Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Jungs,
aus gegebenen Anlass:
Ich habe bis jetzt 3 Vorstufen zur Reparatur hier gehabt bei denen die FETs der MC-Stufe durchgejagt waren.
Die MC-Eingangsstufe ist DC gekoppelt, wenn da mit einem Multimeter mal auf die schnelle versucht wird den Eingangswiderstand auszumessen, könnte es das schon für die FETs gewesen sein.
Reinhard rät selbst von Messung bei ausgeschaltetem Gerät ab.
Grüße
Martin
aus gegebenen Anlass:
Ich habe bis jetzt 3 Vorstufen zur Reparatur hier gehabt bei denen die FETs der MC-Stufe durchgejagt waren.
Die MC-Eingangsstufe ist DC gekoppelt, wenn da mit einem Multimeter mal auf die schnelle versucht wird den Eingangswiderstand auszumessen, könnte es das schon für die FETs gewesen sein.
Reinhard rät selbst von Messung bei ausgeschaltetem Gerät ab.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Heinz-Werner
- Stammgast

- Beiträge: 224
- Registriert: Mo 14. Aug 2006, 20:29
- Wohnort: Bei Osnabrück
Hallo Jens,deimsch hat geschrieben:Hallo Jürgen,
könntest Du noch etwas mehr zu Deinem "Tuning" und den hörbaren Auswirkungen erzählen? Hört sich sehr interessant an ...
Grüße,
Jens
naja, was soll ich sagen, es sind andere Röhren drin, ein paar andere Koppel-Kondensatoren und eben noch andere Kleinigkeiten, die den Klang verändern.
Verändern in Richtung detailreicher, geschmeidiger, dynamischer und räumlicher, wobei man das bestimmt bei jeder Anlage neu probieren muss, um die Balance nicht zu zerstören.
Die vieleingesetzten Mundorf Caps klingen z.B. bei mir ziemlich schrecklich, vielleicht tun sie das ja immer und keiner merkts
Aber es lässt sich schon " Voicen", d. h. der Klang in eine bestimmte Richtung biegen, wobei der Grundcharakter schon erhalten bleibt.
Ein lahmendes Pferd wird auch auch lahmen, wenn es Koks im Futter hat, nur hektischer
Die Röhren machen MMN den grössten Unterschied, kosten aber auch am meisten, die WE bringen schon mehr Atmosphäre und Klarheit.
Lieben Gruss,
Jürgen
P.S.:apropos Koks: es lebe Christoph "the Nose" Daum!
Nächstes Jahr ist der FC Meister,hoffentlich nicht in der Regionalliga
Oh, dazu muss ich nicht Fotograf sein - hab sowas ja in der Anlage stehen:Heinz-Werner hat geschrieben: Dem geschulten Auge eines Hobby-Fotografen entgeht halt nicht´s !
[IMG:640:426]http://img157.imageshack.us/img157/6066/imgp1744vj9.jpg[/img]
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Aus Kundenfeedback: Die Röhre 5670 als Ersatz für die 6N3 soll sich sehr
gut machen. Röhre ist vom Aufbau der WE 396 vergleichbar.
Klanglich: Höhere Auflösung, bessere Feinzeichnung.
Wohlgemerkt: Erkenntnisse aus Feedback, nicht selbst probiert.
Reinhard
gut machen. Röhre ist vom Aufbau der WE 396 vergleichbar.
Klanglich: Höhere Auflösung, bessere Feinzeichnung.
Wohlgemerkt: Erkenntnisse aus Feedback, nicht selbst probiert.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Hallo,
eine Frage an die Experten hätte ich noch:
ich würde gerne die Stummschaltung und die Stromzufuhr über einen zentralen Drehschalter auf der Frontplatte realisieren. Der Schalter hätte 3 Stellungen: AUS - Power(muted) - PLAY. Handele ich mir damit Probleme klanglicher Natur ein? Liegt dann ja voller Saft auf dem Stecker ... ich hab aber leider keine Ahnung ob die "Verlängerung" der Muting-Schaltung problematisch ist oder nicht. WAS schalte ich den da eigentlich?
Danke für euer Verständniss ... :-),
Jens
eine Frage an die Experten hätte ich noch:
ich würde gerne die Stummschaltung und die Stromzufuhr über einen zentralen Drehschalter auf der Frontplatte realisieren. Der Schalter hätte 3 Stellungen: AUS - Power(muted) - PLAY. Handele ich mir damit Probleme klanglicher Natur ein? Liegt dann ja voller Saft auf dem Stecker ... ich hab aber leider keine Ahnung ob die "Verlängerung" der Muting-Schaltung problematisch ist oder nicht. WAS schalte ich den da eigentlich?
Danke für euer Verständniss ... :-),
Jens
Hallo Thargor,
auf ein spezielles Model bin ich nicht festgelegt. Am einfachsten (und billig) wäre soetwas: http://www.reichelt.de/?SID=2706QK6qwQA ... TICLE=7219
Brauchbar und gut sehen diese aus: http://www.thel-audioworld.de/bauteile/ ... schalt.htm
Aber wie gesagt, da bin ich noch offen ...
Grüße,
Jens
auf ein spezielles Model bin ich nicht festgelegt. Am einfachsten (und billig) wäre soetwas: http://www.reichelt.de/?SID=2706QK6qwQA ... TICLE=7219
Brauchbar und gut sehen diese aus: http://www.thel-audioworld.de/bauteile/ ... schalt.htm
Aber wie gesagt, da bin ich noch offen ...
Grüße,
Jens
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Der Thel Schalter ist nur bis 30 Volt spezifiziert.
Du willst hier einmal Netzspannung 230 V und einmal
Gleichspannung 12 Volt schalten. Der Reichelt Schalter
sollte gehen.
Reinhard
Du willst hier einmal Netzspannung 230 V und einmal
Gleichspannung 12 Volt schalten. Der Reichelt Schalter
sollte gehen.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Hallo Reinhard,
jo, da haste recht. Das hab ich auf die schnelle gar nicht gesehen, hab mich nur erinnert das die nette Schalter hatten.
Also spricht ansonsten nichts gegen mein Vorhaben? Was genau schalte ich den nun mit der Stummschaltung? Das Signal? Oder unterbreche ich nur die Spannungsversorgung?
Gruß,
Jens
jo, da haste recht. Das hab ich auf die schnelle gar nicht gesehen, hab mich nur erinnert das die nette Schalter hatten.
Also spricht ansonsten nichts gegen mein Vorhaben? Was genau schalte ich den nun mit der Stummschaltung? Das Signal? Oder unterbreche ich nur die Spannungsversorgung?
Gruß,
Jens
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Du schaltest die Spannung für die Relaisspule, wie schon gesagt 12 Volt.
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Ja
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich




