichen Vorteilen der heute produzierten Massenware ...
... die Ausgangsübertrager entstammen chinesischer Produktion und sind evtl. unter dem Gesichtspunkt Rotstift bei den produktionskosten entstanden. Die Ausgangsübertrager der Dynaco Stereo 70 genießen weltweit den Ruf in den erlauchten Kreis der besten AÜs für die EL34 zu gehören. Hier gab es zwei Varianten - die mit den seidenummantelten Drähten und die mit den Kunststoffummantelten, die sich klanglich leicht unterscheiden. Die ältere Bauart wird hier in zahlreichen Meinungen als die klanglich bessere bezeichnet.
... die Fertigungsqualität an sich dürfte ebenfalls nicht positiv für die Dynavox ins Gewicht fallen, da die Dynavox "einfach nur" schwarz lackiert daherkommt, wohingegen die Dynaco Stereo 70 mit einem vernickelten - nciht verchromten - Gehäuse aufwartet. Das Vernickeln ist wesentlich kostenintensiver und erfordert eine ganz andere und aufwändigere Materialbehandlung ...
... hier mal ein Foto meiner zweiten und betriebsbereiten Dynaco Stereo 70
[IMG:640:480]http://img292.imageshack.us/img292/2337 ... allxd2.jpg[/img]
Und von der angeblichen Vorteil, der bei einem Neugerät vorhandenen Garantie, hast Du nach dem ersten Eingriff mit dem Lötkolben auch nichts mehr
Na ja, und für beide Geräte gibt es viele verschiedene Tuning-Tips ...
... da hat man genug Vorschläge zum Experimentieren ...
... aber letztendlich ist das eine Entscheidung, die wir Boris nciht abnehmen können
... jein ... im Prinzip schon aber dann schaltungstechnisch auch wieder nicht ganz ...Saarmichel hat geschrieben:soweit ich weiß ich die Dynaco-Schaltung quasi der Urvater des Dynavox, wurde jedenfalls mal im Hifi-Forum behauptet.Das Orginal-sicherlich keine schlechte Wahl wenn ihr euch preislich einigen könnt.Und sicherlich nicht so eine Massenware wie der Dynavox.
die Dynaco Stereo 70 hat 2 Stck. 7199 als Treiber und 4 Stck. EL34 in der eigentlichen Endstufe...
... mal unabhängig davon, daß ich mindestens eine der bei mir vorhandenen Dynacos gerne abgeben würde, ist die Masse - und ich gehe mal davon aus, daß Du Stückzahlen meinst - unerheblich. Erstens, weil die Stereo 70 der bislang weltweit meistverkaufte Röhrenamp gewesen ist, den es zudem als Fertiggerät und gleichzeitig als Bausatz gegeben hat. Die Stereo 70 wurde von ca. 1960 bis einschließlich Anfang der Achziger Jahre in insgesamt vier leicht verschiedenen Varianten und dementsprechend hohen Stückzahlen aufgelegt - da muß die Dynavox noch sehr häufig verkauft werden, um eine annähernd gleiche Verbreitung zu findenSaarmichel hat geschrieben:Aber die Masse bietet beim Experimentieren auch ganz klar ihre Vorteile, vorallem wenn man "Neu" auf diesem Gebiet ist.
So, jetzt aber zu den angeblichen Vorteilen der heute produzierten Massenware ...
... die Ausgangsübertrager entstammen chinesischer Produktion und sind evtl. unter dem Gesichtspunkt Rotstift bei den produktionskosten entstanden. Die Ausgangsübertrager der Dynaco Stereo 70 genießen weltweit den Ruf in den erlauchten Kreis der besten AÜs für die EL34 zu gehören. Hier gab es zwei Varianten - die mit den seidenummantelten Drähten und die mit den Kunststoffummantelten, die sich klanglich leicht unterscheiden. Die ältere Bauart wird hier in zahlreichen Meinungen als die klanglich bessere bezeichnet.
... die Fertigungsqualität an sich dürfte ebenfalls nicht positiv für die Dynavox ins Gewicht fallen, da die Dynavox "einfach nur" schwarz lackiert daherkommt, wohingegen die Dynaco Stereo 70 mit einem vernickelten - nciht verchromten - Gehäuse aufwartet. Das Vernickeln ist wesentlich kostenintensiver und erfordert eine ganz andere und aufwändigere Materialbehandlung ...
... hier mal ein Foto meiner zweiten und betriebsbereiten Dynaco Stereo 70
[IMG:640:480]http://img292.imageshack.us/img292/2337 ... allxd2.jpg[/img]
Und von der angeblichen Vorteil, der bei einem Neugerät vorhandenen Garantie, hast Du nach dem ersten Eingriff mit dem Lötkolben auch nichts mehr
Na ja, und für beide Geräte gibt es viele verschiedene Tuning-Tips ...
... da hat man genug Vorschläge zum Experimentieren ...
... aber letztendlich ist das eine Entscheidung, die wir Boris nciht abnehmen können
Zuletzt geändert von Gast am So 27. Aug 2006, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
Gast
Hallo Boris,
habe die zweite Dynaco immer noch nciht aus dem Keller gewuchtet und fotographiert ...
... die alten Fotos hatte ich im Nachbarforum mal eingestellt und nur noch auf meinem Webserver liegen ... dort habe ich sie aber aus verständlichen Gründen und leider ohne vorherige Sicherung wieder gelöscht...
Da ich jetzt aber schon wieder weiter muß, bekommst Du die Fotos erst morgen - versprochen.
habe die zweite Dynaco immer noch nciht aus dem Keller gewuchtet und fotographiert ...
... die alten Fotos hatte ich im Nachbarforum mal eingestellt und nur noch auf meinem Webserver liegen ... dort habe ich sie aber aus verständlichen Gründen und leider ohne vorherige Sicherung wieder gelöscht...
Da ich jetzt aber schon wieder weiter muß, bekommst Du die Fotos erst morgen - versprochen.
Hallo Rolf,
Ist doch kein Problem. Dein Plädoyer für den Stereo 70 finde ich sehr nachvollziehbar. Freue mich schon auf die Fotos und weitere Diskussionen.
Gruß,
Boris
Ist doch kein Problem. Dein Plädoyer für den Stereo 70 finde ich sehr nachvollziehbar. Freue mich schon auf die Fotos und weitere Diskussionen.
Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
-
Gast
Hallo Boris,
... hier zuerst die beiden Ausgangsübertrager
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/4011 ... allpw8.jpg[/img]
Dann ein paar Ansichten der Stereo 70 in teilzerlegtem Zustand ...
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/4903 ... allgq9.jpg[/img]
... die "Innereien" ...
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/140/ ... alltf4.jpg[/img]
und nochmal in Nahaufnahme
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/4503 ... allqy4.jpg[/img]
sowie die Frontseite
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/4854 ... allkp9.jpg[/img]
Der Vierfach-Kondensator ist übrigens bereits ein originales aber gebrauchtes Ersatzteil, welches aber funktioniert.
Wie man auch erkennen kann, hatte ich schon einmal angefangen, das Gehäuse punktuell zu reinigen und auszuprobieren, wieweit man mit einer Politur desselben kommt. Dem Gehäuse kann man auch ohne aufwändige Aufarbeitung wieder richtigen Glanz beibringen ...
Diese Dynaco Stereo 70 ist übrigens ein 110 Volt Gerät ...
... und wirklich vollkommen unverbastelt. Da hat noch niemand angefangen zu modifizieren und zu verschlimmbessern ...
... die vorgestern vorgestellte modifizierte Stereo 70 ist übrigens mittlerweile ein 220 Volt-Gerät.
... na dann schon mal viel Spaß mit den Fotos ...dukeboris hat geschrieben:Freue mich schon auf die Fotos und weitere Diskussionen.
... hier zuerst die beiden Ausgangsübertrager
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/4011 ... allpw8.jpg[/img]
Dann ein paar Ansichten der Stereo 70 in teilzerlegtem Zustand ...
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/4903 ... allgq9.jpg[/img]
... die "Innereien" ...
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/140/ ... alltf4.jpg[/img]
und nochmal in Nahaufnahme
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/4503 ... allqy4.jpg[/img]
sowie die Frontseite
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/4854 ... allkp9.jpg[/img]
Der Vierfach-Kondensator ist übrigens bereits ein originales aber gebrauchtes Ersatzteil, welches aber funktioniert.
Wie man auch erkennen kann, hatte ich schon einmal angefangen, das Gehäuse punktuell zu reinigen und auszuprobieren, wieweit man mit einer Politur desselben kommt. Dem Gehäuse kann man auch ohne aufwändige Aufarbeitung wieder richtigen Glanz beibringen ...
Diese Dynaco Stereo 70 ist übrigens ein 110 Volt Gerät ...
... und wirklich vollkommen unverbastelt. Da hat noch niemand angefangen zu modifizieren und zu verschlimmbessern ...
... die vorgestern vorgestellte modifizierte Stereo 70 ist übrigens mittlerweile ein 220 Volt-Gerät.
-
Gast
Hallo Boris,
auch um die Ersatzteilversorgung brauchst Du Dir bei der Stereo 70 keine großen Sorgen zu machen ...
... ok, die 7199 sind in wirklich guter Qualität innerhalb der EU schon relativ schwer beschaffbar und die Stereo 70 klingt mit guter alter NOS-Ware bestückt schon deutlich besser als mit deren modernen Kopien.
Aber in USA sind diese Röhren in NOS-Qualitäten ebenso zu finden, wie alte originale Ersatzteile, diversen Umbausätzen und auch moderne Reproduktionen von Trafo, Drossel, Platine und Co. Der in USA nachgefertigte Trafo ist auch in einer Kombiversion für 110 und 220 Volt zu haben...
... selbst die AÜs werden mittlerweile in USA nachgefertigt.
... hier kann ich Dir dann gerne auch mit geeigneten Adressen zur Seite stehen.
... und ich habe auch noch das ein oder andere Kleinteil für die Stereo 70 hier liegen - so wie z.B. NOS Allen Bradleys, NOS Kondensatoren in guten Qualitäten und auch noch einige Röhrensätze (natürlich darunter auch NOS) etc.
auch um die Ersatzteilversorgung brauchst Du Dir bei der Stereo 70 keine großen Sorgen zu machen ...
... ok, die 7199 sind in wirklich guter Qualität innerhalb der EU schon relativ schwer beschaffbar und die Stereo 70 klingt mit guter alter NOS-Ware bestückt schon deutlich besser als mit deren modernen Kopien.
Aber in USA sind diese Röhren in NOS-Qualitäten ebenso zu finden, wie alte originale Ersatzteile, diversen Umbausätzen und auch moderne Reproduktionen von Trafo, Drossel, Platine und Co. Der in USA nachgefertigte Trafo ist auch in einer Kombiversion für 110 und 220 Volt zu haben...
... selbst die AÜs werden mittlerweile in USA nachgefertigt.
... hier kann ich Dir dann gerne auch mit geeigneten Adressen zur Seite stehen.
... und ich habe auch noch das ein oder andere Kleinteil für die Stereo 70 hier liegen - so wie z.B. NOS Allen Bradleys, NOS Kondensatoren in guten Qualitäten und auch noch einige Röhrensätze (natürlich darunter auch NOS) etc.
-
Gast
Hallo Axel,
... nicht nur Personen aus einem kleinen Landkreis des Mittleren Oberrheines haben Sinn für Ästhetik
... die Rohrzange ist übrigens nur zur Verdeutlichung der Größe
(InsAAAider)
... hmm, ich beschreibe es mal etwas freigeistig ...2285b hat geschrieben:nettes Stilleben im ersten Bild: AÜs, Rohrzange, Flokati und Rheingold...
... nicht nur Personen aus einem kleinen Landkreis des Mittleren Oberrheines haben Sinn für Ästhetik
... die Rohrzange ist übrigens nur zur Verdeutlichung der Größe
Hallo Rolf,
VIelen Dank für deine Fotos. Es eröffnen sich für mich aber daraus noch eine Menge Fragen. Wahrscheinlich die wichtigste ohne die es sich nicht weiter lohnt zu diskutieren. Was möchtest du für diesen Verstärker haben? VIelleicht klären wir diesen Fakt besser per PN.
Nun die nächsten Fragen.
Ich bin wirklich vollkommener Anfänger im Bereich Elektronik und vor allem Röhrentechnik. Kann ich das Gerät allein wieder zusammensetzen? Wie schwierig schätzt du das ganze ein? Einen Vorverstärker habe ich mit Anleitung schon slebst zusammengelötet. Also mit Schaltplan und viel viel Zeit bekomme ich einfache Projekte zusammengesetzt.
Wie bekomme ich das Gerät bei mir zum laufen, da ich ja keine 110V Spannung habe? Brauche ich einen Trafo/Umspanner davor oder sollte ich das Netzteil des Amps ändern?
Vor dem Polieren und wieder "hübsch" machen scheue ich mich keinesfalls. Ich würde da wirklich ein paar Abende investieren das ganze auf Hochglanz zu bringen. Allerdings habe ich ein wenig Angst vor der Elektrik. Also sag mir einfach deine Einschätzung der Schwierigkeit.
Das Foto mit der Rohrzange finde ich auch sehr schön. Allerdings gibt es doch auch verschiedene Rohrzangen
Freue mich auf deine Antwort hier und auf meine noch kommende PM
Gruß,
Boris
VIelen Dank für deine Fotos. Es eröffnen sich für mich aber daraus noch eine Menge Fragen. Wahrscheinlich die wichtigste ohne die es sich nicht weiter lohnt zu diskutieren. Was möchtest du für diesen Verstärker haben? VIelleicht klären wir diesen Fakt besser per PN.
Nun die nächsten Fragen.
Ich bin wirklich vollkommener Anfänger im Bereich Elektronik und vor allem Röhrentechnik. Kann ich das Gerät allein wieder zusammensetzen? Wie schwierig schätzt du das ganze ein? Einen Vorverstärker habe ich mit Anleitung schon slebst zusammengelötet. Also mit Schaltplan und viel viel Zeit bekomme ich einfache Projekte zusammengesetzt.
Wie bekomme ich das Gerät bei mir zum laufen, da ich ja keine 110V Spannung habe? Brauche ich einen Trafo/Umspanner davor oder sollte ich das Netzteil des Amps ändern?
Vor dem Polieren und wieder "hübsch" machen scheue ich mich keinesfalls. Ich würde da wirklich ein paar Abende investieren das ganze auf Hochglanz zu bringen. Allerdings habe ich ein wenig Angst vor der Elektrik. Also sag mir einfach deine Einschätzung der Schwierigkeit.
Das Foto mit der Rohrzange finde ich auch sehr schön. Allerdings gibt es doch auch verschiedene Rohrzangen
Freue mich auf deine Antwort hier und auf meine noch kommende PM
Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
-
Gast
-
Gast
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Zong de l´eau, messieurs s´il vous plaitTubesox hat geschrieben:W a s s e r p u m p e n z a n g e , meine Herren ... ':mrgreen:'dukeboris hat geschrieben: Das Foto mit der Rohrzange finde ich auch sehr schön. Allerdings gibt es doch auch verschiedene Rohrzangen![]()
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
-
Gast
Also bei diesem Teilesatz mußt Du in einem ersten Schritt nur das Gehäuse polieren, die AÜs und die Drossel montieren und alles wieder verkabeln....dukeboris hat geschrieben:Nun die nächsten Fragen.
Ich bin wirklich vollkommener Anfänger im Bereich Elektronik und vor allem Röhrentechnik. Kann ich das Gerät allein wieder zusammensetzen? Wie schwierig schätzt du das ganze ein? Einen Vorverstärker habe ich mit Anleitung schon slebst zusammengelötet. Also mit Schaltplan und viel viel Zeit bekomme ich einfache Projekte zusammengesetzt.
... danach mit dem Multimeter durchmessen, Röhren einstecken die BIAS-Einstellung vornehmen und Probehören.
Alle diese Arbeiten sind in der mitgelieferten Kopie der originalen Anleitung und auf den von mir bereits geposteten Links in englischer Sprache beschrieben. Natürlich kann ich Dich hierbei auch unterstützen.
Das sollte sich auch für einen Ungeübten fast an einem Abend erledigen lassen.
Es sind beide Wege denkbar, wobei der Umspanntrafo sicherlich die preiswertere Methode darstellt und die Stereo 70 im Originalzustand.dukeboris hat geschrieben:Wie bekomme ich das Gerät bei mir zum laufen, da ich ja keine 110V Spannung habe? Brauche ich einen Trafo/Umspanner davor oder sollte ich das Netzteil des Amps ändern?
Einen passenden Umspanntrafo findest Du z.B. bei Reichelt recht günstig.
Wie oben schon beschrieben, ist die Stereo 70 wirklich sehr gut dokumentiert und auch für Ungeübte aufbaubar. Selbst die im Netz zu findenden Modifikationen sind einfach nachvollziehbar. Das sollte für Dich imho also echt kein Problem darstellen - zumal Du ja bereits einen VV mit Platine selbst aufgebaut hast.dukeboris hat geschrieben:Allerdings habe ich ein wenig Angst vor der Elektrik. Also sag mir einfach deine Einschätzung der Schwierigkeit.
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Danke Heiner..........Tubesox hat geschrieben:W a s s e r p u m p e n z a n g e , meine Herren ... ':mrgreen:'dukeboris hat geschrieben: Das Foto mit der Rohrzange finde ich auch sehr schön. Allerdings gibt es doch auch verschiedene Rohrzangen![]()
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
Hallo Rolf,
Ich habe mir die Bilder noch mal genau angeschaut. Dein Mittelteil vom Amp sieht irgendwie anders aus als der meines zukünftigen. Hast du da schon was modifiziert?
Zum Umspanner. Ich habe bei Reichelt, ELV und Conrad gesucht. Ich habe nichts unter 199€ gefunden. Hat jemand von euch ein besseres Suchwort als Umspanner oder vielleicht sogar einen LINK?
Besten Dank für die Hilfe,
Boris
Ich habe mir die Bilder noch mal genau angeschaut. Dein Mittelteil vom Amp sieht irgendwie anders aus als der meines zukünftigen. Hast du da schon was modifiziert?
Zum Umspanner. Ich habe bei Reichelt, ELV und Conrad gesucht. Ich habe nichts unter 199€ gefunden. Hat jemand von euch ein besseres Suchwort als Umspanner oder vielleicht sogar einen LINK?
Besten Dank für die Hilfe,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
-
Gast
dukeboris hat geschrieben:Dein Mittelteil vom Amp sieht irgendwie anders aus als der meines zukünftigen. Hast du da schon was modifiziert?
Du meinst beim Vergleich dieser beiden Bilder
das erste Foto zeigt meine betriebsbereite Stero 70
[IMG:640:480]http://img292.imageshack.us/img292/2337 ... allxd2.jpg[/img]
und das zweite Forot zeigt die teilzerlegte Stereo 70
[IMG:640:480]http://img243.imageshack.us/img243/4903 ... allgq9.jpg[/img]
Ja, das erste Bild zeigt eine aufwändig modifizierte Stereo 70, bei der zwar aus optischen Gründen eine GZ34 steckt, aber z.B. auch mit Sand-Gleichrichtung betrieben wird. Der Netztrafo ist gegen ein modernes Exemplar von Welter getauscht (ein Originaler ist aber noch vorhanden) und die originalen Black Gates-Kondensatoren, die Du auf dem zweiten Bild siehtst, sind bei meiner z.B. gegen moderne MKS4-Typen getauscht - diese bauen wesentlich höher. Die beiden silbernen Becherelkos rechts neben der GZ34 gehören bei meiner Stereo 70 zum Netzteil, werden aber auch noch gegen gute alte NOS Siemens mit Schwarzem Becher getauscht - dann fliegt auch der Sockel für die GZ34 raus und wird durch einen weiteren Becher ersetzt, so daß dann vor dem Trafo 4 Stck. schwarze Siemens-Becher mit je 80 µF stehen. Diese werden dann im Innern noch mit verschiedenen anderen Qualitäten gebrückt.
Das ist sozusagen ein Komplettumbau ...
... wenn ich mal sehr viel Zeit finde, dann werde ich die Schaltung mal auf Papier bannen und hier oder auf meiner Seite veröffentlichen...![]()
dukeboris hat geschrieben:Zum Umspanner. Ich habe bei Reichelt, ELV und Conrad gesucht. Ich habe nichts unter 199€ gefunden. Hat jemand von euch ein besseres Suchwort als Umspanner oder vielleicht sogar einen LINK?
Suche mal nach Trenntrafo oder Vorschalttrafo oder Step Down-Trafo...
... im Prinzip kannst Du jeden Trafo mit primär 220V und sekundär 110V nehmen, der mindestens 300VA hat. Ich würde aber einen mit mind. 600VA vorziehen. Da hast Du dann genug Reserven...
... das ist dann z.B. sowas oder den hier
Riechelt scheint die übrigens aus dem Programmm genommen zu haben und bei Conrad habe ich auf die Schnelle nur Trenntrafos ohne Gehäuse ab EUR 59,95 gefunden (z.B. Artikel-Nr.: 514853 - 62) ...
... aber die in der Bucht sind schon passend und sogar sehr preiswert.

