Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 14:20
von Bender
Will ja später keine Auslöschung haben
tach Fränk,
sollte der "Helmi" zu effektiv sein kannst du das durch verschieben wieder ändern - ist wie beim Lautsprecher nur andersrum. So jedenfalls meine Erfahrungen mit den Hockern - hatte sie in die Ecken gestellt um einen möglichst grossen Effekt zu erziehlen. Wichtiger ist es, die Frequenz zu treffen
Gruss /// Ole
Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 14:28
von Frank Löhr
Hallo,
und ist Q jetzt die Effektivität?
Durch Bedämpfung wird eine scheinbare Vergrößerung des Volumen erreicht, gleichzeitig steigert sich die Breitbandigkeit - großes Volumen bei gleicher Frequenz steigert Q (Effektivität?) ???
Gruß Frank
Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 18:40
von Hatti
Bender hat geschrieben:Hallo Raphael,
... da ein Helmholzresonator sehr schmalbandig ist, muss der Luftspalt der Schublade immer sehr genau eingestellt werden.
Hi All!
Mist, jetzt habe ich 2 Stunden an der peniblen Einstellung der Schreibtischschublade verbracht und meine ordentlich Freundin macht die einfach zu!
Schönen Abend , Hatti
Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 19:51
von Hatti
Na gut, dann möchte ich noch etwas Konstruktives dazu beitragen:
Helmholtzrechner:
http://www.lautsprechershop.de/tools/in ... mholtz.htm
Schönen Abend, Hatti
Verfasst: So 27. Okt 2013, 16:11
von goofy1104
Hallo an Alle,
ich hab den Thread erst jetzt entdeckt und kann leider die Fotos nicht (mehr) sehen. Gibts da vielleicht News zu dem Thema und aktuelle Bilder? Ich habe nämlich auch ein "kleines" Bassproblem in meinem Hörraum und hab mir schon mal ein paar der Ikea-Hocker besorgt.
Da ich die Fotos nicht sehen konnte, gehe ich recht in der Annahme, dass die Füße abgesägt werden und dann kommt ne (Multiplex)Platte drauf? Kommen dann die Füße wieder auf die Platte dran, damit zum Boden wieder ein Abstand kommt? Oder legt man den Hocker dann auf die Seite??
Hoffe, dass ich trotz dem Alter des Threads noch ein paar Antworten bekomme......
Gruß
Rainer
Verfasst: So 27. Okt 2013, 18:50
von Bender
Hallo Rainer,
die Hocker stehen neben mir! da ich umgezogen bin habe ich die Relexöffnungen wieder zugeklebt. ich kann die aber sagen wie ich die gebaut habe. ich habe mir eine multiplexplatte zuschneiden lassen und habe dann mit der Stichsäge die Aussparungen für die Füße ausgeschnitten. Dann die Multiplexplatte mit Montagekleber in den Hocker geklebt und entsprechende Reflexöffnung reingeschnitten.
Die Hocker haben mein Problem etwas gemildert aber nicht abgestellt. Wenn du massive Probleme hast und am Raum nicht viel ändern kannst, oft werden die Räume ja auch von anderen Personen mitgenutzt, kommst du um Elektronik nicht rum.
Ich habe meine raumprobleme letztendlich mit einer C70 vorstufe von Yamaha lösen können, die hat einen Parametrischen Equalizer mit dem ich die eine Frequenz geziehlt zurücknehmen konnte.
Gruss /// Ole
Verfasst: So 27. Okt 2013, 19:54
von goofy1104
Hallo Ole,
danke für deine schnelle Antwort. Das hilft mir auf jeden Fall weiter.
Mein Hörraum ist relativ groß (55 qm) und mit einer Firsthöhe von mehr als 5 m (Dachschräge mit sichtbarem Holzdachstuhl) auch akustisch eine echte Herausforderung. Durch die fast quadratischen Grundmaße habe ich natürlich einige Bass-Moden. Ich habe mir auch schon alle 4 Ecken mit riesigen (verkleideten) Bass-Absorbern zugestellt und auch sonst ist der Raum komplett mit Absorbern/Diffusoren behandelt. Klingt mittlerweile richtig vernünftig, lediglich ein paar vereinzelte Bass-Überhöhungen bei ca. 50 Hz und 80 Hz stören noch etwas. Deshalb denke ich, dass die Ikea-Hocker hier ausreichen werden. Ich habe mir 6 Stück gekauft, da sollte also schon was passieren.
Besten Dank auf jeden Fall nochmal!
Hifidele Grüße
Rainer
Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 07:57
von Bender
Moin,
bin mal gespannt, halt uns auf dem Laufenden!
Gruss /// Ole