Musik-Angel,aber so bitte nicht.
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, chrissy
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Musik-Angel,aber so bitte nicht.
Hallo,
nachdem im Abgeraucht-Thread ja vor dem Musik-Angel Gerät gewanrt wurde und ich schon mehrmals auch in anderen Threads lesen konnte das Musik-Angel wohl ein Qualitätsproblem hat ist mir bei beim stöbern im Net bei einem Ebayhändler dieses Foto augefallen das zeigt das auch bei diesem Musik-Angel mit 300B+2A3 Röhren wieder mal der Schutzleiter nicht angeklemmt ist.Ich echt schon besorgnis erregend wie bei diesem Hersteller mit dem Leben der Kunden gespielt wird.Davor muß unbedingt gewarnt werden.Auch sonst sieht der Innen-Aufbau irgendwie richtig schmutzig auf.
[IMG:152:114]http://img240.imageshack.us/img240/2941/ma3ms.th.jpg[/img]
Gruß.
Michael
nachdem im Abgeraucht-Thread ja vor dem Musik-Angel Gerät gewanrt wurde und ich schon mehrmals auch in anderen Threads lesen konnte das Musik-Angel wohl ein Qualitätsproblem hat ist mir bei beim stöbern im Net bei einem Ebayhändler dieses Foto augefallen das zeigt das auch bei diesem Musik-Angel mit 300B+2A3 Röhren wieder mal der Schutzleiter nicht angeklemmt ist.Ich echt schon besorgnis erregend wie bei diesem Hersteller mit dem Leben der Kunden gespielt wird.Davor muß unbedingt gewarnt werden.Auch sonst sieht der Innen-Aufbau irgendwie richtig schmutzig auf.
[IMG:152:114]http://img240.imageshack.us/img240/2941/ma3ms.th.jpg[/img]
Gruß.
Michael
Früher gab es bei einigen Geräten den sogenannten Ground-Lift Schalter, da konnte man sich wenigstens überlegen ob man das Risiko eingeht oder nicht. Allem Anschein bekommt Musik-Angel den Brumm nicht in den Griff, kein Wunder bei dem Kabelgewirr, wenn sie da noch eine vernünftige Sternerdung eingebaut hätten währe die Kiste voll mit Kabeln.
Gruß Reimar
Gruß Reimar
Hallo Forum, hallo Michael
Scheint so, als ob ich in Zukunft auch mein Leben riskieren werde .... habe auch so einen Music Angel mal zu Testen von ebay riskiert, zwar den 845, hoffentlich nicht so ein Hells Angel!!! Ich wusste nicht das die Firma so ohne viel Sorgfalt einfach losbastelt
Vom Brummprobleme hatte ich auch schon gehört, wird aber meistens etwas hochgespielt, und ist bei meiner Musik-Lautstärke wohl selten ein Problem! Wie die mit dem Schutzleiter vorgehen, finde ich aber hier auch etwas riskant. Mein Music Angel 845 sieht dann von Innen etwa gleich aus, aber da ist ein Schutzleiter wenigstens vorhanden. Die Kabelanordnung ist aber etwa gleich gut aufgeräumt
Was meinen so die Forum-Profis zum Problem, soll ich den Kauf abschliessen, oder lieber nicht zuschlagen und meine Lebenskraft erhalten?
Gruss Paolo
Scheint so, als ob ich in Zukunft auch mein Leben riskieren werde .... habe auch so einen Music Angel mal zu Testen von ebay riskiert, zwar den 845, hoffentlich nicht so ein Hells Angel!!! Ich wusste nicht das die Firma so ohne viel Sorgfalt einfach losbastelt
Vom Brummprobleme hatte ich auch schon gehört, wird aber meistens etwas hochgespielt, und ist bei meiner Musik-Lautstärke wohl selten ein Problem! Wie die mit dem Schutzleiter vorgehen, finde ich aber hier auch etwas riskant. Mein Music Angel 845 sieht dann von Innen etwa gleich aus, aber da ist ein Schutzleiter wenigstens vorhanden. Die Kabelanordnung ist aber etwa gleich gut aufgeräumt
Was meinen so die Forum-Profis zum Problem, soll ich den Kauf abschliessen, oder lieber nicht zuschlagen und meine Lebenskraft erhalten?
Gruss Paolo
Ist natürlich auch eine Frage des Lautsprecherwirkungsgrades, bei einem weniger lauten Lautsprecher mag ein Brummen kaum auffallen aber wenn man dann mit 95dB aufwärts rangeht kann selbst leises Brummen schon mächtig laut sein. Bei getrennter Vor-Endverstärker Kombination sollte der Übergang schon passen, nicht, daß man den Endverstärker ganz leise stellen und den Vorverstärker aufreißen muß um ein brummfreies Höherlebnis zu haben.mojosun hat geschrieben: Vom Brummprobleme hatte ich auch schon gehört, wird aber meistens etwas hochgespielt, und ist bei meiner Musik-Lautstärke wohl selten ein Problem!
Gruß Reimar
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Paolo,
falls Du diesen Thread noch nicht kennst unbedingt lesen.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=1747
Vorallem mal den letzten Beitrag von Martin durchlesen.Der Mann hat bestimmt schon sehr viel gesehen,über so viel Murcks war wie man dem Betrag entnehmen kann selbst er sichtlich schockiert.
Wenn Du noch nicht zuschlagen hast würde ich von einem Kauf auf jeden Fall erst einmal absehen.Zwar habe ich gelesen das es jetzt eine 2006 Version von dem MA845 gibt, aber "Papier" ist geduldig.
http://cgi.ebay.de/2006-MODIFIED-VERSIO ... dZViewItem
Habe mir ja erst am Sonntag auch so einen Amp mit der 845 Senderöhre gegönnt.Allerdings habe ich mir zuerst mal das Innere genauer auf dem Foto der Auktion angeschaut.Und wie es ausschaut gibt es da wenigstens am Metall-Gehäuse einen zentralen Massepunkt.Preislich nicht einmal teuerer als so ein MA845 meist weggeht-sogar wesendlich günstiger zu bekommen als der Sofortkaufpreis eines MA845.Dafür sind wegen des hohen Gewichts die Versandkosten ganz schön gesalzen.Da den Amp bis jetzt anscheint noch niemand hier kennt war es auch für mich ein Kauf ins Blaue, aber bei dem Preis konnte ich einfach nicht wiederstehen.Heute ist wieder eine Auktion mit dem L845 zu Ende gegangen, für umgerechnet 450,53 € bekam der Höchstbieter den Zuschlag.Davor ging der Amp für jeweils 449,08 € , 412,86 € und 449,08 € weg.
Hiezumal ein Link.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=1867
Einen MA845 würde ich mir jedenfalls niemals kaufen-da ist selbst geschenkt noch zu teuer wenn man bedenkt das diese schon als grob fahrlässige zu bezeichnende Konstruktion vielleicht das Leben kosten könnte.
Gruß.
Michae
falls Du diesen Thread noch nicht kennst unbedingt lesen.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=1747
Vorallem mal den letzten Beitrag von Martin durchlesen.Der Mann hat bestimmt schon sehr viel gesehen,über so viel Murcks war wie man dem Betrag entnehmen kann selbst er sichtlich schockiert.
Wenn Du noch nicht zuschlagen hast würde ich von einem Kauf auf jeden Fall erst einmal absehen.Zwar habe ich gelesen das es jetzt eine 2006 Version von dem MA845 gibt, aber "Papier" ist geduldig.
http://cgi.ebay.de/2006-MODIFIED-VERSIO ... dZViewItem
Habe mir ja erst am Sonntag auch so einen Amp mit der 845 Senderöhre gegönnt.Allerdings habe ich mir zuerst mal das Innere genauer auf dem Foto der Auktion angeschaut.Und wie es ausschaut gibt es da wenigstens am Metall-Gehäuse einen zentralen Massepunkt.Preislich nicht einmal teuerer als so ein MA845 meist weggeht-sogar wesendlich günstiger zu bekommen als der Sofortkaufpreis eines MA845.Dafür sind wegen des hohen Gewichts die Versandkosten ganz schön gesalzen.Da den Amp bis jetzt anscheint noch niemand hier kennt war es auch für mich ein Kauf ins Blaue, aber bei dem Preis konnte ich einfach nicht wiederstehen.Heute ist wieder eine Auktion mit dem L845 zu Ende gegangen, für umgerechnet 450,53 € bekam der Höchstbieter den Zuschlag.Davor ging der Amp für jeweils 449,08 € , 412,86 € und 449,08 € weg.
Hiezumal ein Link.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=1867
Einen MA845 würde ich mir jedenfalls niemals kaufen-da ist selbst geschenkt noch zu teuer wenn man bedenkt das diese schon als grob fahrlässige zu bezeichnende Konstruktion vielleicht das Leben kosten könnte.
Gruß.
Michae
Zuletzt geändert von Saarmichel am Mi 28. Jun 2006, 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
GenauReimar hat geschrieben:Ist natürlich auch eine Frage des Lautsprecherwirkungsgrades, bei einem weniger lauten Lautsprecher mag ein Brummen kaum auffallen aber wenn man dann mit 95dB aufwärts rangeht kann selbst leises Brummen schon mächtig laut sein. Bei getrennter Vor-Endverstärker Kombination sollte der Übergang schon passen, nicht, daß man den Endverstärker ganz leise stellen und den Vorverstärker aufreißen muß um ein brummfreies Höherlebnis zu haben.mojosun hat geschrieben: Vom Brummprobleme hatte ich auch schon gehört, wird aber meistens etwas hochgespielt, und ist bei meiner Musik-Lautstärke wohl selten ein Problem!
Gruß Reimar
1:100 Watt oder
10:1000 Watt
Wirkungsgrad ist durch nichts zu ersetzen.
Im Mittel-Hochtonbereich setze ich übrigens einen BMS4590 2" Coaxtreiber an einem 55cm Jabo-Kugelwellenhorn ein.Ohne Weiche+Widerstände bringt es der BMS im Mittelton auf über sagenhafte 115db/1W/1m.
[IMG:152:130]http://img440.imageshack.us/img440/8863 ... 4kp.th.jpg[/img]
Hiermal eine kalibrierte Messung der BMS/Jabo Mittel-Hochtontoneinheit mit Weiche.
[IMG:152:130]http://img201.imageshack.us/img201/4449/jabo1kz.th.jpg[/img]
Leider fand ich kein Basshorn das mir diesen Wirkungsgrad untenrum bot.Deshalb war ich dann leider gezwungen den Mittel-Hochtonbereich passiv abzusenken.Eigentlich wollte ich keinen Widerstand im Signalweg sehen.Übrig geblieben sind dann leider nur noch 105-107db.
Gruß.
Michael
Also auf dem Auktions-Foto ist das die gleiche Ausführung wie die die Martin fotografiert hat, die "Ultra High-End" ERU Kondensatoren sind die zwei grünen Kondensatoren die in beiden Versionen drinn sind, das ist ganz normale MKT Industrieware zu Centpreisen, den 5er Pack gibt es für einen Euro auf dem Grabbeltisch.Saarmichel hat geschrieben: Zwar habe ich gelesen das es jetzt eine 2006 Version von dem MA845 gibt, aber "Papier" ist geduldig.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=1867
Den gesamten Materialwert der Bauteile schätze ich mal auf 15 Euro. Bleibt zu hoffen, daß dann wenigstens die Trafos etwas taugen.
Hoffentlich hast du mit dem MR'LIUNG mehr Glück, also auf dem Ebay Innenfoto sieht das ganz brauchbar aus wenn der einigermaßen sauber gelötet ist. Auch das Schaltbild macht einen relativ guten Eindruck mit zumindest ausreichend dimensionieten Kondensatoren und Gleichrichtern, auch die Widerstände scheinen den Anforderungen entsprechend ausgelegt zu sein wenn man sich z.B. mal das dicke Paket parallel geschalteter Widerstände zu Anodenspannungsversorgung der Vorverstärkerröhren anschaut. Obwohl diese Art der Vorverstärkerannodenspannungsversorgung (was für ein Wort
Naja drücke euch beiden trotzdem die Daumen, daß ihr Glück habt und nicht zuviel nacharbeiten müsst.
Gruß Reimar
Mal etwas OT :Saarmichel hat geschrieben: Leider fand ich kein Basshorn das mir diesen Wirkungsgrad untenrum bot.Deshalb war ich dann leider gezwungen den Mittel-Hochtonbereich passiv abzusenken.Eigentlich wollte ich keinen Widerstand im Signalweg sehen.Übrig geblieben sind dann leider nur noch 105-107db.![]()
Setzt du ein Eckhorn ein? Die hier : http://www.lowther.de/lowther/subwoofer/ats_atk.asp haben etwa die 107dB die du genannt hast, habe sowas irgendwie im Auge als Ergänzung zu meinen Breitbändern. Eine Lowther Acousta habe ich mal in so einer Kombination gehört und das hat mir sehr gut gefallen.
Kannst du evtl. mal etwas mehr über deine Lautsprecher schreiben und auch über die Messungen die du gemacht hast - evtl. in einem anderen Thread, das würde mich sehr interessieren.
Gruß Reimar
Ich sehe hierbei kein Problem. Üblicherweise wird die Verstärkung ganz am Anfang erledigt und so ist es auch richtig.Reimar hat geschrieben: Bei getrennter Vor-Endverstärker Kombination sollte der Übergang schon passen, nicht, daß man den Endverstärker ganz leise stellen und den Vorverstärker aufreißen muß um ein brummfreies Höherlebnis zu haben.
Probleme sehe ich viel eher bei dem im Eingangsbeitrag abgebildeten Garagenbastelprodukt.
Wie lange wird es wohl dauern, bis Klebepads und Kabelstrapse mitsamt den zu haltenden Bauteilen lose in dem Ding rumfliegen? Ein Spitzenkonstrukt, echt. Röhrentechnik zum Abgewöhnen.
Das erinnert mich an die Billigtuner ohne Abschirmbecher, die mit Heißkleber vollgematscht wurden.
MfG
DB
Re: Musik-Angel,aber so bitte nicht.
Was ist denn zu diesem Teil zu sagen - ist das ähnlich schlecht?Saarmichel hat geschrieben:Hallo,
nachdem im Abgeraucht-Thread ja vor dem Musik-Angel Gerät gewanrt wurde und ich schon mehrmals auch in anderen Threads lesen konnte das Musik-Angel wohl ein Qualitätsproblem hat ist mir bei beim stöbern im Net bei einem Ebayhändler dieses Foto augefallen das zeigt das auch bei diesem Musik-Angel mit 300B+2A3 Röhren wieder mal der Schutzleiter nicht angeklemmt ist.Ich echt schon besorgnis erregend wie bei diesem Hersteller mit dem Leben der Kunden gespielt wird.Davor muß unbedingt gewarnt werden.Auch sonst sieht der Innen-Aufbau irgendwie richtig schmutzig auf.
[IMG:152:114]http://img240.imageshack.us/img240/2941/ma3ms.th.jpg[/img]
Gruß.
Michael
[IMG:160:129]http://img23.imagevenue.com/loc923/th_5 ... _923lo.JPG[/img]
Ist ein Music Angel 6P1 ("6AQ5 (6P1)x4 parallel push-pull output and Per Amp tube adopts 5670 (6N3)") vom ebayer Richtonaudio.
kion
-
rs_av_solutions
- Stammgast

- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
- Wohnort: Bad Schönborn
Danke
Danke, Rainer, für den Rat.
habe gerade einen Yaoin (siehe Bild) erstanden und einen kleinen Röhrenverstärker für´s Regal. Bei der Gelegenheit fiel mir dieses Ding auf, das ja zum Thread paßt.
[IMG:160:108]http://img21.imagevenue.com/loc662/th_5 ... _662lo.JPG[/img]
Ansonsten habe ich ja den Copland (siehe Avatar) und in Kürze (morgen???) meinen chinesischen Röhren SACD (magisches Boot).
Kann es sein, daß die Anbieter manchmal das Geld eigentlich an den exorbitanten Transportkosten verdienen? Dann denkt jeder, der für 1,46 Euro einen Röhrenverstärker kauft, er hat das Super-Schnäppchen gemacht...
habe gerade einen Yaoin (siehe Bild) erstanden und einen kleinen Röhrenverstärker für´s Regal. Bei der Gelegenheit fiel mir dieses Ding auf, das ja zum Thread paßt.
[IMG:160:108]http://img21.imagevenue.com/loc662/th_5 ... _662lo.JPG[/img]
Ansonsten habe ich ja den Copland (siehe Avatar) und in Kürze (morgen???) meinen chinesischen Röhren SACD (magisches Boot).
Kann es sein, daß die Anbieter manchmal das Geld eigentlich an den exorbitanten Transportkosten verdienen? Dann denkt jeder, der für 1,46 Euro einen Röhrenverstärker kauft, er hat das Super-Schnäppchen gemacht...
Re: Danke
Sicherlich auch etwas - aber die Portokosten aus China sind nicht gerade gering, zumindest wenn es per Luftpost geht - per Schiff ist billiger, dauert dann aber 4-8 Wochen bis es hier ist. Bei einem 40 Kg Paket ist man locker mit 300$ Portokosten dabei per Luft. Per Schiff kann es weniger als die Hälfte kosten.kion hat geschrieben:Kann es sein, daß die Anbieter manchmal das Geld eigentlich an den exorbitanten Transportkosten verdienen? Dann denkt jeder, der für 1,46 Euro einen Röhrenverstärker kauft, er hat das Super-Schnäppchen gemacht...
Gruß Reimar
Re: Danke
kion, ich sehe es im Zusammenhang bzw. am Gesamtpreis.kion hat geschrieben: Kann es sein, daß die Anbieter manchmal das Geld eigentlich an den exorbitanten Transportkosten verdienen? Dann denkt jeder, der für 1,46 Euro einen Röhrenverstärker kauft, er hat das Super-Schnäppchen gemacht...
Gleiches Empfinden habe ich auch bei meinen letzten Käufen gehabt!!
Aber insgesamt addiere ich für mich den Preis, die Fracht und den Zoll. Wenn dann Preis/Leistung, die angesetzte Qualität, das Risiko der Garantie/Gewährleistung paßt, dann spielt es für mich keine Rolle, wenn der Versender unter Umständen an den Frachtkosten verdient.
Viele Grüße aus der PlönerSeeRegion
nordlicht
nordlicht
hallo
das es ein risiko bei eigenimport gibt ist klar.das bezieht sich nach meiner erfahrung allerdings nur auf zeit (lange versandzeiten bei garantiefall).ich habe im laufe der letzten zwei jahre mehrere amps dort drüben gekauft und bis auf einen alle per schiff liefern lassen (6 wochen).dabei auch ein music angel 845.er kam einwandfrei und läuft nach ein paar kleinen modifikationen hier zu meiner vollsten zufriedenheit .ich verstehe nicht das auf die amps hier so gewettert wird.für den preis den man dafür bezahlt bekommt man nicht einmal die bauteile bei uns.ich habe nach erhalt die kiste auseinandergeschraubt alle bauteile ,die lötstellen kontrolliert und die spannungen nachgemessen .er ist zwar nicht der bestgebauteste aber für den preis auf alle fälle voll ok.und warum lebensgefahr?den oft kritisierten schutzleiteranschluß macht doch jeder unbedarfte mit einem materialaufwand von 2 euro in einer halben stunde.
sind wir doch froh das die chinesen so viel produzieren und verkaufen.das kommt doch nur der nachfrage nach röhren guter qualität zugute.
jeder der sich schon länger damit beschäftigt weiß wie es vor 10 - 15 jahren mit der beschaffbarkeit ausgesehen hat.
gruß miche
das es ein risiko bei eigenimport gibt ist klar.das bezieht sich nach meiner erfahrung allerdings nur auf zeit (lange versandzeiten bei garantiefall).ich habe im laufe der letzten zwei jahre mehrere amps dort drüben gekauft und bis auf einen alle per schiff liefern lassen (6 wochen).dabei auch ein music angel 845.er kam einwandfrei und läuft nach ein paar kleinen modifikationen hier zu meiner vollsten zufriedenheit .ich verstehe nicht das auf die amps hier so gewettert wird.für den preis den man dafür bezahlt bekommt man nicht einmal die bauteile bei uns.ich habe nach erhalt die kiste auseinandergeschraubt alle bauteile ,die lötstellen kontrolliert und die spannungen nachgemessen .er ist zwar nicht der bestgebauteste aber für den preis auf alle fälle voll ok.und warum lebensgefahr?den oft kritisierten schutzleiteranschluß macht doch jeder unbedarfte mit einem materialaufwand von 2 euro in einer halben stunde.
sind wir doch froh das die chinesen so viel produzieren und verkaufen.das kommt doch nur der nachfrage nach röhren guter qualität zugute.
jeder der sich schon länger damit beschäftigt weiß wie es vor 10 - 15 jahren mit der beschaffbarkeit ausgesehen hat.
gruß miche
Immerhin ist der Verkäufer so nett, bei diesem Teil ein Foto des Innenlebens zu veröffentlichen. Wenn man das Glück hat, so ein (exzellentes) Forum wie dieses zu kennen, kann man das ja zur Debatte stellen und bekommt klare Antworten.
Die anderen Angebote (davon einige eher im High-End-Bereich zu finden) haben keine Fotos des Aufbaus.
Die Transportkosten sind nicht irgendwo versteckt, sondern klar ersichtlich. Insofern also ist das Risiko überschaubar.
Der Marketing-Gag, einen Röhren-Verstärker für 0,99 GBP zu verkaufen und mit Porto (ohne EUSt/Zoll in Betracht zuziehen) liegt man dann bei ca. 200 Euro, ist schon beeindruckend forsch.
Dann gibt es auch Mitnahme-Käufe (Kabel etc.), die man, begeistert vom Schnäppchen, dann möglicherweise auch noch macht. Also, kommerziell womöglich eine gute Strategie?
Ich denke, Vor- und Nachteile von Chinakrachern sind global nicht zu diskutieren, aber sehr wohl je nach Gerät und Kaufzeitpunkt auszudifferenzieren. Ich lasse mich jedenfalls durchaus von positiven Informationen aus diesem Forum in Bezug auf einzelne Geräte beeinflussen, eine Generalaussage macht jedoch nicht wirklich Sinn.
Außerdem muß ich jetzt, nach diversen Käufen, erst mal wieder Kohle in die Kasse kriegen
Die anderen Angebote (davon einige eher im High-End-Bereich zu finden) haben keine Fotos des Aufbaus.
Die Transportkosten sind nicht irgendwo versteckt, sondern klar ersichtlich. Insofern also ist das Risiko überschaubar.
Der Marketing-Gag, einen Röhren-Verstärker für 0,99 GBP zu verkaufen und mit Porto (ohne EUSt/Zoll in Betracht zuziehen) liegt man dann bei ca. 200 Euro, ist schon beeindruckend forsch.
Dann gibt es auch Mitnahme-Käufe (Kabel etc.), die man, begeistert vom Schnäppchen, dann möglicherweise auch noch macht. Also, kommerziell womöglich eine gute Strategie?
Ich denke, Vor- und Nachteile von Chinakrachern sind global nicht zu diskutieren, aber sehr wohl je nach Gerät und Kaufzeitpunkt auszudifferenzieren. Ich lasse mich jedenfalls durchaus von positiven Informationen aus diesem Forum in Bezug auf einzelne Geräte beeinflussen, eine Generalaussage macht jedoch nicht wirklich Sinn.
Außerdem muß ich jetzt, nach diversen Käufen, erst mal wieder Kohle in die Kasse kriegen
Re: Danke
Exakt.nordlicht hat geschrieben:kion, ich sehe es im Zusammenhang bzw. am Gesamtpreis.
Gleiches Empfinden habe ich auch bei meinen letzten Käufen gehabt!!
Aber insgesamt addiere ich für mich den Preis, die Fracht und den Zoll. Wenn dann Preis/Leistung, die angesetzte Qualität, das Risiko der Garantie/Gewährleistung paßt, dann spielt es für mich keine Rolle, wenn der Versender unter Umständen an den Frachtkosten verdient.

