Seite 2 von 2

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 21:48
von Erzkanzler
Das war der 6S33S-Thread (6C33C). Nun ist diese Röhre auch ein kleines Problemkind, von dem R. Thöress sagt das es fasst nicht möglich ist für diese Röhre einen gescheiten Übertrager zu wickeln. Und der sollte es wissen.

BTW, meine Monos werden höchstens warm, alles eine Frage der Dimensionierung. :wink:

Grüße
Martin

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 22:07
von Tulpenknicker
Hallo Martin,

in der Tat ist die Röhre nicht leicht zu handhaben, allerdings waren bei diesem AMP ja eindeutig Pfuscher am Werk und das Gefühl habe ich leider auch bei dem AMP hier im Thread, ich hatte meinen Cayin schon mal 30 Stunden am Stück laufen, da hat nichts gemüffelt, gequalmt oder gebrannt...und er läuft immer noch ohne Probleme :wink:

Gruß,

Nils

P.S.: Deine Monos sehen ja mal toll aus, die werden nicht gerade sehr billig gewesen sein, vor allem der Kommentar von auf Cayin.de: Nur auf Bestellung... :mrgreen:

Verfasst: Mi 22. Feb 2006, 11:05
von nidimi
Hallo Tulpenknicker,

ich habe den Amp inzwischen schon mehrmals 8 Stunden und mehr am Stück laufen gehabt, und wie gesagt der Amp ist höchstens lauwarm geworden, von heiss kann keine Rede sein...irgendwie ist mir die Aussage des Händlers schleierhaft - entweder er hat keine Ahnung oder...?

Verfasst: Mi 22. Feb 2006, 12:07
von Tulpenknicker
nidimi hat geschrieben:Hallo Tulpenknicker,

ich habe den Amp inzwischen schon mehrmals 8 Stunden und mehr am Stück laufen gehabt, und wie gesagt der Amp ist höchstens lauwarm geworden, von heiss kann keine Rede sein...irgendwie ist mir die Aussage des Händlers schleierhaft - entweder er hat keine Ahnung oder...?
Hallo Nidimi,

sorry, dann habe ich es nicht richtig verstanden, also wenn der AMP nicht stinkt und auch nicht heiß wird, dann ist alles in Butter (Was für ein Gerät hast Du denn, gibt es auch ein paar Fotos dazu?) und der Händler ein Verkäufer ohne technischen Sachverstand, von dem würde ich micht niemals beraten lassen.

Gruß,

Nils

dauer betrieb

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 13:08
von pow-mia
das was der sagt man soll den röhren verstärker nicht mehr als 3 stunden laufen...alles ein witz!! betreibe conrad johnson in bi-amping und laufen meist mehr als 3 stunden.. meine kleinere mv 75 hab sie mal mit 9 stunden gelaufen lassen einfach top!!! röhren wollen gefahren werden nicht wie ein transe ein und abstellen in 1 stunde. wenn man es so macht lebt er kürzer...greetz

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 18:40
von mb-de
Hallo...,

es soll durchaus Verstaerker geben, die man nicht mehr als drei Stunden eingeschaltet lassen kann.

Das faellt dann unter den Begriff 'unsichere Fehlkonstruktion' und sollte eigentlich nicht im Handel erhaeltlich sein - da sich der Verkaeufer einem hohen Risiko aussetzt (Produkthaftung im Schadensfalle).

Im Normalfalle sind sauber konstruierte Roehrenverstaerker, die innerhalb ihres vorgesehenen Einsatzbereiches benutzt werden, dauerbetriebsfest.

Andererseits - es ist auch keine gute Idee, Roehrenverstaerker im Leerlauf, sprich ohne Musikhoeren durchlaufen zu lassen. Abgesehen vom Energieverbrauch verschwendet man dabei unnoetig Roehrenlebensdauer...

Wenn man den Herstellern wie Philips und Valvo trauen moechte, kann man deren Datenbuch- und Applikationshinweisen zum Thema folgen.

Und da wird fuer die ueblichen Kleinsignal- und Kleinleistungsroehren geschrieben, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, sie bei Betriebspausen von mehr als 20 min abzuschalten, da sonst die potentielle Lebensdauerabnahme durch den Leerlaufbetrieb ueber der durch den Aufwaermzyklus nach Abschaltung liegt.

So man sie im Rahmen ihrer Nennspannung fuer die Heizung betreibt, halten moderne indirekt geheizte Roehren mit Oxidkatode mehrere tausend Schaltzyklen (Heizung ein/Heizung auss) aus, ohne Schaden zu leiden.

Kleinleistungs-Roehren mit direkt geheizter Katode - dazu gehoeren auch die meissten beliebten direkt geheizten Endroehren von 2A3 ueber 300B und 211/845 bis zur 833 und Vergleichbarem - leiden auch nicht darunter, wenn man den Einschaltstromstoss begrenzt, z. B. durch Heiztrafos mit grosser Streuinduktivitaet oder softstart-Schaltungen in geregelten Gleichspannugsnetzteilen...

Gruesse

Micha
===
PS: Ich selbst lasse meine Geraete meisst ueber Hoerpausen hinweg eingeschaltet, wenn ich vorher weiss, dass diese Pausen nicht laenger als eine Stunde dauern - sonst schalte ich sie aus... was auch beim Alleinelassen den Vorteil hat, dass das Risiko eines Schadens bei Ausfall sinkt...

Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 20:59
von wolly
Moin Jungs :D

mein Chinakracher muss täglich mindestens 5 Stunden ran. I.d.R. läuft er 8/9 Stunden und hat noch nicht einmal gemuckt. Ab und an wird (überflüssigerweise) die Anodenspannung mal überprüft. Die steht aber bei allen vier EL 34 exakt bei 29,8mA ohne das ich je nachjustieren musste. Er spielt und spielt und spielt und das jetzt schon seit Jahren :mrgreen:

Ich vermute der Händler hat entweder keine Ahnung oder er will lieber Transen verkaufen :?


Gruss

Wolfgang]

Verfasst: Di 15. Jun 2010, 10:16
von mb-de
Hallo Wolfgang!
wolly hat geschrieben:.... die Anodenspannung mal überprüft. ... exakt bei 29,8mA ohne das ich je nachjustieren musste. ...
Das soll sicher "...den Anodenstrom..." heissen, oder?!

Fuer den Rest hast Du recht - entweder der Haendler hatte keine Ahnung, oder er bot ein Geraet an, von dem er wuesste, dass es defekt war (Netztrafo unterdimensioniert, ....)...

Gruesse

Micha
===

Verfasst: Di 15. Jun 2010, 11:13
von Arkadi
Das war der 6S33S-Thread (6C33C). Nun ist diese Röhre auch ein kleines Problemkind, von dem R. Thöress sagt das es fasst nicht möglich ist für diese Röhre einen gescheiten Übertrager zu wickeln. Und der sollte es wissen.
Aber natürlich geht das. Nur die Kosten für einen fast Kompromisslösen Übertrager nur für 1/2 6S33S Röhre werden sich an einen 300B Übertrager nähen und für eine ganze Röhre noch teuerer. Gewicht wird entsprechend sein. Und trotz dem die 6S33S wird deswegen 6S33S bleiben obwohl mit etwas Geschick wird sie auch sehr stabil laufen.

Verfasst: Di 15. Jun 2010, 19:26
von wolly
Das soll sicher "...den Anodenstrom..." heissen, oder?!

Gruesse

Micha

Jawoll !!! :mrgreen:

das ist eben der Unterschied zwischen einem Profi und einem Amateur der immer wieder verzweifelt versucht den Lötkolben in die richtig Richtung zu halten: AUTSCH ..schon wieder verbrannt :mrgreen:

Gruss

Wolfgang :beer

Verfasst: Mi 16. Jun 2010, 01:20
von miche
na ,

ein oder zwoa jahre dauerbetrieb sollt so einer schon vertragn

sonnst taugt a nix



:OK: Miche

Verfasst: Mi 16. Jun 2010, 01:27
von miche
dauerbetrieb :

24 stunden am tag

30 tage im monat

12 monate im ...........................................

und wenn er `s nicht macht

wegschmeissen das gelummpe XXX

wers nicht wahrhaben will

selber schuld

und hertzlichen glückwunsch



:OK: Miche

Verfasst: Mi 16. Jun 2010, 21:32
von wolly
:OK: :OK: :OK: :mrgreen: