Seite 7 von 12
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 22:43
von Thargor
Ja, die Anleitung von oben kannst Du nehmen, da wird ja sauber kreuzverschaltet. Ich führe in Ergänzung dazu die Schirmung allerdings nach beiden Seiten raus, adnn kannst Du da noch ein wenig mit experimentieren.
Kann Sonntag so es da ist auch mal ein paar Bilders einstellen.
Viele Grüße!
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 22:45
von waterl00
Bilder sind immer gut
Thargor hat geschrieben:
Kann Sonntag so es da ist auch mal ein paar Bilders einstellen.
Viele Grüße!
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 22:51
von Kalle
Hallo kleines Pflänzchen,
wo ist denn da das Problem?
Ich isoliere den oberen Mantel etwa 120 mm ab und entflechte den Schirm und bündele alles zu einer Ader zusammen. Jetzt isoliere ich den unteren Mantel 100mm ab.
Da die jetzt erscheinenden Adern paarweise verdrillt sind werden sie auch so angeschlossen.
Also eins an Rot und eins an Schwarz.
Wir haben jetzt auf jeder Seite 2 x 4 Käbelchen. Jetzt überprüfen wir mit dem Multimeter, ob wir auch richtig gebündelt haben.
Die Käbelchen werden sachgerecht etwa 10mm abisoliert, der passende Schrumpfschlauch herübergezogen, die jeweils vier Leitungen werden zu einem festen Zopf verdillt und in den Kabelschuh oder die Bananas eingelötet.
Jetzt wird der Schrumpfschlauch etwas über die Anschlüss gezogen und mit dem Heißluftfön erwärmt.
Das restliche Einpacken in Schläuche erfolgt nach eigenem Geschmack. Es ist empfehlenswert den Schirm beidseitig mit grüner (z.B.) Messlitze mit 1,5mm² zu verlöten und beide Leitungen ausreichend lang herauszuführen.
Jetzt kann man experimentieren ob man Verstärker seitig den Schirm mit der Gehäusemasse oder mit dem Schutzleiter verbindet oder gar nicht, ebenso ob man Lautsprecher seitig den Schirm an die Chassis (Körbe) anschließt oder nicht.
Fätisch.
Gruß Kalle
Jrooß Kalle
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 22:51
von florentino
Thargor hat geschrieben: Ich führe in Ergänzung dazu die Schirmung allerdings nach beiden Seiten raus
was macht das für einen sinn?
dann ist ja der schirm ein vollwertiger leiter????
über ne bebilderte anleitung würde ich mich sehr freuen

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 22:55
von Thargor
Kalle hat geschrieben:Das restliche Einpacken in Schläuche erfolgt nach eigenem Geschmack. Es ist empfehlenswert den Schirm beidseitig mit grüner (z.B.) Messlitze mit 1,5mm² zu verlöten und beide Leitungen ausreichend lang herauszuführen.
Jetzt kann man experimentieren ob man Verstärker seitig den Schirm mit der Gehäusemasse oder mit dem Schutzleiter verbindet oder gar nicht, ebenso ob man Lautsprecher seitig den Schirm an die Chassis (Körbe) anschließt oder nicht.
....

Verfasst: Do 22. Feb 2007, 23:06
von Kalle
florentino hat geschrieben:Thargor hat geschrieben: Ich führe in Ergänzung dazu die Schirmung allerdings nach beiden Seiten raus
was macht das für einen sinn?
dann ist ja der schirm ein vollwertiger leiter????
über ne bebilderte anleitung würde ich mich sehr freuen

Häääh
Eben,
wenn der Schirm kein Leiter wäre, wär es ziemlich unsinnig.
Denn das Musiksignal fließt nicht darüber und eventuelle elektromagnetische Störungen haben die Chance locker abzufließen.
Jrooß Kalle
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 11:52
von Jesse
Kalle hat geschrieben:florentino hat geschrieben:Thargor hat geschrieben: Ich führe in Ergänzung dazu die Schirmung allerdings nach beiden Seiten raus
was macht das für einen sinn?
dann ist ja der schirm ein vollwertiger leiter????
über ne bebilderte anleitung würde ich mich sehr freuen

Häääh
Eben,
wenn der Schirm kein Leiter wäre, wär es ziemlich unsinnig.
Denn das Musiksignal fließt nicht darüber und eventuelle elektromagnetische Störungen haben die Chance locker abzufließen.
Jrooß Kalle
Moin,
nee, Jungs, ist das herrlich wie ihr aneinander vorbeiredet...
Thargor schrieb, daß er sie zu beiden Seiten herausführt, nicht, daß er dann auch beide Seiten gleichzeitig anschließt.
Er führt sie deshalb zu beiden Seiten heraus, um testen zu können ob es besser ist den Schirm am Verstärker oder an den Lautsprechern anzuschließen.
Florentino meinte mit "vollständiger Leiter", daß der Schirm auch als Signalleiter fungieren würde, wenn beide Seiten angeschlossen sind.
Was Kalle meint ist mir immer ein Rätsel... [img:45:25]
http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/d050.gif[/img] [img:20:20]
http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c020.gif[/img]
Gruß
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 12:42
von Kalle
Moin Jesse,
wo ist das Problem?
Der Schirm ist ein Leiter, sonst funktioniert er nicht.
Es ist bei diesem Kabelaufbau unsinnig den Schirm als Signalleiter zu benutzen.
Beim Anschluss des Schirms gibt es nicht nur ein "entweder-oder" sondern auch ein "und".
Celestion empfiehlt z.B. den Schirm an den Chassiskörben und am Schutzleiter anzuschließen.
Ähämm, dass habe ich weiter oben auch schon einmal geschrieben.
Ob es in der entsprechenden Anlagenkonfiguration etwas bringt, sollte jeder selbst entscheiden. Man könnte also bei der Konfektionierung beide Enden des Schirmes mit Anschlussleitungen bestücken, um es probieren zu können.
Man kann die Leitung natürlich auch als Hundeleine brauchen.
Gruß Kalle
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 12:50
von Kalle
Hallo Christian,
vielen Dank für deine Mühe, das Paket ist gerade mit dem Götterboten angekommen.
Wie können wir das nur wieder gut machen

?
Gruß Kalle
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 13:29
von lua001
Hi,
ich hatte noch vergessen zu schreiben das die Einspielzeit des Lappkabel doch erheblich ist so um 100 Std. !!
Danach konnte ich keinen grossen unterschied zum Wire Word Eclipse feststellen,also viel Spass mit dem Lappkabel
Gruss
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 14:32
von Thargor
Kalle hat geschrieben:Hallo Christian,
vielen Dank für deine Mühe, das Paket ist gerade mit dem Götterboten angekommen.
Wie können wir das nur wieder gut machen

?
Gruß Kalle
dito.
DANKE!

Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 16:49
von Jesse
Kalle hat geschrieben:Moin Jesse,
wo ist das Problem?
Moin Kalle,
nirgendwo, ich wollte dich nur ein bisschen... äähhh

... necken!
Gruß
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 18:08
von waterl00
wie jetzt?? Klingt das Kabel etwa?
Mist, warum hat das nicht vorher einer gesagt
lua001 hat geschrieben:Hi,
ich hatte noch vergessen zu schreiben das die Einspielzeit des Lappkabel doch erheblich ist so um 100 Std. !!
Danach konnte ich keinen grossen unterschied zum Wire Word Eclipse feststellen,also viel Spass mit dem Lappkabel
Gruss
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 18:22
von florentino
hi,
sorry dass ich mit meiner letzten frage missverständnisse ausgelösst habe.
hat sich ja bereits geklärt
kurz aber doch noch ne frage
verstärkerseitig schirm auf masse?
(hab ich an meinem cayin doch garnicht) im zweifel an den phonopre klemmen?
schirm an die körbe?
geerdete körbe hab ich schon mal probiert ohne erfolg bei mir
da hatte ich die körbe von aussen geerdet die innenverkabelung scheue ich ein wenig (das ginge nicht ganz so einfach)
@martin
wie würde denn die konfektionierung für das bi-wi-kabel aussehn?
bin gespannt ob heute noch die ersten kabel sich einspielen
freu mich sehr auf berichte
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 20:25
von frido_
Nabend florentino
florentino hat geschrieben:verstärkerseitig schirm auf masse?
(hab ich an meinem cayin doch garnicht) im zweifel an den phonopre klemmen?
Über den Phonpre vielleicht nicht der glücklichste Weg.
Würde zum Ausprobieren, ob es überhaupt nötig ist, den direkten Weg zum Schutzkontakt der Steckdose wählen.
Mal dranhalten......oder in einen Schukostecker am Schutzkontakt anklemmen...und Stecker in die Leiste.
Dies kann man auch zusätzlich mit der anderen Seite probieren.
Dann wäre die Abschirmung ein richtiger Faradayscherkäfig.
Gruß Frido
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 20:29
von waterl00
Hallo Christian,
mein Kabel ist heute auch angekommen.
Danke nochmal!
Gruß
Jost
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 20:33
von Thargor
Moin!
1. Kabel ablängen auf gewünschte Gesamtlänge.
2. auf einer Seite jeweils 10cm abisolieren (Kabelmesser oder Cuttermesser, dann Vorsicht!) (Laufrichtung der Kabelbeschriftung beachten!)
3. Schirmung aufflechten
4. verseilt sind die Farben braun+weiß, grün+gelb, rosa+grau, blau+rot
5. Verseilung aufheben
6.
Minus: braun, grün, rosa, blau
Plus: weiß, gelb, grau, rot
7. Schirmung als ein Strang verdrillen, s.Foto, auf 4cm abschneiden
8. ca. 20cm Litze anlöten für die Erdung
9. überflüssiges Gekröse (Fäden, Papier) abschneiden
10. alle Leiter ca. 1cm abisolieren, Plus und Minus verdrillen
11. Lötkolben anheizen, Stecker verlöten (ich löte die Kabel innen an, gibt auch Leute, die das Kabel an die Lötfahne ankleben....)
12. Schrumpfschläuche drüber
13. Geflechtschlauch drüberziehen über das noch stumpfe Kabelende
14. abschneiden J
15. dicker Schrumpfschlauch mit Kleber
16. jetzt nur noch die andere Seite.......
Aufwand alles zusammen ca. 2h pro Paar.
Viel Spaß..... guckst Du hier:
[img:600:596]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... abel/1.jpg[/img]
[img:600:503]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... abel/2.jpg[/img]
[img:600:653]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... abel/3.jpg[/img]
[img:600:621]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... abel/4.jpg[/img]
[img:600:441]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... abel/5.jpg[/img]
[img:600:593]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... abel/6.jpg[/img]
[img:600:312]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... esEnde.jpg[/img]
Vorsicht beim verlöten der Stecker, zuviel Lötzinn reinlaufen lassen und er federt nicht mehr. Kabel nur max. 1cm tief einschieben..... zur Widererkennung der Laufrichtung hab ich am Verstärker Ende roten Schrumpfschlauch für die Schirmung genommen.
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 21:10
von waterl00
Super Anleitung, Danke Thargor!

Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 21:48
von florentino
hallo
und auch ein herzliches dankeschön für die anleitung!!!!!!
Thargor hat geschrieben:2. auf einer Seite jeweils 10cm abisolieren (Kabelmesser oder Cuttermesser, dann Vorsicht!) (Laufrichtung der Kabelbeschriftung beachten!)
wie ist die richtige laufrichtung auf dem kabel gekennzeichnet?
und wie würde ein biwi-kabel aussehn?
ach ja und eh ichs vergesse wie klingt es denn eigentlich???
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 22:13
von Thargor
Laufrichtung nimmst Du mal die Laufrichtung der Schrift. Falls Du an sowas glaubst....
Bi-Wiring.... keine Ahnung.... sinnvoll? Vielleicht hat Kallle eine Idee.
Viele Grüße!