Octave V50 und Tannoy Definition?

Hilfe für den Unentschlossenen.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, chrissy

Antworten
gfhp532
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 11:46

Octave V50 und Tannoy Definition?

Beitrag von gfhp532 »

Hallo Gemeinde, tolles Forum wie ich finde, habe mich deshalb auch angemeldet.

ich plane die Anschaffung einer Octave V50, bin mir aber nicht sicher, inwieweit sie mit meinen LS klar kommt. Eine kleine Audio Note Röhrenendstufe war nicht so recht in der Lage, die großen 12" Chassis der D900 im "Zaume" zu halten. Der Klang ist zwar wunderbar differenziert in den Mitten, aber es fehlt der rechte Drive und die Präzision, vor allem im Bassbereich. Die Box hat zwar einen recht hohen Wirkungsgrad von 94dB, benötigt aber auch nach Aussage von Tannoy eine gewisse Strompotenz und -stabilität, ein nicht allzu niedriger Dämpfungsfaktor wäre wohl auch von Vorteil. Ein vor kurzem durchgeführter Vergleich der AN mit der seit längerem angeschlossenen dicken NAD Transe hat gezeigt, dass die Röhre wesentlich plastischer und differenzierter, dabei deutlich räumlicher agiert, aber eben oben benannte Nachteile an den Tag legt, die einem den Klang dann wieder vermiesen. :cry: Wie sieht es mit der Stromlieferfähigkeit der V50 und den anderen relevanten Kennwerten aus?

Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Wäre für jede Hilfe dankbar.

Gruß

Timon
mojosun
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 30
Registriert: Sa 20. Mai 2006, 16:05

Beitrag von mojosun »

Hallo Timon
Ich besitzer zwar nur den Octave V40, aber an Boxen von Audio Physic wie Virgo und Tempo mit "nur" 89/90 dB absolut kein Problem, und auch mit genügend Reserven. Nun beim V50 würde ich so oder so die Black Box Variante fahren, schau mal unter >www.octave.de nach, da sind alle Daten und Infos aufgeführt. Und zur Sicherheit ein Email an A. Hofmann (oder ans Octave-Forum), dies bringt eine gewisse Sicherheit auch vor dem Kauf. Falls es geht, würde ich aber die Kette vorher so oder so testen. Schlechte Kombinationen gibt es mehr als genug, auch dort wo die Daten stimmen sollten. Bei Octave sind aber von Grund auf die meisten LS absolut unproblematisch, und mit der Black-Box kann man ja fast alles in den Griff zu kriegen. Viel Spass mit Octave!

:beer
wiesengrund
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 46
Registriert: Di 15. Aug 2006, 16:10

Beitrag von wiesengrund »

Moin,

kann mich meinem Vorredner nur anschließen, die Strompotenz der Octave-Geräte ist erstklassig, da darf man sich nicht von den Watt-Zahlen täuschen lassen.

Gruß

Theodor
Antworten

Zurück zu „Röhrengeräte / Analog / Schallwandler“