Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
CG
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Fr 24. Aug 2007, 10:34
Wohnort: DO

Beitrag von CG »

Hmm na das mit den Bildern hat ja nicht wirklich funktioniert.
Zum anschauen bitte die ULR kopieren.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

... hab die Links repariert. Viele Grüße.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
CG
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Fr 24. Aug 2007, 10:34
Wohnort: DO

Beitrag von CG »

Danke! :D
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

CG hat geschrieben:Heute ein wenig Musik - aber erst Messe ich die Leistungsaufnahme: 17,8 Watt. Das ist Human. Dann kann er auch mal an meinen Netzsymmetrierer, der schafft locker 50 Watt.
Umgesteckt und - Totenstille kein bisschen Brummen mehr auch wenn ich den Verstärker voll aufdrehe! Klasse!
hallo cristian,
das interesiert mich näher!!
was hast du da für ein teil???
bis die tage

florian
Benutzeravatar
CG
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Fr 24. Aug 2007, 10:34
Wohnort: DO

Beitrag von CG »

Hallo Florentino,

der Netzsymmetriere besteht aus zwei Trafos, Primär 230 V, sec. 115 V, so verschaltet, das am Ausgang (der Steckdose) zwei Phasen mit je 115 Volt anliegen. (also nicht mehr 230 V und 0 V)
Ich hab da auch noch einen DC Offset Filter eingebaut.

Hier ein Bildchen (hoffe ich krige es diesmal hin, sonst muss Thargor wieder ran :wink: )

Gruß

Christian
[img]http:615:461]http://img142.imageshack.us/img142/6999/netzsymck8.jpg[/img]

Grüße
Heiner
Benutzeravatar
CG
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Fr 24. Aug 2007, 10:34
Wohnort: DO

Beitrag von CG »

Ich bin eindeutig zu doof dazu Bilder einzustellen! :roll:
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Mach dir nichts draus, du bist nicht der Einzige.

Bin auch immer am Fummeln.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Für alle Moped Fahrer :wink:
Hier eine Röhre,die es in sich hat :OK:
hxxp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150178144698
:ebh: :ebh:
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rolf,

jau das kann ich bestätigen, fast so gut wie die WE aber viel günstiger zu bekommen... :OK:

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

bin ebenfalls sehr zufrieden mit den GE´s

allerdings weiss ich nicht wie die russen klingen wenn sie den dann mal richtig eingespielt sind
kann man das etwas beschleunigen?
bis die tage

florian
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

ja. Laufen lassen während man mit was anderem hört :-)
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

3 Stück gibt es noch zum Sonderpreis, jetzt zugreifen,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

noch mal nach oben
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Jungs,

ich bekam am Montag von Jogi eine PN die ich Euch, bzw. allen die von mir eine V2 bekommen haben, dringend ans Herz legen möchte:
Jogi hat geschrieben:Hallo Martin,

ich hab die letzte Zeit 2 Moppeds in deer Mache gehabt, die von dir sehr schön aufgebaut waren, aber einen nicht wegzukriegenden Brumm hatten.
Ich hab alles versucht und am Ende Reinhard kontaktiert.
Der machte mich dann daruf aufmerksam, dass der zweite Schwung Platinen eine andere Masseführung hat: von der Platine über einen 10 Ohm Widerstand zum Schutzleiter. An diesem Lötauge steht sogar SL (Schutzleiter)
Die Betatesterserie, also auch meines, hatte das nicht.
Kann sein, dass dir das dadurch nicht aufgefallen ist.
Und in diesen beiden Fällen fehlte diese Verbindung; kein Wunder dass es brummte.
Vielleicht haben ja noch andere Moppedfahrer damit Probleme, dann kannst du sie ja benachrichtigen und die Jungs können dann richtig aufdrehen
Da kann man mal wieder sehen das nicht genug getestet werden kann.
Ich hatte den größten Teil der Geräte ja löten lassen und da der 10Ohm-Widerstand nicht bei der Lieferung dabei war, wurde der auch konsequent nicht eingelötet. Ich hab das zwar kurz ausprobiert, aber in meinem Testaufbau war eine Verschlechterung des Brumms bei aufgelegtem SL festzustellen, deshalb habe ich die Verbindung nicht vorgenommen.
Wer also noch Probleme mit dem Brumm an einem von mir gelieferten Gerät hat, bitte diesen Cent-Artikel nachrüsten.

Danke nochmal an Jogi für diese Info :OK:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

HI Martin,

Kannst du von der besagten Stelle mal ein Foto machen, wenn es nicht zu viel Arbeit ist? Dann kann jeder schnell sehen, ob er die Wiederstände gelötet hat oder nicht.

Vielen Dank,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Boris,

ist nix mit Foto...ich hab nach wie vor einen Mknix.

Ich kram aber mal in meinem Fundus.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

So, hier ist die Stelle:

Bild

10Ohm/2W und eine Leitung zum SL.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi Martin,

Erst mal Danke für das Foto.

Jetzt mal wieder eine DAU-Frage. Schutzleiter bedeutet, dass man hier zum Schutzleiter der Netzleitung gehen muss? Also das, was der Wald- und Wiesenelektriker als "Erde" bezeichnet?

Wenn dem so ist, dann werde ich meinen Pre noch mal öffnen, auch wenn er keinen Brumm hat. Ich bin mir da nicht mehr so ganz sicher, ob ich das auch wirklich gemacht habe.

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Tach Boris

richtig - der Schutzleiter wurde früher auch Erde genannt, in Schaltplänen wird er PE genannt und hat heute die Farben Grün-Gelb.

Viel Spass beim löten /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi Ole,

Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich am Wochenende wohl noch mal an den Pre ran müssen.

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“