SE 211/845 Amp

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
Gerd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 170
Registriert: Do 16. Feb 2006, 14:02

Beitrag von Gerd »

Hallo Thomas,

Danke für das Kennlinienfeld. Das kannte ich bisher nicht. Im RCA-Datenblatt ist der interessierende Bereich leider nicht so deutlich zu sehen.

Gruß Gerd
gewerblich, hier privat unterwegs
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Gerd,

das ist aus dem Datenblatt von Amperex. Gibts hier:

http://frank.pocnet.net/sheets/111/2/211C.pdf

oder hier:

http://frank.pocnet.net/sheets/084/h/HF120.pdf

Im Datenblatt von General Electric sind ebenfalls Kurven für den für Audioanwendungen interessanten Bereich. Habe aber keinen link. Kann ich Dir zumailen, falls Du Interesse hast.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Gerd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 170
Registriert: Do 16. Feb 2006, 14:02

Beitrag von Gerd »

Hallo,

Danke! Das GE-Datenblatt hätte ich gern.

Gruß Gerd
gewerblich, hier privat unterwegs
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Die Ausgangsübertrager für die neuen 211er Monos habe ich inzwischen da:

[IMG:150:118]http://img820.imageshack.us/img820/6282/1691b.th.jpg[/img]

Ziemliche Klopper...


Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Da ich gefragt wurde wie die neuen 211er Monos kostenmäßig liegen werden, hier ein erster Überblick, falls jemand sowas bauen möchte:

Da einige Leute unterschiedliche Ansätze haben in Bezug auf Heizung und Qualitätslevel der Kondensatoren, aufgeschlüsselt:

Jeweils für einen Monoblock:

Trafosatz ohne Heizversorgung
Ausgangsübertrager, Zwischenübertrager, Hochspannungstrafo, 3 Siebdrosseln (Eine gemeinsame, jeweils eine getrennte für 211 und Treiberstufe):

750,-

Trafosatz mit aufwändiger DC Heizung (separate Heiztrafos mit Schirmwicklungen und kornorientierten Blechen, wie Hochspannungstrafo, 2 Siebdrosseln in der Heizung):

1000,-

Ölpapierkondensatoren, 5uF/10kV, 10 Stück, NOS von Sprague (unlackiert)

500,-

Wer die Kondensatoren überteuert findet, kann ja mal vergleichen, was sowas normalerweise kostet, gibts noch neu hier:

http://de.farnell.com/cornell-dubilier/ ... dp/1692178

Und da kommt noch Zoll und EUst drauf!

Der Rest, Röhren (inkl NOS 211), Fassungen, Buchsen, etc

350,-

Also alle elektrischen Bauteile zusammen 2600,- pro Monoblock da müssten dann nur noch Kabel für die Verdrahtung und Gehäuse beigesteuert werden.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
UBV
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Sa 3. Okt 2009, 19:33

Beitrag von UBV »

Hallo Thomas,

so schnell sterben Träume. :cry :cry:

Jetzt muss ich anfangen mit sparen.

Gruß Bertram
Save The Water – Drink Beer!
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo,

alle Teile für die neuen 211er Monos sind da und der Aufbau geht voran. Hier sind die Ölpapierkondensatoren, Netztafo und Ausgangsübertrager montiert:

[IMG:150:96]http://a.imageshack.us/img80/8886/2113l.th.jpg[/img]
[IMG:150:75]http://a.imageshack.us/img507/5043/2112b.th.jpg[/img]


Die dicken Trafos verschwinden später natürlich unter Hauben. Der Ausgangsübertrager passt nur hochkant unter die Haube, deshalb musste ich mir eine Konstruktion überlegen wie ich den montiere.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Der Innenaufbau schreitet voran:

[IMG:150:72]http://a.imageshack.us/img571/5841/2114j.th.jpg[/img]

Röhrenfassungen und Drosseln haben ihren Platz gefunden. Fehlen noch Heiztrafo für die 211 und der Zwischenübertrager

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Und so sieht das Ganze dann mit den Trafohauben und Röhren aus:

[IMG:150:104]http://a.imageshack.us/img201/2733/2115d.th.jpg[/img]
[IMG::]http://a.imageshack.us/img140/2607/2116t.th.jpg[/img]

Von der Seite, Gleichrichter sind hinten:

[IMG:150:64]http://a.imageshack.us/img602/8889/2117.th.jpg[/img]



Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi Thomas,

das sieht klasse aus. Wenn Du einen willigen Beta-User suchst... ich würde mich schon opfern... :mrgreen: :OK:

Gruß

Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Frank,
Yoda-ohne-Soda hat geschrieben: Wenn Du einen willigen Beta-User suchst... ich würde mich schon opfern... :mrgreen: :OK:
Darüber lässt sich reden. Ich leihe öfters mal Geräte zum Probehören aus. Für den Transport müsstest Du allerdings selbst sorgen. Diese Teile werden ziemlich schwer...

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallole,

Transport werde ich übernehmen... :OK:
Ich bin mitte Dezember in DE unterwegs, würde das klappen?
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Frank,

bis dahin sind die auf jeden Fall fertig. Melde dich rechtzeitig, damit wir einen Termin machen können. Details können wir dann ja per PN klären.

Viele Grüße

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

:bumping:

mach ich... :OK:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Hi Frank,

du fährst doch gaaaaaaaaaaaaaanz bestimmt über Berlin heim!?! : insane :weed:

Liebe Grüße

Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Ohja bitte - dann bin ich auch zugegen!
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi Pit,

ich habe in Spremberg ein meeting...
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Der erste Monoblock ist fertig:

[IMG:123:150]http://img5.imageshack.us/img5/4976/21112r.th.jpg[/img]

Fehlt noch der Holzrahmen. Hier die Seitenansicht. Die Gleichrichterröhren sind hinten:

[IMG:150:89]http://img253.imageshack.us/img253/6951/21113.th.jpg[/img]

Hier bei der Messung der maximalen Ausgangsleistung:

[IMG:150:67]http://img713.imageshack.us/img713/401/21111.th.jpg[/img]

Hier ist der Amp an der Grenze zum Clipping. Die Skala ist 10V pro Kästchen, also 40V Spitze-Spitze, das entspricht 14Veff. Gemessen wurde mit 8 Ohm Lastwiderstand. 14*14/8 sind fast 25W Ausgangsleistung.

Hier noch eine Ansicht vom Innenaufbau:

[IMG:150:96]http://img560.imageshack.us/img560/1595/21110.th.jpg[/img]

Jetzt muss nur noch der zweite Monoblock fertig werden.

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi Thomas,

sieht määääääächtig aus... :OK:
Blitzsauber!
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Es hat länger als erwartet gedauert, bis mein Schreiner die Holzrahmen für die Endstufen fertig hatte. Leider hat er sich etwas vertan und die Rahmen sind 5mm länger geworden als sie sein sollten :(
Wird also noch etwas dauern, bis die Monos endgültig fertig sind. Hier trotzdem schonmal ein Foto, wie das Ganze aussehen wird:

[IMG:150:136]http://img28.imageshack.us/img28/8756/21120.th.jpg[/img]

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“