Seite 9 von 22
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 01:06
von Michael B
oder waren es Lizenspatente??ß

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 07:36
von audiosix
Das sind Penthoden Kennlinien
Reinhard
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 12:26
von Erzkanzler
Moin,
Triode, Pentode, Tetrode.....ich sach mal RÖHRE.
Was könnte man aus dem Schätzchen den rausholen?
Grüße
Martin
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 12:29
von hbhifi
Die erzielbare Leistung sollte in etwa mit der einer 6L6 oder einer 807 vergleichbar sein.
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 13:02
von tomwip
Hallo - in den letzten Stunden des Jahres 2007 :-)
Die Mehrheit hat sich für <=1000 Euro entschieden.
Ich gehe mal davon aus, dass das der Bausatzpreis für 2x Mono OHNE Gehäuse sein wird.
Aber inkl. Netzteil.
Gehäuse kann sich jeder selber drum kümmern.
Es gibt hier mehr oder weniger 2 Lager. Die mit den Wirkungsgradstarken LS (>90db/1Wm) und die mit den üblichen LS (<90db/1Wm).
Wenn wir sagen, wir wollen 15 W Leistung. Dann müßte das doch bei kräftigem Netzteil, was auch hungrige Bässe versorgt auch mit 2x 15W möglich sein, "normale" LS zu betreiben?
Ich habe als Vergleich jetz hier nur meine modifizierte Dyna. Mit 2x30????
An "normalen" LS. Das geht. Ob das mit 15W auch noch geht ... bezweifel ich fast.
Was meint Ihr?
Also eine Antwort wie ... kommt darauf an wie laut man hört ... mag ich nicht bekommen. Gehobene Zimmerlautstärke mit satten Bass für Z.B. FGTH - Rage Hard, Two Tribes sollte drin sein.
Die ausreichende Dynamik für die Tänzerin (Ula Meinecke) muss auch drin sein.
Ich bilde mir aber immer ein, dass hat nix mit Watt zu tun, sondern mit ausreichend Suppe im Netzteil?
mal ganz davon abgesehen müssen bei mir irgendwann auch mal bessere Boxen her. Die ASW Cantius IV sind wahrlich kein dynamisches Tiefbasswunder.
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 14:18
von Gast
tomwip hat geschrieben:
Ich bilde mir aber immer ein, dass hat nix mit Watt zu tun, sondern mit ausreichend Suppe im Netzteil?
... bei einer Transe ist das wohl so ... bei einer Röhre allerdings nicht wirklich ...
Röhren Monos
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 15:37
von charls
Hallo,
also ich verstehe die Diskussionen über die Leistung nicht.
Ich denke die User mit Wirkungsgrad starken LSP können doch auch
mit etwas leistung ihre LSP betreiben.

Oder sehe ich das falsch?
Wenn wir uns auf ca.20-30 Watt einigen , sind doch alle zufrieden.
Kann denn Leistung Sünde sein ?
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2008 !
Gruß
Rolf
Re: Röhren Monos
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 15:57
von Gast
Hi Rolf,
charls hat geschrieben:
Ich denke die User mit Wirkungsgrad starken LSP können doch auch
mit etwas leistung ihre LSP betreiben.

Oder sehe ich das falsch?
... prinzipiell schon richtig ... aber was mach ich denn dann bei 104 dB im Bass und bis zu 124 dB im MT? Lautstärkesteller auf annähernd Null und Grinsen?
nein, mal im Ernst ... der Unterschied liegt doch eher in den Schaltungskonzepten für derartig hohe Ausgangsleistungen ...
... soll heißen 30 Watt Single Ended Triode ergibt einen ganz schönen Brummer und i.dR. richtig lebensgefährliche Anodenspannungen ... so á la 845er und 1200 Volt und darüber ... das ist a) gar nicht ungefährlich und b) kann ich jeden Forenbetrieber verstehen, wenn er das nicht gerne als Forenprojekt haben wollte ...
... also bleiben so ca. 30 Watt Push Pull ... mit EL34, KT88, 6L6 oder was auch immer ...
... na ja ... und das ist dann einfach für einige halt nicht mehr wirklich interessant ... bzw. es bringt einen dann sozusagen auch nicht mehr wirklich weiter ...
... ist aber auch nicht wirklich schlimm ... denn Zwischenübertrager und/ oder Anodendrosseln ist bei dem nun scheinbar gesteckten Preisrahmen auch nicht drin ...
... aber das wäre genau die einzige Variante gewesen, die mich z.B. an so einem Projekt gereizt hätte ... also so was richtig genial Abgefahrendes halt ... und natürlich auch eher die Richtung cost no object ...
... ich muß aber auch nicht zwingend dabei sein ... hier steht eh schon genug HiFi-Geraffel rum
Aber ich bin trotzdem schon mal gespannt, was Ihr Euch da ausdenkt und zusammenbastelt ... gutes Gelingen ...
... und natürlich einen guten Rutsch :zwinker:
Monos
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 16:16
von charls
Hallo Rolf,
meine Aussage bezog sich ja auch auf die ca 1000-1500 Euro Kosten die lt.Umfrage rausgekommen sind.
Für die Wirkungsgrad starken User gibt es ja ein schönes Projekt ala Synola.
Ja was Abgefahrenes wäre auch Klasse gewesen, aber der Preis !
Ich hoffe das doch noch was zusammen kommt.
Gruß
Rolf
Re: Monos
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 17:14
von Gast
Hallo Rolf,
charls hat geschrieben:
meine Aussage bezog sich ja auch auf die ca 1000-1500 Euro Kosten die lt.Umfrage rausgekommen sind.
... schon klar ... :zwinker:
charls hat geschrieben:
Für die Wirkungsgrad starken User gibt es ja ein schönes Projekt ala Synola.
... die ist sicherlich nicht schlecht ... aber eine 300B, eine 2A3 oder gar eine 45er oder 46er Triode ... das wär so mein Geschmack gewesen :zwinker:
charls hat geschrieben:
Ja was Abgefahrenes wäre auch Klasse gewesen, aber der Preis !
... hmm ... komm ... Anodendrosseln von z.B. Gerd Reinhöfer oder Lundahl sprengen nun nicht unbedingt den Rahmen ... ok, wenn´s denn dann Zwischenübertrager von Tamura oder Tango hätten sein sollen ... dann ist das natürlich schon was anderes ...
... aber es gibt ja auch noch UTC, James, Lundahl, Thöress und insbesondere auch Gerd Reinhöfer ...
... und Gerd ist auch für fast alle Schandtaten bereit :zwinker:
charls hat geschrieben:
Ich hoffe das doch noch was zusammen kommt.
warum denn nicht? ... Bedarf ist doch auch für eine gut klingende "Normallösung" da ...
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 17:24
von Tubes
Vergiss mir den Reinhard Thöress nicht, Rolf ...

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 18:50
von Gast
Hallo Heiner,
Tubesox hat geschrieben:Vergiss mir den Reinhard Thöress nicht, Rolf ...

hupps ... sorry ... das war "diesmal" absolut keine Absicht ...
... habe ich in meinem vorhergehenden Posting schon ergänzt ...
Verfasst: So 13. Jul 2008, 21:13
von Gast
Moin,
da ich aktuell einen 807er Amp in Triodenschaltung ... also Single Ended mit ungefähr 2,5 Watt an 8 Ohm ... zum Testen hier habe, dachte ich daran, diesen Thread mal wieder aus der Versenkung zu kramen ...
... bei dem vorleigenden Amp handelt es sich zwar um ein Stereomopped ... aber das könnte man natürlich auch ohne weiteres in zwei Monoblöcke splitten ... dieser Amp wäre auch durchaus als Vollverstärker nutzbar ... und er verwendet im Hochvoltnetzteil eine Drosselsiebung ... sowie Wechselstromheizung ...
... die Röhrenbestückung besteht aus der Gleichrichterröhre GZ32, als Treiber für die 807er fungiert eine EF80 ... also alles Röhren, die man auch noch sehr preiswert in ordentlicher Qualität ... auch NOS ... bekommen kann.
Insofern würde ich den Materialbedarf ohne Gehäuse auf ungefähr EUR 400 inkl. guter Ausgangsübertrager schätzen ...
Vielleicht wäre dieses Konzept ja mal eine Idee für einen Forumsbauvorschlag ... oder Forenamp?
Ich habe mir bislang erst den generellen Aufbau und die Schaltung angesehen ... über die klanglichen Meriten kann ich gerne noch gesondert berichten. Den Schaltplan habe ich mir zwar "gezogen", werde ich aber, da es sich um einen Kaufamp handelt nicht ohne vorherige Genehmigung veröffentlichen.
Verfasst: So 13. Jul 2008, 21:29
von Analog_Tom
Moin,
finde ich jetzt grundsätzlich nicht schlecht, aber mein Favorit wäre natürlich ein Aufbau mit einer 300B.
Aber eine 807 oder eine 2A3 wären natürlich auch nicht schlecht.
Da wäre ich sehr neugierig, da ganau in dieser Richtung meine Überlegungen gehen.
Viele Grüße
Tom
PS. Reinhard, gibt es noch Bausätze von Deiner Vorstufe?
Verfasst: So 13. Jul 2008, 21:55
von Alter Bastler
Hallo,
300B wäre schon OK aber auch bischen langweilig.
RS 282 wäre mal was Genaues, die Röhre ist auch noch ganz gut verfügbar.
Entgegen der Feststellung,
Die Mehrheit hat sich für <=1000 Euro entschieden.
Hat sich die Mehrheit 52% für einen Amp über 1000€ entschieden.
bis 1000EUR
46% [ 31 ]
bis 1500EUR
20% [ 14 ]
bis 2000EUR
16% [ 11 ]
> 2000EUR
16% [ 11 ]
Stimmen insgesamt : 67
Gruß
Manfred
Verfasst: So 13. Jul 2008, 21:59
von Gast
Moin Tom,
also ... das Stereomopped spielt nun seit einer guten halben Stunde in meiner Kette ... gemeinsam mit einer 27er Triode in der Vorstufe ...
... und was soll ich als sozusagen "alter 300B Hörer" sagen?
Die 807er hat nicht ganz den Druck, den eine 300B im Bassbereich macht, tonal kann sie aber schon sehr gut überzeugen ... sie spielt ähnlich klar wie eine 2A3 oder 300B und bringt auch fast den Schmelz mit, den ich sozusagen von meiner 300B gewohnt bin ...
... ich bin also wirklich erstaunt, ob der Performance dieses kleinen sehr sauber und zu 400% sinnvoller als das meiste ähnlich preiswerte Chinageraffel aufgebauten Verstärkerlis ...
... und die Röhren dürften noch nicht mal wirklich richtig eingespielt sein, da die Geräte erst ein paar Wochen alt sind ... dafür schlägt sich die Endstufe aber schon ganz vorzüglich ...
... der Besitzer zahlte für diesen Verstärker übrigens um die EUR 400, für die Vorstufe ebenfalls und beide kommen aus Österreich ...
... hier mal ein Bild des 807er SE Verstärkerlis ...
[img:800:537]
http://members.aon.at/roehrenklang/imag ... %20001.jpg[/img]
... und ein Bild von der 27er Trioden Vorstufe will ich Euch auch nciht vorenthalten ...
[img:800:568]
http://members.aon.at/roehrenklang/imag ... %20001.jpg[/img]
Sowohl die reine Line-Vorstufe als auch die 807er Triode entstammen übrigens aus der Feder von
Alex Ederer, der sowohl die Trafos als auch die Ausgangsübertrager angeblich selbstwickelt. Vielleicht wäre er einem Forenprojekt ja gar nicht mal abgeneigt?
Ich werde beide Geräte noch ausführlicher in der entsprechenden Rubrik vorstellen, da diese mbMn es wirklich verdient haben, hier mal lobend Erwähnung zu finden und die Verstärker von Alex Ederer nicht nur angesichts des günstigen Preises mbMn jedem China-Selbstimport mit ungewissem Ausgang deutlich vorzuziehen sind

Verfasst: So 13. Jul 2008, 22:00
von old tube
Hallo Rolf,
ich finde deinen Vorschlag sehr löblich und das Teil ist ja sicher auch nicht "mainstream", aber
mit ungefähr 2,5 Watt an 8 Ohm
ist das nicht doch für viele etwas zu wenig
Gruß Norbert
PS. Bauvorschläge mit 300B findet man im Netz massenhaft.
Verfasst: So 13. Jul 2008, 22:16
von Analog_Tom
Moin,
es mag sein, das eine 300B für die alten Röhrenhasen langweilig ist, aber es geht bei einem Forumsbausatz ja sicherlich nicht darum etwas für Spezialisten zu finden, die können sich sowas ja leicht selber zusammenfrickeln oder sich einen exotischen Bausatz aus dem Netz fischen, wenn ihnen eine 300B als zu profan erscheint.
Außerdem sollte es vielleicht eine Röhre sein die den Schaltungsaufwand in Grenzen hält, also nicht übermäßig kompliziert ist.
Von daher ist guter mainstream wie eine 300B genau richtig, denke ich.
Mit 2,5 Watt dürfte ich wohl sehr gut hinkommen... Wenn ich mirs recht überlege dürfte sogar so knapp ein Watt ausreichen...
Viele Grüße
Tom
PS. Schaut gut aus Rolf...

Verfasst: So 13. Jul 2008, 22:29
von Erzkanzler
Moin,
ich weiß das ich mit meinen Infos hinterher hinke, aber momentan ist die Zeit halt knapp.
Ich war vor 3 Wochen in Aachen bei Reinhard Thöress wegen Klärung einiger Projekte von Forenkollegen und auch meinerseits, dabei konnte ich Reinhard für ein RuH-Monoprojekt gewinnen.
SET mit 6L6 und Thöress Trafo, AÜ, Choke und Spule für spezielle SRPP-Treiberschaltung.
Leistung würde so um die 4W liegen, der Preis für das Thöress-Eisen für beide Monos unter 1000EUR.
Es müssen allerdings 10 Käufer zusammen kommen. Und, wie immer bei Reinhard, es kann etwas dauern da er durch die Zusammenarbeit mit tw-acustic mehr als ausgelastet ist.
Reinhard ist der Ansicht, das die von Ihm angewendete Schaltung ca. 80% der auf dem Markt erhältlichen 300b klanglich deutlich hinter sich lässt.
Mehr dazu nach dem 23.07. wenn ich wieder im Lande bin.
Grüße
Martin
Verfasst: So 13. Jul 2008, 22:53
von Gast
Moin Norbert,
old tube hat geschrieben:
ich finde deinen Vorschlag sehr löblich und das Teil ist ja sicher auch nicht "mainstream", aber
mit ungefähr 2,5 Watt an 8 Ohm
ist das nicht doch für viele etwas zu wenig
... Danke für die Blumen
... ich glabe aber, daß genau die erzielbare Ausgangsleistung die eigentliche Krux eines derartigen Forenprojektes sein wird ...
... die einen benötigen zwingend 20 oder mehr Watt, bei den anderen sind bereits 10 Watt deutlich zu viel ... und die ganz "Speziellen" brauchen nur 1,5 Watt, wenn´s hoch kommt ...
... wo will man denn da den gemeinsamen Nenner finden?
Deshalb sollte man vielleicht auch durchaus mehrgleisig denken ... einen PP-Amp mit ca. 20 Watt aufwärts, einen mit vielleicht 10 - 15 Watt und mindestens einen Single Ended mit maximal 3 bis 6 Watt ...
Ich bin aber auch mal ganz ehrlich ...

... mir ist es schon fast egal, wieviele verschiedene Forenamps wir hier als Bauplan oder Bauvorschlag zusammenstellen müssen, solange man damit nur einen einzigen Selbstimport von Chinaplunder verhindern kann/ könnte, wäre es mbMn fast jeden zu betreibenden Aufwand wert.
Wenn dann noch der ein oder andere Hersteller von Trafos, Drosseln und Ausgangsübertragern preislich mitspielen würde, dann wäre das eine echte Großtat.
Und wenn ich die damals gestartete Umfrage richtig einschätze/ deute, dann gilt eigentlich nur eine einzige Vorgabe ... der teuerste Bausatz darf nicht mehr wie EUR 1000 verschlingen ... wenn´s deutlich preiswerter geht oder ginge, dann wäre das nur ein absoluter Pluspunkt.
Deshalb auch die Vorstellung des Konzeptes des 807er Single Ended Verstärkerlis. Das wäre nämlich durchaus für unter EUR 500 inkl. einfachem Gehäuse machbar.
P.S.:
Habe gerade gesehen, daß Reinhard Thöress wohl im Boot wäre, wenn sich genug DIYer fänden ... das ist natürlich sehr lobenswert
