Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

bitte beachtet mein Angebot im Herstellerteil

DIY Röhrenphono mit Gehäuse für 299 Euro.

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Lieferungen

Beitrag von audiosix »

Hallo,

zur Info: Alle bestellten und bezahlten Bausätze, Gehäuse etc. sind ausgeliefert.

Gruß,
Reinhard

Achtung !!! : Hermann S. bitte melden, habe Zahlungseingang aber keine
Versandadresse !!!!!!
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
ice3
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: Sa 5. Jan 2008, 21:37

Beitrag von ice3 »

Klasse!, genau zum Geburtstag kam das Paket gestern eingetrudelt.

Reinhard,
gilt noch die Beschreibung und Bestückungsplan der hier mal gepostet wurde?

Gruß, Michael
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

ice3 hat geschrieben:Klasse!, genau zum Geburtstag kam das Paket gestern eingetrudelt.

Reinhard,
gilt noch die Beschreibung und Bestückungsplan der hier mal gepostet wurde?

Gruß, Michael
Aktuelle Dokumentation bitte per e-mail anfordern,

audiosix@gmx.de

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
ice3
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: Sa 5. Jan 2008, 21:37

Beitrag von ice3 »

Moin zusammen,

R4 ist bei mir 240R und nicht 249R.
Ist das ein Problem oder kann ich den ohne Bedenken einlöten?

R2 ist in der Bauteilgröße kleiner ?

Gruß, Michael
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Das ist ein Abschlusswiderstand für MC, die Angaben bei den Tonabnehmern sind immer circa Angaben. Einlöten!

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

R2 ist auch ein Abschlußwiderstand, hat 0,4 Watt, könnte noch viel kleiner
sein

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
ice3
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: Sa 5. Jan 2008, 21:37

Beitrag von ice3 »

Danke!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

wie ich schon öfter geschrieben habe bin ich mit meinem Moped in den meisten Fällen sehr zufrieden, so spielt es wunderbar mit den von mir verwendeten MC - Systemen und auch die meisten MM- Systeme funktionieren einwandfrei.
Ich schreibe die meisten weil es ein System gibt, mit dem ich hardknäckige Probleme bezüglich Brumm habe, mein Decca.
Ich war schon soweit das alles auf mein Decca zu schieben und davon auszugehen das dieses einen Schaden hat.
Als ich jedoch mein Decca vorhin an meinen zweiten Phono-Pre, den Hoerwege angeschlossen habe war nicht mehr das nervige brummen zu hören was ich über das Moped mit dem Decca habe, sondern Grabesstille bis hin zum vollkommen nach rechts aufgedrehten Regler.
Nun habe ich schon die fehlende Masse nachgearbeitet und habe auch sonst äußerst wenig Probleme mit Brumm.
Nur bei voll aufgedrehtem Verstärker ist bei über den Übertrager angeschlossenen MC - Systemen ein gewisses minimales vertretbares Restbrummen zu hören.
Viele konnten sich am vergangenen Samstag auf dem Forentreffen von der Brummarmut des Mopeds überzeugen als wir Chrissys für den Raum etwas schwachbrüstigen Verstärker bis zum Anschlag aufdrehen mussten und trotzdem nichts vom Brummen zu hören war.
Wie kann es sein das dagegen das Decca schon bei der Lautstärkestellung von 9 Uhr deutlich vernehmlich brummt und bei 12 Uhr in leisen Passagen das Brummen einfach nur nervt.
Auch andere MM - Systeme, z.B. ein kürzlich montiertes Goldring 1042 sind über das Moped vollkommen brummfrei...
Habt Ihr eine Idee oder Lösungsvorschläge?

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Hallo Tom,
absolut Brummfrei,wirst du den nur bekommen,indem du das Netzteil auslagerst.
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rolf,

den Trafo auszulagern ist bei meinem zweiten Moped auch so angedacht... Aber das ist nicht mein Problem, wie gesagt, mir geht es nicht um ein leichtes Brummen, ich bin diesbezüglich kein Erbsenzähler, nur mit dem Decca habe ich richtig massive Brummprobleme.
Ich habe auch schon die Kontakte des Deccas überprüft und gereinigt und bin mir sicher dass das Decca keinen Schaden hat.
Es spielt gerade an der Hoerwege wunderbar auf...
Es wurde übrigens an beiden Phono - Pres der gleiche Dreher und der gleiche Tonarm verwendet, so dass meiner Meinung nach auch diese Komponennten als Ursache ausscheiden...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Tom,

ich habe zumindest eine Idee warum es bei der Hoerwege brummfrei funktioniert.
Der Hoerwege hat ja sowohl XLR als auch Chinch-Eingänge. Die erste Verstärkerstufe besteht aus dem INA163, und wenn ich richtig rate (ich kenne die Schaltung nicht) arbeitet sie als Differenzverstärker.
Wenn nun tatsächlich ein Brumm vom Decca ausgegeben wird, so löschen sich in dieser Stufe die Brummspannungen aus, da nur die Differenz an den Eingängen verstärkt wird. Das Brummen liegt aber mit gleichem Pegel und Phase an beiden Eingängen an...somit ist die Differenz NULL.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Martin,

ich habe zwar die Modifikationen von der neuen Platine, besitze aber keine XLR-Eingänge. Meine Version entspricht der von Axel.
Gilt Deine Darstellung trotzdem?

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Ich denke schon. Müsste mir die Schaltung mal bei Gelegenheit ansehen.
Wenn dem so wäre, dann hätte Dein Decca ein Brummproblem, welches durch die Schaltung kompensiert würde.

Aber vielleicht hat jemand genauere Infos dazu, das passt aber in diesen Thread nicht rein, sollte lieber im Hoerwege-Thread besprochen werden.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hallo Tom,

ich weiß nicht welchen Systemhalter du nutzt. Bei vier Pinns sind die zwei Masseanschlüsse direkt gebrückt. Die Deccas haben nur einen gemeinsamen Masseanschluss. Wenn du beide Massekabel aufgesteckt hast bastelst du dir am Moppäd wahrscheinlich eine Brummschleife. Ziehe blau oder grün ab und Ruhe ist.

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Kalle,

alles schon ausprobiert, ich habe Nachtschicht eingelegt...
Ich habe auf Rolfs Rat auch schon den Übergang von dem Anschlussfeld zum eigentlichen System gereinigt, da kann es eigentlich auch nicht her kommen.
Ich habe diesen gefräßten Alu-Block als Deckel, also kein klassisches Blech-Decca...
Es gibt schlechtere Lösungen als das Decca über den Hoerwege zu hören, auch wenn die Kombi trotz allem Brumm über das Moped schon schwer gut ist... :OK:
So ein Decca ist schon etwas hm, sagen wir sehr spezielles, genau wie der Hadcock.
Die JunKs haben sich am vergangenen Wochenende nicht getraut den Arm zu bedienen... :wink:


Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hi Tom,

nee, da kann man dann nix mehr machen, dann is datt Brummen auf die Platte und der Hörwege merksnitt.
Der Hadcock ist doch ganz einfach zu bedienen, viel besser als z.B. ein TP16. Wo ist da das Problem :roll:
Lift runter und los gehts :mrgreen: .

Jrooß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Kalle hat geschrieben:Hi Tom,

nee, da kann man dann nix mehr machen, dann is datt Brummen auf die Platte und der Hörwege merksnitt.
Der Hadcock ist doch ganz einfach zu bedienen, viel besser als z.B. ein TP16. Wo ist da das Problem :roll:
Lift runter und los gehts :mrgreen: .

Jrooß Kalle
Moin Kalle,

ech hann da ka Probläm... :mrgreen:

Viele Grüße

Tom :beer
LG

Tom
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

wie ist denn das Decca tatsächlich verschaltet? Massen gebrückt?
Masseverbindung zum Gehäuse? Wer hat denn belastbare Informationen.

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Reinhard,

das Decca kommt im Prinzip mit nur einem Masseanschluss aus.
Da aber die Hifi - Welt 4Tonabnehmeranschlüsse kennt hat man einfach einen 4. PIN dazu gemacht.
Diese ist in meinem Falle durch eine Steckplatte geschehen, die hinten auf das System aufgesteckt wird und die über dünne kleine Federkonntakte mit dem eigentlichen System verbunden sind.
Nun ist dieses eine Schwachstelle an den Deccas, die auch mal korridieren kann. Aus diesem Grunde habe ich die Montageplatte demontiert und die Kontakte gereinigt.
Der zweite Massepin auf der Montageplatte ist mit einem simplen Draht mit dem direkt mit der Systemmasse kontaktierten PIN verbunden, die ja wie ich oben beschrieb von der eigentlichen Systemseite nur einfach ausgeführt ist.
Ausreichend ist aber normalerweise das man nur einen Masseanschluss des Tonabnehmers mit einem der beiden Massekabel des Tonarmes verbindet.
Dann funktioniert das System normalerweise prächtig.
Das zweite Massekabel am Tonarm kann man einfach so wegstecken das es nicht stört...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“