MHT weiterhin passiv und den Bass aktiv?
Erzähl mal bitte, interessiert mich sehr
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
Hallo Boardie,boarder hat geschrieben:Meiner Meinung sollte eine Aktivierung kein großes Problem darstellen. Die gängigen Aktivmudule von Sitronik, Inosic, Detonation oder Hypex sind alle in der Trennfrequenz, Lautstärke und Phase einstellbar, das sollte reichen. Ist die Trennfrequenz des Basses zu hoch muss darauf geachtet werden, dass sich am Aktivmodul eine entsprechend hohe Trennfrequenz einstellen läßt. Viele Module bieten nur eine Trennfrequenz ab ca. 150Hz.
Kalle hat geschrieben:
dein Optimismus im Ehren, ever datt dähdett nitt suh.
Da der Mitteltöner im Gehäuse von sich schon eine Filterfunktion innehat, sollten auch die Trennfrequenzen von Hoch- und Tiefpass und ihre Steilheit unäbhängig von einander einstellbar sein. Sonst handelt man sich jede Menge Probleme ein, besonders bei Trennfrequenzen deutlich über 100 Hz.
Jrooß Kalle - der sich auch um verstoßene SAC-adjustable liebevoll kümmern würde.
Hallo Jost, hallo Kalle, sehr geehrte Mitlesende,Kalle hat geschrieben: Für die Aktivtrennung des Basses sehe ich im Prinzip drei Möglichkeiten...
3. Dazwischen sollte man den aktiven Hochpass z.B. mit 6db wählen, um mit der Wirkung der Gehäuseabstimmung eine tatsächlichen Abfall von 12 bis 18db zu erreichen. Beim Tiefpass muss man dann elektrisch voll "zugreifen". Bei der Abstimmung von passiven Netzwerken verfährt man im Prinzip genauso.
Jesse hat geschrieben:Hallo Jost, hallo Kalle, sehr geehrte Mitlesende,Kalle hat geschrieben: Für die Aktivtrennung des Basses sehe ich im Prinzip drei Möglichkeiten...
3. Dazwischen sollte man den aktiven Hochpass z.B. mit 6db wählen, um mit der Wirkung der Gehäuseabstimmung eine tatsächlichen Abfall von 12 bis 18db zu erreichen. Beim Tiefpass muss man dann elektrisch voll "zugreifen". Bei der Abstimmung von passiven Netzwerken verfährt man im Prinzip genauso.![]()
es gibt noch eine vierte Möglichkeit und die dritte würde ich gerne ergänzen.
4. Die Minuetta/Duetta wird zur Minuetta/Duetta-Top umgebaut (einschl. Bassreflex)
und kann dann auch problemlos zwischen ca. 80Hz und 200Hz getrennt werden.
Ergänzung zu 3.: das Gehäuse der Minuetta/Duetta wird deutlich kleiner gebaut ca. 3/5 Liter
und die daraus resultierende Gehäuseabstimmung ergibt dann mit dem Hochpass erster Ordnung ("6dB")
eine Flankensteilheit von mind. 18dB.
Dies müsste hervorragend zu den üblichen Subwoofermodulen mit 20-24 dB Flankensteilheit passen.
MbMn die klanglich beste Variante.
Eine zu hohe Trennung ist mit Vorsicht zu "genießen", da die meisten Bässe schon ab relativ niedrigen Frequenzen,
einen Frequenzganganstieg aufweisen, der sich aktiv mit Laienmitteln nur schwer kompensieren lässt.
Solltest du dich dazu entschließen eine von beiden Teilaktiv aufzubauen (ich kann dir nur dazu raten),
bin ich bereit, dir die entsprechenden Tipps zu geben.
Das Umbau ist übrigens nur halb so wild wie es sich hier anhört,
das Ergebnis idR. sehr überzeugend.
Gruß

Als unermüdlicher Verfechter aktiver Basslösungen kann ich dir nur zu einer BassAktivierung raten ! Du gewinnst deutlich mehr Kontrolle/Durchzeichnung/Präzision im Bass und machst dich viel unabhäniger von Hörraum/Aufstellung als jedes passive System es jemals ermöglichen wird.waterl00 hat geschrieben: Sind die klanglichen Verbesserungen einer Teilaktivierung wirklich so signifikant?
Das könnte man tun, allerdings würde das Ergebnis zumindest in MEINEM Raum der passiven Duetta keine Chance lassen, einfach weil er zu klein für den Tieftöner des originals währe. Sprich es würde wummern ohne ende....waterl00 hat geschrieben:
Mario, vielleicht kann man mal eine passive Duetta gegen Deine teilaktivierte Lösung antreten lassen![]()
Gruß
Jost
Ich greife das Thema nochmal auf, weil mir heute Abend noch eine weitere Idee gekommen ist.DerAlteDachs hat geschrieben:
Als unermüdlicher Verfechter aktiver Basslösungen kann ich dir nur zu einer BassAktivierung raten ! Du gewinnst deutlich mehr Kontrolle/Durchzeichnung/Präzision im Bass und machst dich viel unabhäniger von Hörraum/Aufstellung als jedes passive System es jemals ermöglichen wird.
Meine Empfehlung : DuettaTop + aktivem Bass
Nein. Derzeit sind wir noch in der Planungsphase. Das Ding wird auch erst dann kommen, wenn's auf den Punkt fertig ist.Wisst Ihr schon, in welcher K&T das Ergebnis veröffentlicht wird?
hbhifi hat geschrieben:Das vollmundige Geseiere von SH schätze ich weniger.
Das reicht, Danke, kein Interesse.Lange haben wir uns das Treiben um die Klang + Ton Duetta und Ihre diversen Stilblüten angeschaut.
waterl00 hat geschrieben:Ich glaube die Idee ist wohl doch nicht so dolle.
Wenn der aktive Bass sich homogen in den Rest einfügen soll, müsste der 7-360 wohl zu tief spielen müssen.
Ok, ich such weiter nach optisch gelungen Duetta Passiv Umsetzungen.
![]()
![]()
ich würde den aktiven Canton Sub nicht zusammen mit der Minuetta verwenden, da er qualitativ nicht mit den Eton Chassis mithalten kann.waterl00 hat geschrieben:Gestern Abend habe ich noch den aktiven Canton Sub in die Anlage eingefügt. Übernahmefrequenz liegt bei ca. 80 Hz, Pegel bei 25% des Maximalpegel. Also relativ moderat in die Minuettas eingeschaltet.