Seite 7 von 13
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 17:14
von K-B
Hallo zusammen,
und vielen Dank für den Hinweis auf den aufschlussreichen Artikel!
Kurioserweise ist mir heute meine erste Living-Stereo-SACD ins Haus geflattert.
Etliche davon gibt es immer noch bei jpc zu Preisen zwischen 10 und 15 €!
Und zwei SACDs von Three Blind Mice werden noch nachgeliefert...
Da müssen wir wohl mal wieder eine nachbarschaftliche SACD-Hörsitzung abhalten, Axel
Mal sehen, ob wir es tatsächlich schaffen, keine LP aufzulegen...
Viele Grüße, Klaus-Bernd
Verfasst: Do 14. Aug 2008, 15:40
von Mel*84
Mal was Übles..........
Die SACD ist m.E. nach ziemlich tod, leider!
Ich habe meinen letzten SACD-Player gerade preislich weg geworfen.
Die ganze Laser-Technik war/ist beschissen und gerade deswegen hat sich Sony (Entwickler) bereits zurück gezogen.
Wenn ich was Falsches schreibe, wäre ich froh, wenn jemand einen "besseren" Sachstand hat.
Meiner ist jedenfalls:
Sony hat sich zurück gezogen!!!
Falls User noch einige SACD´s (OOP) von mir "billig" kaufen will... bitte per PM!
Ich habe lediglich nur noch ca. 20 Stück....
Ansonsten nicht verzweifeln, da die Stereo-Tonspur in der Regel weitaus besser als andere Aufnahmen war!

Verfasst: Do 14. Aug 2008, 16:36
von K-B
Hallo Thomas,
danke für Deine Einschätzung, das mit den reinen Stereo-Spuren der Hybrid-SACDs deckt sich mit meinen Hörerfahrungen.
Von daher spricht aber doch nichts dagegen, eine Living Stereo für 10 bzw. 15 Euro zu kaufen. Oder einen SACD-Titel von TBM, der normalerweise als LP nur zu Preisen ab 40-50 € aufwärts zu bekommen ist (wenn überhaupt, weil selten)?
Natürlich hat man dann irgendwann später zusätzlich noch das Problem mit der Haltbarkeit des Datenträgers...
Viele Grüße, Klaus-Bernd
Verfasst: Fr 15. Aug 2008, 08:55
von Mel*84
Das ist vollkommen korrekt und daher sollte man da zuschlagen (falls musikalisch im eigenen Trend), zumal das schon fast Abverkaufpreise sind.
Das MFSL immer noch neue SACD´s rausbringt!?
Vielleicht hat Sony sein Patent verkauft?
Verfasst: Fr 15. Aug 2008, 10:34
von Michael B
Hai Thomas,
das mit der mangelhaften Performance vieler Sony-SACD Player kann ich bestätigen. In meinem Umfeld wurden einige ausprobiert und auch verglichen. Konnten und/oder wollten einfach nicht gefallen. Der Pioneer 989, den ich nun benutze ist das genaue Gegenteil. Eine Spielfreude, Dynamik, Farbe, Feinzeichnung, einfach nur herrlich. Im Pioneer wird eine Kombiabtasteinheit verbaut, hier können DVD-A und SACDs abgespielt werden. Auch sind die verbauten Wandler von einem anderen Kaliber als die, die in den Sony Seriengeräten verbaut wurden. Burr Brown nach Studiostandard. SACD wird erst wieder auf Multibit umgerechnet und dann mit 96/24 gewandelt. Weiter oben hatte ich mal einen Link platziert wo erklärt wird, warum viele Stereo CD Spuren auf den SACDs besser klingen als die reinen CD Pendants und wie sich SACD Digitalsignale verlustfrei auf Multibit umrechnen lassen.
Lieben Gruss
M;chele
Verfasst: Fr 15. Aug 2008, 10:40
von Michael B
Hai nochmal,
soweit ich das mitbekommen habe, Sony hat die Lizensen zum SACD Patent wohl freigegeben. Das lässt sich schon daran erkennen, dass die letzte "Fremdgerätepalette" von Denon, Pioneer, Yamaha in den Hochpreissegmenten Digitalschnittstellen -Firewire- fürs SACD Signal haben. Das hatte Sony bis zum "Schluss" mit aller Macht zu verhindern versucht.
Lieben Gruss
M;chele[/quote]
Verfasst: Fr 15. Aug 2008, 10:49
von Mel*84
Mein erster SACD-Player von Sony war wirklich nicht schlecht, obwohl er "nur" für 400 Euro abverkauft wurde. Ich hatte leider den Wahn dann vermeitliche High-Tech-Geräte von Cayin und Shanling zu kaufen.
Es ist voll in die Hose gegangen.............
Das auch Shanling mit der Abtastung z.T. Probleme hat (Sony-Laser) ist hinlänglich bekannt.
Ich hörte, dass Shanling mittlerweile wohl keine Sony-Laser mehr verbaut.
Das resultiert wohl aus der Tatsache, dass sich beide Seiten den schwarzen Peter wohl zuspielen wollten.
Wer nun der Bösewicht ist?
Ach ja, die Kenner wissen es bereits aber man kann nicht oft genug wiederholen, dass Stockfish einige Perlen im Program hat.
Meine vakanten SACD´s sind gestern von einem Freund erworben worden und den Rest behalte ich selber, zumal die Sterospur, wie bereits erwähnt, einfach Klasse ist.
Letzter TIPP:
Isac Hayes (MFSL-SACD)
Ich sage nur kaufen......... (anhand des Gebraucht-Preises sieht man, was dieses Teil "leistet").
Die Aufnahme ist wirklich fast 40 Jahre alt und klingt wie frisch aufgenommen!

Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 20:32
von 2285b
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 17:38
von 2285b
Michael B hat geschrieben:
hat jemand von Euch schon einmal die Möglichkeit gehabt, die CAN SACDs zu hören? Wenn ja, was ist Eure Meinung? Die werden gerade bei Amazon im Preis gesenkt und ich zucke........
Moin,
ich habe meine in den letzten Tagen durchgehört (Soundtracks, Future days und Monster movies) und die sind nach meinem Dafürhalten äußerst empfehlenswert! Der "alte" Sound kommt richtig gut rüber.
Gruß
Axel
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 19:33
von Michael B
Hai Axel,
danke für die Info, da werde ich mal
Lieben Gruss
M;chele
Verfasst: So 31. Aug 2008, 01:12
von DerAlteDachs
Und wer auch DVD-A abspielen kann sollte hiernach Ausschau halten :
[img:600:450]
http://img253.imageshack.us/img253/2945 ... erssa3.jpg[/img]
Bei Amazon für 34 Euro gefunden .... und jeden Euro wert !!!!
Verfasst: Mi 24. Sep 2008, 11:38
von Röhrchen
Mel*84 hat geschrieben:Mal was Übles..........
Die SACD ist m.E. nach ziemlich tod, leider!
Ich habe meinen letzten SACD-Player gerade preislich weg geworfen.
Die ganze Laser-Technik war/ist beschissen und gerade deswegen hat sich Sony (Entwickler) bereits zurück gezogen.
Wenn ich was Falsches schreibe, wäre ich froh, wenn jemand einen "besseren" Sachstand hat.
Meiner ist jedenfalls:
Sony hat sich zurück gezogen!!!

zurück gezogen ?
Hi Thomas, Sachverstand habe ich nicht aber die Play Station 3 spielt doch auch SACD und dann kann von Rückzug nicht so richtig die Rede sein

oder
Gruß
Holger der auch weiter auf SACD steht

Verfasst: Mi 24. Sep 2008, 12:21
von Mel*84
Es ging hierbei um Stand-Alone-Player von Sony.
Mir sind keine "neuen" Geräte bekannt.....
Wer entsprechende Geräte besitzt, sollte sich vielleicht noch eine Lasereinheit auf Halde legen!?

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 21:22
von 2285b
Moin,
heute gab es die Reiner´sche Scheherazade und gleich danach die Symphonie Fantastique unter Munch. Einfach klasse die Living Stereo SACDs
bei Acoustic Sounds werden die meisten LS-SACDS gerade für 11,98$ verschleudert, einige paßten noch gut zur
Miles Davis 50 Years Kind of Blue Edition...
Grüße
Axel
Verfasst: Di 30. Sep 2008, 21:28
von Michael B
Hai Junks,
ich erwarte sehnsüchtig die bestellten Roxy Music Avalon und Billy Joel The Stranger. Ich habe die Avalon bei einem Freund hören können, wow, dat issen Hammer
Isch berichte wenn sie da sind
Lieben Gruss
M;chele
Verfasst: Do 2. Okt 2008, 21:29
von 2285b
What a beauty...
[IMG:450:450]
http://img126.imageshack.us/img126/74/c ... 2sahn1.jpg[/img]
Jascha Heifetz (1900-1987) war unbestritten und unangefochten der perfekteste Geiger des 20. Jahrhunderts. In seinen insgesamt 87 Lebensjahren hat er sein Instrument über 60 Jahre lang öffentlich gespielt. Wenn man dem RCA-Produzenten John Pfeiffer Glauben schenken kann, konnte Heifetz auf der Höhe seines Ruhms fast 30 Violinkonzerte aus dem Gedächtnis aufführen und ohne nennenswerte Proben öffentlich darbieten. Neben den klassischen Werken von Beethoven, Brahms und Mozart spielte er mit Vorliebe die virtuosen Konzerte des 19. Jahrhunderts, zu denen auch die hier vorgelegten Stücke zählen. Max Bruchs "Schottische Fantasie" hat er erstmals 1947 eingespielt, damals zusammen mit dem 2. Violinkonzert des Kölner Komponisten, welches merkwürdigerweise nie die Popularität des hier aufgeführten ersten Konzertes erreichte, obwohl es musikalisch viel gehaltvoller ist. Dafür kann der Solist im 1. Konzert wesentlich mehr Virtuosität entfalten, und kein bedeutender Geiger hat es sich entgehen lassen. Keiner aber hat es mit solch umwerfender, großartiger Musikalität und Virtuosität dargeboten wie Jascha Heifetz.
Auch das Violinkonzert Nr. 5 des Belgiers Henri Vieuxtemps, einem ebenso bedeutenden Violinisten wie Komponisten, ist ein Werk, in dem der Solist sein ganzes Können gefordert sieht, und dieser Herausforderung stellt sich Heifetz mit Bravour und virtuoser Genialität.
So sind auf der vorliegenden CD drei Stücke versammelt, die wie geschaffen sind für den großartigen Jahrhundertgeiger Heifetz. Sie entstanden in London 1961 und 1962 (Bruch Nr. 1). Sir Malcolm Sargent assistierte mit dem bewährten London Symphony Orchestra, das hier unter leicht verändertem Namen (wohl aus vertraglichen Gründen) auftritt. Das SACD-Verfahren hat die alten Aufnahmen klanglich erheblich aufgehellt, und so erklingen die frühen Stereo-Produktionen auf erfreulichem Niveau. Die Textbeilage ist in Ordnung. amazon-Besprechung von Karl-heinz Friedgen
Dem ist nichts hinzuzufügen...
Gruß
Axel
Verfasst: Do 2. Okt 2008, 22:41
von Michael B
Hai Axel,
ja, die ist himmlisch, die werde ich gleich zum Ausklang auflegen.
Lieben Gruss
M;chele
Verfasst: So 26. Okt 2008, 13:30
von Michael B
Hai,
dank Eugen "Jewgenij" San bin ich an diese hier gekommen:
hYYp://
www.amazon.de/Sinfonie-4/dp/B0001WGDY4/ ... 016&sr=8-3
jetzt kann ich verstehen, warum alle Welt dahinter her ist, wie der Doibel hinter meiner Seele.
Das ist oberamtlich, eine Räumlichkeit, ein Druck, superbe Streicher, hier stimmt alles.
Danke Eugen, das wird wieder gutgemacht
Lieben Gruss
M;chele
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 16:37
von 2285b
Moin,
heute mal eine Empfehlung aus der Prog-Rock-Ecke:
ttp://
www.genesis-fanclub.de/c-Genesis-197019 ... -s169.html
Nachdem ich Selling England, Foxtrot und Lamb (mit Diashow der DVD) angehört habe, kann ich mich der allgemeinen Begeisterung für die Remixe nur anschließen: das ist eine wahre Frischzellenkur! Ungeahnte Details treten zu Tage, das Mellotron-Intro bei Watcher of the skies, die mächtigen Bass-Pedals bei Supper´s ready, die endlich deutlichen Backing Vocals, glasklares Piano bei Firth of Fitfh, druckvolles Schlagzeug mit klaren Becken allerorten. Bei mir sträubt sich das Fell ein ums andere mal und die Authenzität der Songs bleibt für mich absolut erhalten. Lediglich bei der Lamb hatte ich bei einigen Songs ein befremdliches Gefühl, da ist aber die Live-Aufnahme der Archives I für mich Referenz. Wie gesagt, erste Klangeindrücke, aber schon sehr beeindruckend.
Grüße
Axel
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 21:36
von Michael B
hYYp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=310094958406&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=021#DESCDATA
Hai Junks,
ich bin mir nicht schlüssig, ob es sich bei der hier angebotenen Millenium Edition auch wirklich um eine Hybrid SACD handelt. Hat da jemand genauere Infos?
Vielen Dank
M;chele