Ein Hörvergleich: ADW Minuetta gegen ADW Duetta

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Heinz, heisst das, daß Du ein teilaktivierte Duetta hast?

MHT weiterhin passiv und den Bass aktiv?

Erzähl mal bitte, interessiert mich sehr :)
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

boarder hat geschrieben:Meiner Meinung sollte eine Aktivierung kein großes Problem darstellen. Die gängigen Aktivmudule von Sitronik, Inosic, Detonation oder Hypex sind alle in der Trennfrequenz, Lautstärke und Phase einstellbar, das sollte reichen. Ist die Trennfrequenz des Basses zu hoch muss darauf geachtet werden, dass sich am Aktivmodul eine entsprechend hohe Trennfrequenz einstellen läßt. Viele Module bieten nur eine Trennfrequenz ab ca. 150Hz.
Hallo Boardie,

dein Optimismus im Ehren, ever datt dähdett nitt suh.
Da der Mitteltöner im Gehäuse von sich schon eine Filterfunktion innehat, sollten auch die Trennfrequenzen von Hoch- und Tiefpass und ihre Steilheit unäbhängig von einander einstellbar sein. Sonst handelt man sich jede Menge Probleme ein, besonders bei Trennfrequenzen deutlich über 100 Hz.

Jrooß Kalle - der sich auch um verstoßene SAC-adjustable liebevoll kümmern würde.
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Kalle hat geschrieben:
dein Optimismus im Ehren, ever datt dähdett nitt suh.
Da der Mitteltöner im Gehäuse von sich schon eine Filterfunktion innehat, sollten auch die Trennfrequenzen von Hoch- und Tiefpass und ihre Steilheit unäbhängig von einander einstellbar sein. Sonst handelt man sich jede Menge Probleme ein, besonders bei Trennfrequenzen deutlich über 100 Hz.

Jrooß Kalle - der sich auch um verstoßene SAC-adjustable liebevoll kümmern würde.

Hallo Kalle,

ich siniere mal ins Leere, ich hoffe es ist nicht zu sehr Aua.

Wenn ich Deine Mail richtig interpretiere, hiesse das, daß man die Weiche zumindest für den Mitteltöner neu entwickeln, bzw. anpassen müsste, um zumindest den Hochpass des MT anzupassen. Der Teil für den Hochtöner könnte so bleiben.

Gruß
Jost
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hallo Jost,

nee, nicht so ganz :wink: .
Heinz hat doch schon die Passivempfehlung für die Trennung zwischen Mittel- und Höchtöner gegeben.

"Eine Teilaktivierung ist bei der Duetta und der Minuetta nur möglich,
wenn die Weichen geändert werden.

Die Duetta bekommt die Weiche der Duetta Top

Die Minuetta die Weiche der Minuetta Top."

Für die Aktivtrennung des Basses sehe ich im Prinzip drei Möglichkeiten:
1. Man betreibt den Mitteltöner ohne aktive Frequenzweiche und bestimmt den Hochpass durch die Größe des Gehäuses, um einen definierten Frequenzgangabfall zu erreichen. Der Bass wird durch ein handelsübliches Subwoofermodell angesteuert. Das funktioniert nur bei Trennfrequenzen unter 100 Hz.
2. Man benutzt eine Trennfrequenz über 250 Hz. In dem Bereich müßte mit einer handelsüblichen Weiche mit symmetrischen Flanken auch alles im grünen Bereich sein, da die Begrenzung der normalen Gehäusegröße nicht so wirkt.
3. Dazwischen sollte man den aktiven Hochpass z.B. mit 6db wählen, um mit der Wirkung der Gehäuseabstimmung eine tatsächlichen Abfall von 12 bis 18db zu erreichen. Beim Tiefpass muss man dann elektrisch voll "zugreifen". Bei der Abstimmung von passiven Netzwerken verfährt man im Prinzip genauso.

Jrooß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Jesse
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 507
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 14:32
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Jesse »

Kalle hat geschrieben: Für die Aktivtrennung des Basses sehe ich im Prinzip drei Möglichkeiten...

3. Dazwischen sollte man den aktiven Hochpass z.B. mit 6db wählen, um mit der Wirkung der Gehäuseabstimmung eine tatsächlichen Abfall von 12 bis 18db zu erreichen. Beim Tiefpass muss man dann elektrisch voll "zugreifen". Bei der Abstimmung von passiven Netzwerken verfährt man im Prinzip genauso.
Hallo Jost, hallo Kalle, sehr geehrte Mitlesende, :wink:

es gibt noch eine vierte Möglichkeit und die dritte würde ich gerne ergänzen.

4. Die Minuetta/Duetta wird zur Minuetta/Duetta-Top umgebaut (einschl. Bassreflex)
und kann dann auch problemlos zwischen ca. 80Hz und 200Hz getrennt werden.

Ergänzung zu 3.: das Gehäuse der Minuetta/Duetta wird deutlich kleiner gebaut ca. 3/5 Liter
und die daraus resultierende Gehäuseabstimmung ergibt dann mit dem Hochpass erster Ordnung ("6dB")
eine Flankensteilheit von mind. 18dB.
Dies müsste hervorragend zu den üblichen Subwoofermodulen mit 20-24 dB Flankensteilheit passen.
MbMn die klanglich beste Variante.

Eine zu hohe Trennung ist mit Vorsicht zu "genießen", da die meisten Bässe schon ab relativ niedrigen Frequenzen,
einen Frequenzganganstieg aufweisen, der sich aktiv mit Laienmitteln nur schwer kompensieren lässt.


Solltest du dich dazu entschließen eine von beiden Teilaktiv aufzubauen (ich kann dir nur dazu raten),
bin ich bereit, dir die entsprechenden Tipps zu geben.

Das Umbau ist übrigens nur halb so wild wie es sich hier anhört,
das Ergebnis idR. sehr überzeugend. :wink:



Gruß
Gruß

Jesse 8) Good Vibration
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Jesse, halle Kalle,

leider bin ich nicht in der Lage Eure Worte in mir vollständig verständliche Gedanken umzusetzen :)

Meine ganz offene Selbsteinschätzung: ich bin zu sehr Laie, als das ich mich auf solch dünnes Eis begeben würde.

Ich könnte also im besten Falle einen (Aktivierungs-)Vorschlag nachbauen, aber für Korrekturen, Verbesserungen, Optimierungen fehlen mir einfach zuviele Grundlagen, als das es m.E. Sinn macht, sich ernsthaft damit zu beschäftigen.

Das ist Terrain der wirklichen Selbstbauer und da bin ich fachlich leider nicht beheimatet.

Zumal ich ja schon weiss, wie gut ein passive Duetta klingen kann.

Und da will ich das Pferd mal von der anderen Seite aufzäumen:
Sind die klanglichen Verbesserungen einer Teilaktivierung wirklich so signifikant?



Gruß
Jost

Jesse hat geschrieben:
Kalle hat geschrieben: Für die Aktivtrennung des Basses sehe ich im Prinzip drei Möglichkeiten...

3. Dazwischen sollte man den aktiven Hochpass z.B. mit 6db wählen, um mit der Wirkung der Gehäuseabstimmung eine tatsächlichen Abfall von 12 bis 18db zu erreichen. Beim Tiefpass muss man dann elektrisch voll "zugreifen". Bei der Abstimmung von passiven Netzwerken verfährt man im Prinzip genauso.
Hallo Jost, hallo Kalle, sehr geehrte Mitlesende, :wink:

es gibt noch eine vierte Möglichkeit und die dritte würde ich gerne ergänzen.

4. Die Minuetta/Duetta wird zur Minuetta/Duetta-Top umgebaut (einschl. Bassreflex)
und kann dann auch problemlos zwischen ca. 80Hz und 200Hz getrennt werden.

Ergänzung zu 3.: das Gehäuse der Minuetta/Duetta wird deutlich kleiner gebaut ca. 3/5 Liter
und die daraus resultierende Gehäuseabstimmung ergibt dann mit dem Hochpass erster Ordnung ("6dB")
eine Flankensteilheit von mind. 18dB.
Dies müsste hervorragend zu den üblichen Subwoofermodulen mit 20-24 dB Flankensteilheit passen.
MbMn die klanglich beste Variante.

Eine zu hohe Trennung ist mit Vorsicht zu "genießen", da die meisten Bässe schon ab relativ niedrigen Frequenzen,
einen Frequenzganganstieg aufweisen, der sich aktiv mit Laienmitteln nur schwer kompensieren lässt.


Solltest du dich dazu entschließen eine von beiden Teilaktiv aufzubauen (ich kann dir nur dazu raten),
bin ich bereit, dir die entsprechenden Tipps zu geben.

Das Umbau ist übrigens nur halb so wild wie es sich hier anhört,
das Ergebnis idR. sehr überzeugend. :wink:

Gruß
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hallo Jost,

das kommt auf dein Equipment an. Wenn du gute Endstufen besitzt, die die Duetta gut "treiben" können würde ich an deiner Stelle erst einmal die passive Variante bauen. Wenn dem nicht so ist, dann ist die teilaktive Variante auf jeden Fall allein schon aus Kostengründen die günstigere Lösung. Die SAC-adjustable-Bausteine kosten z.B. komplett, sie soll an der Duetta ja nicht so gut funktionieren, 1400€. An meinen Mangerlautsprechern habe ich damit sehr aufwendige Passivweichen und deutlich teuere Monoblöcke mit mehr als deutlichem Klanggewinn ersetzt.

Jrooß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

waterl00 hat geschrieben: Sind die klanglichen Verbesserungen einer Teilaktivierung wirklich so signifikant?
Als unermüdlicher Verfechter aktiver Basslösungen kann ich dir nur zu einer BassAktivierung raten ! Du gewinnst deutlich mehr Kontrolle/Durchzeichnung/Präzision im Bass und machst dich viel unabhäniger von Hörraum/Aufstellung als jedes passive System es jemals ermöglichen wird.
Meine Empfehlung : DuettaTop + aktivem Bass :OK:
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Thomas,

es gibt aber auch genügend Verfechter passiver Lösungen.

Aber sei's drum, ich hatte schonmal an anderer Stelle erwähnt, daß es keinen Sinn macht Glaubenskriege vom Zaun zu brechen.

Jeder so, wie es ihm gefällt.

Mario, vielleicht kann man mal eine passive Duetta gegen Deine teilaktivierte Lösung antreten lassen :mrgreen:

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Mario
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 289
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 10:40

Beitrag von Mario »

waterl00 hat geschrieben:
Mario, vielleicht kann man mal eine passive Duetta gegen Deine teilaktivierte Lösung antreten lassen :mrgreen:

Gruß
Jost
Das könnte man tun, allerdings würde das Ergebnis zumindest in MEINEM Raum der passiven Duetta keine Chance lassen, einfach weil er zu klein für den Tieftöner des originals währe. Sprich es würde wummern ohne ende....

Man müsste schon einen Raum haben, in dem die passive Duetta spielen kann.

Gruß

Mario
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

DerAlteDachs hat geschrieben:
Als unermüdlicher Verfechter aktiver Basslösungen kann ich dir nur zu einer BassAktivierung raten ! Du gewinnst deutlich mehr Kontrolle/Durchzeichnung/Präzision im Bass und machst dich viel unabhäniger von Hörraum/Aufstellung als jedes passive System es jemals ermöglichen wird.
Meine Empfehlung : DuettaTop + aktivem Bass :OK:
Ich greife das Thema nochmal auf, weil mir heute Abend noch eine weitere Idee gekommen ist.

Würden die "Aktivisten" sagen, daß eine Duetta Top in Verbindung mit einem Canton AS50 ein durchaus hörenswertes Ergebnis erzielen könnte?

Der Canton AS-50 steht hier noch nutzlos rum, aus vergangenen Mehrkanal-Zeiten. Beileibe kein schlechter aktiv angesteuerter Bass.
http://www.canton.de/download-test-AS50Stereoplay.htm

Wie sähe die Weiche der Duetta Top für eine solche Kombi aus?
Müsste oder besser sollte die noch angepasst werden, um den 7/360 seiner tiefen Töne zu entlasten?

Oder ist die Idee die Bytes nicht Wert, die ich hier gerade verschwende?

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Gruß
Jost
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Ich würde zwei 11"-Eton nicht gegen einen einen Canton-SW tauschen wollen...
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

welcher aktiver Bass würde Dich denn dann ins Grübeln bringen? ;)

Der Canton hat zunächst den Charme, daß er einfach da und somit günstig ist. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Die Idee einer aktiven Basslösung finde ich eigtl. ganz gut, je länger ich darüber nachdenke.

Die original Duettas sind schon ganz schöne Brocken. Das ist für mich eine ganz harte Nuß, weil ich die Duettas optisch in der Original Version nicht gerade als Schönheit bezeichnen würde. Aber sie klingen in meinen Ohren fantastisch.

Sollte es mit einer aktiven (versteckten) Basslösung möglich sein den Klang einer Duetta zu erreichen, fänd ich das superklasse.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Ich glaube die Idee ist wohl doch nicht so dolle.

Wenn der aktive Bass sich homogen in den Rest einfügen soll, müsste der 7-360 wohl zu tief spielen müssen.

Ok, ich such weiter nach optisch gelungen Duetta Passiv Umsetzungen.

:cry: :cry: :cry:
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Ok, ich such weiter nach optisch gelungen Duetta Passiv Umsetzungen.
Das ist "the next big thing" bei uns (will sagen: bei der Klang + Ton): Duetta 07. Optische Gesichtspunkte weden dabei eine Hauptrolle spielen.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Na, das wär ja mal was. Ich werd gern zum Betatester :mrgreen:

Das Problem ist ja eigtl. auch nicht, daß es keine tollen Lösungen gibt.

Die SPS von SH find ich klasse, auch dieAndreas Jäkel Duetta ist in mein Augen eine Schönheit.

Aber als Hobbybastler ist es ein echte Herausforderung sowas umzusetzen. Um ehrlich zu sein, fast unmöglich.

Jedenfalls dann, wenn das Ergebnis auch wirklich gut sein soll. Und das würde ich von meiner 2. Selbstbaubox verlangen.

Meine erste (Minuetta) ist optisch mißlungen (in meinen Augen).

Das soll mit der zweiten nicht passieren. Daher wage ich mich an solche Umsetzungen auch nicht ran!

Wisst Ihr schon, in welcher K&T das Ergebnis veröffentlicht wird?
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Wisst Ihr schon, in welcher K&T das Ergebnis veröffentlicht wird?
Nein. Derzeit sind wir noch in der Planungsphase. Das Ding wird auch erst dann kommen, wenn's auf den Punkt fertig ist.
Abgesehen davon gebe ich dir Recht, dass die Jäkel-Duetta schwer in die richtige Richtung geht. Das vollmundige Geseiere von SH schätze ich weniger.

Und vor allem: Was soll's? Ein Avalon-Lookalike ist eine exzelente Idee, da muss man sich nicht schämen, die Boxen von denen sind traumhaft schön. Man sollte sich nur nicht die entscheidenden gestalterischen Elemente sparen... Ein solches Gehäuse ist übrigens gar nicht soo schwierig zu bauen, das geht durchaus mit haushaltsüblichem Werkzeug.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

hbhifi hat geschrieben:Das vollmundige Geseiere von SH schätze ich weniger.
:OK:

Dem schliesse ich mich ohne Einschränkung an.

Ich wollte vor einigen Monaten die SPS mal Probehören. Nach kurzem Mailkontakt war die Sache für mich gestorben.

So gut kann die gar nicht klingen, als das ich nach den beiden Antworten da noch hinfahren würde.

Aber wem sag ich das, ich zitiere:
Lange haben wir uns das Treiben um die Klang + Ton Duetta und Ihre diversen Stilblüten angeschaut.
Das reicht, Danke, kein Interesse.
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Ich greife das Thema nochmal erneut auf.

Gestern Abend habe ich noch den aktiven Canton Sub in die Anlage eingefügt. Übernahmefrequenz liegt bei ca. 80 Hz, Pegel bei 25% des Maximalpegel. Also relativ moderat in die Minuettas eingeschaltet.

Das Ergebnis ist schon erstaunlich. Mir gefällt das schon ganz gut so, da dröhnt nix, kein wabernder, schammiger Bass oder ähnliches ist da zu vernehmen. Das gesamte Klangbild wirkt "gelassener" und souveräner.

Nach einer halben Stunde des Hörens habe ich den Sub mal ausgeschaltet. Ergebnis "....Shit, da fehlt was..."

Nur passt der Canton optisch nicht gerade zum Rest, er ist auch schwer zu verstecken. Schaunmer mal.



waterl00 hat geschrieben:Ich glaube die Idee ist wohl doch nicht so dolle.

Wenn der aktive Bass sich homogen in den Rest einfügen soll, müsste der 7-360 wohl zu tief spielen müssen.

Ok, ich such weiter nach optisch gelungen Duetta Passiv Umsetzungen.

:cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
vin5red
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 89
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 14:02
Kontaktdaten:

Beitrag von vin5red »

Hallo waterl00,
waterl00 hat geschrieben:Gestern Abend habe ich noch den aktiven Canton Sub in die Anlage eingefügt. Übernahmefrequenz liegt bei ca. 80 Hz, Pegel bei 25% des Maximalpegel. Also relativ moderat in die Minuettas eingeschaltet.
ich würde den aktiven Canton Sub nicht zusammen mit der Minuetta verwenden, da er qualitativ nicht mit den Eton Chassis mithalten kann.
Zudem ist die Übernahmefrequenz bei ca. 80 Hz viel zu hoch für die Minuetta, die bis ca. 40/45 Hz runter geht. Und ob der Canton noch wirklich sauber und mit vollem Pegel unter 40 Hz arbeitet wage ich zu bezweifeln.
Bei einer so hohen Übernahmefrequenz sieht es eher so aus als wenn du ein raumakustisches Problem hättest, denn bei 80 Hz und noch weit darunter macht die Minuetta genügend Druck.

Grüße
Vincent
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“