Seite 9 von 31

Verfasst: So 4. Jan 2009, 21:25
von waterl00
Donnerwetter, schon wieder so ein tolles Projekt hier im Forum. :shock:

Klasse gemacht! :OK:

Verfasst: Mo 5. Jan 2009, 15:24
von RöhrenGerd
MarcB. hat geschrieben:Hallo, habe gerade den Verstärker gesehen auf den Bildern von Röhrengerd!! Hut ab, ich verneige mich vor dem Erbauer!! Ehrlich, ein Traum!! Den würde ich gerne mal hören!!
Leute, ihr könnt froh sein, solche Leute im Forum zu haben!! LG, Marc
Hallo Marc, war jetzt einige Tage unterwegs und hab die Beiträge im Forum nicht verfolgen können. Wenn Du meine 6CB5A hören willst, kannst Du das gerne mal, wenn Du im Bodenseeraum bist, tun.
Hab seit Weihnachten schon viele zauberhafte Stunden mit ihr verbracht. :D Ich finde das Teil- na inzwischen habe ich sie "Olga" getauft- absolut genial! Olga, wegen des "üppigen" Unterbaus (der mir persönlich (an der 6CB5A) gut gefällt), ganz nach dem Motto: "Wenn du haust Frau auf Hintern in Frühe, muss wackeln mittags noch" :P Dieser nicht ganz ernstgemeinte Spruch stammt von meinem deutsch/böhmischen Prof. :ebh: aus meiner Studententagen und definierte scherzhaft, was in seiner Heimat unter einer "richtigen" Frau verstanden wird.
Also, ist in keinster Weise frauenfeindlich gemeint und soll als kleiner Scherz hier ein weing zur Auflockerung beitragen! :bumping:

Mein Angebot gilt natürlich auch gerne für andere Forianer, die sich mal die 6CB5A "Number One" mit Ihren 8 Watt an meinen B&W Lautsprechern anhören möchten. Anmerken möchte ich noch, dass ich guten italiensichen, spanischen oder auch französischen Wein seehr gut vertrage! :wink:

Grüße
Gerd

Verfasst: Mo 5. Jan 2009, 16:02
von MarcB.
Bin schon auf das Gehäuse gespannt!! @Gerd: Danke für die Einladung!! Gruß, Marc

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 08:08
von Gerd
charls hat geschrieben:Hallo Rolf,
also GFK kann so bis ca 400 Grad mitmachen,aber dann fängt eine Verfärbung an. Ab ca 500 Grad sollte man vorsichtig sein,weil es dann anfängt sich in seine Bestandteile auf zu lösen.
Hallo,

das ist aber sehr optimistisch.

Ich würde nicht über 100°C für Dauergebrauch gehen.

Zumindest bei den üblicherweise verwendeten Epoxidharzen beginnt da nämlich der Glasübergang und die mech. Stabilität läßt stark nach. Bei 250°C ist es bereits weich wie Hart-Gummi und verfärbt sich nach wenigen Minuten, bei 400°C zerbrutzelt das Zeug sofort, Stichwort Delamination!

Gruß Gerd

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 11:25
von MarcB.
Mir würde Kunststoff in jeglicher Art nicht zusagen!! Holz oder Metall kämen für mich in Frage!....... Wenn man mich fragt! Gruß, Marc

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 11:37
von VinylSavor
Hallo!
MarcB. hat geschrieben:Mir würde Kunststoff in jeglicher Art nicht zusagen!! Holz oder Metall kämen für mich in Frage!....... Wenn man mich fragt!
das mit dem GfK war nur so eine Ueberlegung von Rolf um mal ein einzelnes Teil so zu machen. Wie er schon schrieb, wird sowas nicht von uns angeboten, sondern das soll nur eine Anregung sein, wie man das machen kann.

Wer ein fertiges Gehaeuse haben will, wird auf die Varianten zurueckgreifen muessen, die wir haben und das ist bisher nur die eine, wie sie Gerhard hat. Wobei wir noch einen Schreiner finden muessen, der uns die Holzrahmen macht.

Das Ganze ist ja primaer ein DiY-Projekt, so dass sich jeder ein Gehaeuse machen kann, wie es ihm gefaellt. Wie sich gezeigt hat sind die Geschmaecker bezueglich Gehaeuse sehr unterschiedlich.

Gruss

Thomas

P.S.: Wer noch bis Maerz was haben will: Deadline bis Ende dieser Woche, dann gibts fruehestens im Maerz wieder Bestellungen.

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 11:57
von Hobbit66
Hallo Thomas

ich denke wenn die (sprichwörtlich so gemeint :wink: ) Eckdaten der verschiedenen Verstärker feststehen, so könnt Ihr diese dann posten und jeder der ein spezielles Wunschfurnier haben will kann damit zum Schreiner seiner Wahl gehen, sprich LxBxH plus max Auflagebreite sowie Stärke der Montageplatte.

Wenn ihr bzgl Schreiner noch Unterstützung benötigt kann ich meine Quellen über die Verwandtschaft auch einmal anzapfen (2 Schreiner in München, dh. keine Transport u. Verpackungskosten...). Ich bräuchte aber dann obige Daten plus evtl. Skizze, damit ich einmal anklingeln kann.

Lieben Gruß
Christian

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 12:13
von polder
Ganz großes Kompliment an Rolf und Thomas!!!! :OK:
Bin neu hier und habe gerade diesen Threat entdeckt. Was für eine großartige Leistung und so viel Arbeit und Mühe. Ich bin schwer beeindruckt! Toll. Weiter so und nicht beirren lassen...

Viele Grüße
Karsten

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 23:06
von MarcB.
@Karsten: Hallo erstmal und ich bin ganz deiner Meinung!! :OK: :beer :drink: Gruß, Marc

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 23:17
von VinylSavor
Hallo Karsten!

Willkommen im RuH-Forum und Danke fuers Kompliment :beer

Gruss

Thomas

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 23:52
von VinylSavor
Hallo!

Hier mal eine ganz andere Gehaeuse-Impression.

6CB5A Audio Research Style :shock:

[IMG:150:97]http://img179.imageshack.us/img179/8512/amp25rv0.th.jpg[/img]

Die Endroehren muesste man allerdings horizontal einbauen, sind etwas zu hoch. Hinten rechts waere eventuell noch Platz fuer eine richtige Linestufe, also nicht nur eine Endstufe mit Poti am Eingang, sondern ein richtiger Vollverstaerker. Obs allerdings fuer eine trafogekoppelte Linestufe mit TVC-Lautstaerkesteller reicht ... wird eng.

[IMG:150:128]http://img518.imageshack.us/img518/7421/amp26eu0.th.jpg[/img]

Gruss

Thomas

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 08:49
von MarcB.
Hallo Thomas, sieht aus wie ein Transistorgerät beim Hifihändler um die Ecke!! Mir gefällt dann die Holzversion besser!! Gruß, Marc

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 09:14
von VinylSavor
Moin Marc,

so ein Gehaeuse werden wir auch nicht anbieten, sondern das ist nur fuer meinen Privatgebrauch, weil ich diese klassischen ARC-Gehaeuse einfach zeitlos finde.

Gruss

Thomas

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 09:46
von Analog_Tom
Moin Thomas,

ich finde das Gehäuse gar nicht so übel.
Wie hoch ist es denn?
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Röhren oben auf einer Platte anbringt, eventuell auch die Kondensatoren, damit die Röhren nicht so alleine sind...

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:07
von VinylSavor
Hallo Tom,

ich wette dieses Gehaeuse wird den allermeisten zu teuer sein.
Da muss man erstmal eine Audio Research Vorstufe ausweiden.
:weed:

Thomas

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:20
von Analog_Tom
Hallo Thomas,

das wäre mir sicherlich auch zu teuer, abgesehen davon dass dies ein frevel wäre.
Ich dachte dabei aber eher an so etwas:

[IMG:640:480]http://img368.imageshack.us/img368/9425/dsc04106fe4.jpg[/img]

Innenhöhe 12cm, Innenbreite 43cm und Innentiefe 30cm

Die gibt es für vernünftiges Geld aus Italien, wenn man will sogar mit Rackgriffen...

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:23
von VinylSavor
Hallo Tom,

das koennte gerade so gehen. Der Netztrafo wuerde da reinpassen.

Gruss

Thomas

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:33
von marty
Hallo,

mir gefällt die Gehäuseidee von Thomas auch sehr gut.

In dem schlichten "Italien-Gehäuse" von Tom könnte ich mir den Amp sehr gut vorstellen, ich brauch allerdings schwarz :mrgreen:

Ich hatte mir ja schon überlegt, den Amp mit den Lochwinkelblechen aufzubauen, aber die Profile haben ja mittlerweile Mondpreise. :shock:


Im Prinzip steht auf Thomas seinem Bild "mein" zukünftiger Amp, da ich ja mit den Lundahl Übertragern "arbeiten" möchte, Sehr schön. :OK:

Gruß
Martin

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:40
von VinylSavor
Moin,
marty hat geschrieben:Ich hatte mir ja schon überlegt, den Amp mit den Lochwinkelblechen aufzubauen, aber die Profile haben ja mittlerweile Mondpreise. :shock:
falls Du die Aluprofile vom Buerklin meinst, bei Abnahme von 50 Stueck gibts dort einen guten Staffelpreis :mrgreen:

Gruss

Thomas

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:45
von marty
Sorry, ich muss mal "weiterspinnen".......

.... ich könnte ja auch oben mit 2-3 cm Abstand (thermisch?) auf kleinen Rohren/Steckachsen noch eine Glasplatte aufsetzen, man bräuchte bei dem Gehäuse keine Abdeckungen mehr für die ÜTs und hat einen Berührungsschutz, auch gehäusebündiges Lochblech wäre vorstellbar........

Die Phono-Vorstufe könnte im selben Design umgesetzt werden, vielleicht mit etwas kleinerem (Abmessungen) Trafo und einer Höheneinheit weniger......mmh.....

....öh.....ich hör jetzt wieder auf.........

Gruß
Martin :wink: