Seite 2 von 5
Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 00:01
von Markus Berzborn
Manche Leute verstehen wirklich was von Marketing. Respekt.
Gruß,
Markus
Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 01:23
von DerAlteDachs
Da ich Michael`s Antriebskonzept ja schon ein paar mal hören konnte kann ich nur jedem empfehlen, sich das in Ruhe anzuhören .... es lohnt sich auf jeden Fall !
Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 11:14
von roman_p
Hallo Heiner,
soll ich das mal mit M;chele vortesten ??
Bin nicht ganz so weit weg von ihm
Übrigens: ich liebe den Spruch von Ströbele : Lasst den Hanf frei
Gruß
Roman
Tubesox hat geschrieben:... und hab ich schon erwähnt, dass ich an dem Antrieb interessiert bin, wenn er auch zur PV passt ...
Schalke und Bremen verbindet ja 'ne Menge ...

Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 16:06
von Heinz-Werner
Hallo Gerd.
Soweit ich weiß, kostet der Antrieb von TW etwas über 1100,- Euronen.
Allerdings gibt es glaube ich, eine kleinere Version für unter 1000 Euro.
G r u ß
Heinz-Werner
Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 16:44
von cibao
Hallo,
eine mögliche Alternative ist vielleicht der Motor von Teres.
Unter dem Plattenteller wird dabei eine Art Stroboskopscheibe montiert die durch einen Infrarotsensor abgetastet wird.
Ich habe den an meinem DIY-Laufwerk dran, habe aber leider keinen Vergleich zu dem original Scheu-Motor.
Verwendet wird da ein Maxon Motor.
Infos unter:
http://www.teresaudio.com/motor.html
Gruß
Jörg
Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 21:00
von hört-mit-sand
@ all Herzlichen Dank für die Infos!
@ cibao Ja, der TERES-Motor ist eine Alternative. Lt. Tests eines Bekannten von mir klingt er "anders" als der zur Zeit verfügbare SCHEU-Antrieb, aber nicht "besser". Dafür finde ich ihn relativ teuer und aufwändig zu installieren.
Verfasst: So 27. Aug 2006, 07:51
von cibao
Aufwändig zu installieren ist relativ:
Stroboscheibe ausdrucken, ausschneiden und unter den Teller kleben dauert 5 Minuten. Den Fühler auf die Zarge kleben und das gane testen 5-10 Minuten.
Das ganze macht man ja nur einmal.
Dafür braucht man sich hinterher nicht mehr um Drehzahlen kümmern.
Gruß
Jörg
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 10:24
von hört-mit-sand
Hallo cibao!
Ich habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt: eine ausgedruckte Stroboscheide unter einen durchsichtigen
Acryl-Teller zu kleben, so daß
mir das ganze danach gefällt ist aufwändig
Natürlich spricht dies in keiner Weise allgemein gegen den TERES-Antrieb!
Herzliche angetriebene Grüße!
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 19:47
von nonaim
Hallo Karlheinz,
Grüße Dich hier im Forum.....hoffe bei Dir ist alles soweit OK....
bin schon gespannt wie es läuft wenn der Motor fertig ist....ist ja bald....
Gruss
Fränk
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 19:49
von nonaim
Hi Leute,
gibt es die Motoreinheit der Platine Verdier eigenlich auch ohne diese zu kaufen ???
Gruss
Fränk
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 22:23
von Chris Feickert
nonaim hat geschrieben:Hi Leute,
gibt es die Motoreinheit der Platine Verdier eigenlich auch ohne diese zu kaufen ???
Gruss
Fränk
Hallo Fränk,
Du willst aber nicht ernsthaft behaupten, dass dich dies interessieren würde, oder? Schon der originale Scheu-Motor war eine Steigerung an der Platine. Thomas Scheu hat den an so manchen PV-Besitzer verkauft und die meisten davon glücklich gemacht!
Gruss,
Chris
PS: Der Original PV Motor ist die Achillesferse an dem Konzept.
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 23:43
von Tubes
Chris Feickert hat geschrieben: Der Original PV Motor ist die Achillesferse an dem Konzept.
So isses ...

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 00:53
von Gast
Hallo Karlheinz,
Karlheinz hat geschrieben:Hallo die Herren,
jetzt gibts keine Wellen mehr...
Erst einmal schönen Gruss an alle. Bin jetzt auch hier.
Gruss Karlheinz

ein herzliches Willkommen... schön, daß Du auch da bist
... Wellen? ... ich sehe mancherorts nur Ebbe ...

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 07:17
von cibao
hört-mit-sand hat geschrieben:
Ich habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt: eine ausgedruckte Stroboscheide unter einen durchsichtigen
Acryl-Teller zu kleben, so daß
mir das ganze danach gefällt ist aufwändig
Ok, nur soo aufwändig fand ich das nicht.
Ich habe die Stroboskopscheibe großflächtig ausgeschnitten und mit Sprühkleber befestigt.
Bei dem Milchglas-Acryl fällt das eigentlich so gut wir gar nicht auf.
Aber man sieht es halt ein wenig.
Ist aber auch Geschmackssache ob einen das stört oder nicht
Gruß
Jörg
Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 10:37
von marcus
Hi Teres Gemeinde,
die sauberste und ästhetischte Art für den Teres, Strobo auf selbstklebende Folie ausdrucken, fertig.
Gruß Marcus
Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 10:49
von Heinz-Werner
Moin Moin.
Meine Meinung dazu:
Die ausgedruckten STOBO´s taugen nicht´s, weil sie, nach meiner Erfahrung nicht genau sind!!
Evtl. hat da ja Jemand andere Erfahrungen gemacht, dann lasse ich mich gern eines Besseren belehren.
G r u ß
Heinz-Werner
Ach so; ich habe mal eine Strobo-Scheibe aus dem Netz gedruckt und mir die Mühe gemacht die Striche zu zählen. Bei meinem Ausdruck fehlten da fünf Striche ??????? Weiß auch nicht warum???? Mehrfacher Versuch half nicht´s.
Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 11:17
von marcus
Heinz-Werner hat geschrieben:
Meine Meinung dazu:
Die ausgedruckten STOBO´s taugen nicht´s, weil sie, nach meiner Erfahrung nicht genau sind!!
Evtl. hat da ja Jemand andere Erfahrungen gemacht, dann lasse ich mich gern eines Besseren belehren.
G r u ß
Heinz-Werner
Hi Heinz Werner,
man sollte natürlich das Strobo von Teres nehmen!
Lief bei mir lange Jahre absolut problemlos, setze bei Bedarf gerne einen link, oder sende es per mail.
Gruß Marcus
Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 11:19
von Bastard
nonaim hat geschrieben:Hi Leute,
gibt es die Motoreinheit der Platine Verdier eigenlich auch ohne diese zu kaufen ???
Gruss
Fränk
Hallo Fränk,
gibt es sicherlich auch, die Frage ist aber, ob sich das wirklich lohnt...
Mein Antriebskonzept basiert auf dem des Apolyten, also ein Capstan Motor samt Regelung aus 'ner Revox B77, nur halt mit einem Tape Antrieb und ich bin sehr glücklich damit. Das ganze hat dann samt Netzteil und drehen eines sehr guten Pulleys (auf 'nen 1000'stel genau) fast nix gekostet.
Ich habe seinerzeit den original Motor mit meinem Antrieb an meiner Platine Bastarde (wie Sauron aus dem AAA sie nannte) verglichen. Und da hatte der original Motor nicht den Hauch einer Chance. Nach Gesprächen mit Herrn Aschenbrenner kann das natürlich alles nicht sein
Ich wollte auch mal den Versuch mit dem TW Motor machen, aber der war nach Aussagen von Thomas vor ein paar Monaten nicht lieferbar
Den Motor von Scheu hatte ich auch mal dran, der war aber mit dem Gewicht des Tellers schlicht überfordert.
Mich würde jetzt noch interessieren, wie sich das Konzept von Michael B. und seiner Crew dagegen schlägt.
@ Michael - Vielleicht lässt sich da ja mal was einrichten
Viele Grüße,
Michael
Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 11:27
von cibao
Heinz-Werner hat geschrieben:Moin Moin.
Meine Meinung dazu:
Die ausgedruckten STOBO´s taugen nicht´s, weil sie, nach meiner Erfahrung nicht genau sind!!
Evtl. hat da ja Jemand andere Erfahrungen gemacht, dann lasse ich mich gern eines Besseren belehren.
Die Strobo-Scheibe für den Teres-Motor ist eine spezielle die es als tif-Datei
bei denen auf der Webseite gibt.
Als normale Strobo-Scheibe ist die nicht zu gebrauchen.
Gruß
Jörg
Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 11:53
von Bastard
Heinz-Werner hat geschrieben:Moin Moin.
Meine Meinung dazu:
Die ausgedruckten STOBO´s taugen nicht´s, weil sie, nach meiner Erfahrung nicht genau sind!!
Evtl. hat da ja Jemand andere Erfahrungen gemacht, dann lasse ich mich gern eines Besseren belehren.
G r u ß
Heinz-Werner
Ach so; ich habe mal eine Strobo-Scheibe aus dem Netz gedruckt und mir die Mühe gemacht die Striche zu zählen. Bei meinem Ausdruck fehlten da fünf Striche ??????? Weiß auch nicht warum???? Mehrfacher Versuch half nicht´s.
Hallo Heinz-Werner,
ich nutzte die große Scheibe von SME. Die kleine Mini Scheibe von Scheu habe ich auch noch, allerdings unterscheiden sich die beiden in der Anzeige der Geschwindigkeit. Der SME traue ich da mehr und sie ist auch bei normaler Beleuchtung mit einer Glühbirne gut zu lesen.
cu,
Michael