Seite 2 von 7
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 18:35
von Kalle
manraischu hat geschrieben:Moin Peter,
Danke
@ALL:
das Teil juckt mich, hat schon jemand mit dem Volpe vergleichen können?
Hallo Manfred,
ich habe die Pearl bei Ludwig gehört und kenne meine Volpes ( nur ohne Klangbremse Rumpelfilter) recht gut. Ein AB-Vergleich steht noch aus ... aber vielleicht nütz es dir, dass ich ernsthaft überlege mir die Pearl für mein Decca zuzulegen. Das Teil klingt vor allem im Vollausbau bei Ludwig gegen eine Übertragerlösung dermaßen überzeugend

.
Jrooß Kalle
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 20:51
von manraischu
Moin Kalle,
doch, doch das nützt - ich schätze Deine Meinung!

Verfasst: Do 7. Sep 2006, 23:03
von lurotec
Hallo Manfred,
vielleicht hilft es Dir auch, das ich meine Volpe
wieder verkauft habe

und mir
überlege eine zweite pearl zu bauen, dann aber mit
einem Riesennetzteil

Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 07:54
von Kalle
Moin Manni und Lui

,
hier muss ich allerdings eine Lanze für den Volpe brechen und möchte einmal mein persönliches Ranking von Vorstufen aufstellen, die ich in letzter Zeit etwas intensiver gehört habe.
- Janz unten die SUPA 2.0. Sie ist wunderschön anzupassen, doch wenn die Anlage dahinter etwas besser ist, hört man ihre klangliche Begrenzung sehr schnell heraus.
- Dann käme die "Eingebaute" in meinem ansonsten in meiner Kette als abslolut nicht wahrnehmbaren Restek Vector. Hier ein dickes Kompliment an die Line-Verstärkung. (Werde hier die Eingangsinduktivität auch einmal herausnehmen.)
- Und fast sofort folgt die K&T-Volpe I Version mit AN 5532 und AD 797.
- In der Qualität besser ist die Volpe II mit LT-ICs und Standardnetzteil.
- Hier in der Nähe ist auch dire Hoffmannsche DIY-Röhrenvorstufe einzuordnen, jedenfalls so wie ich sie in Duisburg gehört habe ... als man noch bei der "Arbeit" war.
- Deutlichst besser ist die Volpe II ohne Rumpelfilter, d.h. mit dem schwarzen SK Koppelkondensator und heijopo- oder Monster-Netzteil. Als absolute Klangbremse meines DECCA hat sich nach dem folgenden Kistenerlebnis die Eingangs-HF-Filter-Induktivitäten erwiesen. Seit dem spielt das DECCA am Volpe doch recht ordentlich, vorher eher müde und matt.
- Da ohne direkten Vergleich möchte ich die Pearl im MM-Modus doch klanglich erwachsener als den getweakten Volpe II einschätzen, der in dem MC-Modus doch seltsamer Weise deutlich mitzuhalten scheint.
- Irgendwo über allem schwebt irgendsoeine Kiste eines gewissen "Heinzi" die mit dem DECCA und auch einem uralten Dynavector in meiner Restanlage "Unglaubliches" zauberte, aber wieder leider, wie das weiße Kaninchen, verschwunden ist
Gehört wurde zu Hause mit TD125 mit Audio Craft AC300, diversen Headshells und Dämpfern, DECCA Gold und DL103R, ...s.o. .........., SACadjustable, Manger 107 mit Holoprofil.
Kriterien für mich sind Livekonzerte, Philharmonie bis Club und "Kammer",
Klangfarben, Bass, Stimme und Becken, Räumlichkeit, Höhe, Tiefe und Breite von zu eng (Mono) über natürlich nachvollziehbar bis "aufgebläht" und dergleichen mehr.
Jrooß Kalle - der auf euer Ranking gespannt ist.
Edit: Irgendwatt is immer falsch

Verfasst: So 26. Nov 2006, 22:10
von Thargor
Moin!
Was tut man(n) wenn er krank ist? Richtig. Löten

. Hab ein wenig an meiner Pearl weitergebastelt, nächste Woche gehe ich das Netzteil an.
Jetzt fehlen nur noch die Transistoren auf der MC Pre Sektion:
[img:600:465]
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... XonoMC.jpg[/img]
Hier gibt es eine Menge Infos zu dem MC Teil (und ja, ich habe den vorderen Jumperblock verkehrt herum eingelötet, macht aber nix):
diyaudio.com MC Xono
Bei Bestückung der 2SC1844 unbedingt auf den richtigen Einbau achten, steht im obigen Thread! Mal gucken in wie vielen Monaten das Ding fertig ist...
Viele Grüße!
Verfasst: So 26. Nov 2006, 22:32
von vintage64
Moin Thargor !
Sieht ja "wie geleckt" aus, klasse !

Weiter gute Besserung !! Hab' meine Erkältung glücklicherweise bereits seit Anfang Nov. hinter mir. War ätzend langatmig dieses Jahr ...
Wußte gar nicht, daß Du das Maestro Wood ausprobiert hast, sonst hätte ich Dich am Sa. drauf angesprochen.

Ehrlich gesagt, seit ich das 2. Unterchassis eingezogen habe + Plattenwäsche, kriege ich die Kinnlade beim Hören nicht mehr runter !!

Von daher hab' ich jetzt echt keine Lust mehr auf Kohle raushauen ...
- o.k. Ausnahmen bestätigen die Regel. Hab' gerade für's Dr.Fuß NT überwiesen, Hi, hi ...

-
Ansonsten will ich erstmal die "cheap thrills", als da wären:
- Tonarmrohr und Tonabnehmer mit C37 lackieren
- Den grauen Schaumstoff in meinen Tannoys gegen Schafwolle ersetzen
- Anlage "ausphasen"
- Die Steckkontakte an den 12" DC-Treibern mit Cardas Lot verlöten
- Beide neuen Netzteile mit Xindaks entkoppeln
Hoffe, das war's dann für lange Zeit. Hab' mich von der Idee verabschiedet, einen OL Illustrious zu erwerben.
Auch ein neues MM reizt mich nicht. Dem Maestro Wood trau' ich nicht so recht übern Weg. Reines Vorurteil, ich weiß !
Hatte mich für das MM von musicconnection (dynavox) interessiert, bis ich lesen mußte, daß es ein "stinknormales" Stanton 500-II ist, halt mit nem Holzkorpus.
Was soll's, bin auch so mehr als zufrieden ...
(Die Leser dieses threads mögen entschuldigen, etwas O.T. Aber wollte halt nen bißchen mit Thargor schnacken ...)
Viele Grüße und viel Erfolg bei diesem Projekt weiterhin !
vintage
Verfasst: So 26. Nov 2006, 22:46
von lurotec
Hi Thargor,
ich glaub die Anpasswiderstände fehlen auch noch

nix für ungut

Verfasst: So 26. Nov 2006, 23:14
von Thargor
Verfasst: So 26. Nov 2006, 23:17
von lurotec
Na, geht doch

Verfasst: So 26. Nov 2006, 23:45
von Kalle
Moin Thargor,
prima sieht das Teil aus.
Aber ich glaube du hast bei den schaltbaren Abschlusswiderständen die zweitem und dritten von oben vertauscht.
Schade.
Jrooß Kalle
Verfasst: Mo 27. Nov 2006, 00:00
von Thargor
Kalle hat geschrieben:Moin Thargor,
prima sieht das Teil aus.
Aber ich glaube du hast bei den schaltbaren Abschlusswiderständen die zweitem und dritten von oben vertauscht.
Schade.
Jrooß Kalle
Nö, die sind 100% richtig.
Viele Grüße!
Verfasst: Mo 27. Nov 2006, 00:10
von Kalle

,
da muss ich mich wohl outen. bei meiner letzten Lötdekade habe ich dreimal nachgemessen und eben diesen Fehler gefunden

. Kein Problem

, flux umgelötet und wieder kontrolliert ... schade nur

, vorher war es richtig

.
Lass von dem Hören hören.
Jrooß Kalle
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 11:38
von hasenbein
Moin.
Hat den mc-Teil jemand fertig aufgebaut und gehört?
Gibt es die Boards noch zu erwerben?
Besten Gruß,
Alex
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 11:54
von Thargor
Moin!
Aufgebaut schon, gehört noch nicht (das kann auch noch dauern). Bezugsquelle bekommst Du per PN.
Viele Grüße!
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 12:13
von hasenbein
Moin.
Danke für die Info zur Bezugsquelle.
Wenn das Ding ähnlich loslegt wie die Pearl.....
Besten Gruß,
Alex
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 20:43
von DRPimp
Danke für die Info Guido
Funzt der Pearl bei Dir schon ?
Gruß Thomas
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 20:48
von Thargor
Nein, ich hab das Netzteil immer noch nicht fertig.... baue noch am Gehäuse
Viele Grüße!
Verfasst: Do 14. Dez 2006, 20:40
von DRPimp
Hallo Guido,
der RIAA Pack ist nicht lieferbar , war das auch bei Dir der Fall ?
Auch an Ludwig der die Pearl schon in Betrieb hat, was habt Ihr für den
C10 eingesetzt? 0,12uF finde ich nirgens !!!!!
Die Welwyn RC55 kann ich wo sonst beziehen ? Das sind die Widerstände der RIAA Netzwerksection. Was habt Ihr verbaut, würde sonst 0,6W
Metallfimwiderstände ausmessen.
Kondesatortypen für den RIAA Teil alle Wima FKP 1 bzw. FKP 2 einsetzen?, oder MKP 4 ?
Was habt Ihr für Trafotypen und Leistungen in VA benutzt ?
z.B. RK 100VA oder PM- Schnitt 100VA ????
Für Antworten und Hilfe wäre ich sehr dankbar
Gruß Thomas
Verfasst: Do 14. Dez 2006, 20:56
von carawu
DRPimp hat geschrieben:
Kondesatortypen für den RIAA Teil alle Wima FKP 1 bzw. FKP 2 einsetzen?, oder MKP 4 ?
Moin Thomas,
die Wima-Teile funktionieren mit Sand suboptimal (eigene Erfahrung)...such besser nach KS/Styroflex/Polystyrene Typen...Silver-Mica ist für den Hochtonteil ein beliebter Tip...aber ich persönlich mag die Teile nicht.
LG Carsten
PS: die 0,12uF einfach durch parallelschalten entsprechender C´s basteln....
PPS: KS bei
http://www.krishu.de/de/index.php?id=4 im Flohmarkt für kleines Geld!
Verfasst: Do 14. Dez 2006, 21:56
von Thargor
Moin!
Trafo 30V AC, 50VA reicht dicke, z.B. bei Schuro oder Thel wenns was besonderes sein darf.
Viele Grüße!