Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 20:29
von kaiserm
Und ich schon wieder :D

Lassen sich beim TD-320 MKII eigentlich die Füsse justieren um ihn ins Wasser stellen zu können ?

Hintergrund: Er soll an die Wand auf ein Wandregal. Kann ich eine evtl. leichte Neigung dann am Dreher justieren oder sollte ich schauen dass ich
das Wandregal justierbar bekomme ?

Danke im Voraus

Martin

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 20:38
von Aero
Hallo Martin.

der TD-320 hat keine justierbaren Füße.
Da Du an ein Wandregal denkst, solltest Du ihn über dieses ins Wasser stellen. Habe ich auch so gemacht.

Gruß,
Volker

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 21:57
von kaiserm
Hi Volker,

danke Dir.

Grüße Martin

Verfasst: Di 30. Okt 2007, 15:30
von kaiserm
So, habe mir gestern schon mal vorab das Terosol Dämmzeugs bei ATU geholt. Gibt es irgendwo eine Anleitung (evtl. mit Bildern) wo das Zeug überall verklebt werden sollte ?

Was ich bis jetzt so gelesen habe:

- In der Wanne
- Unter dem Chassis
- Unter dem Plattenteller

Fehlt was oder gibt es ein paar Tipp's zu der Dämm-Sache ?

Danke mal wieder ...

Martin

Verfasst: Di 30. Okt 2007, 15:49
von Aero
Hallo Martin,

ich würde an Deiner Stelle nicht sofort alles mit dem Zeuchs zukleistern :wink: .

Wenn überhaupt, fang vorsichtig an und bedämpfe die Bodenwanne von innen partiell.
Den Plattenteller würde ich so lassen, wie er ist.

Wichtiger ist zunächst, daß das Tellerlager i.O. ist und der Riemen noch i.O. ist.

Gruß,
Volker

Verfasst: Di 30. Okt 2007, 17:06
von kaiserm
Aero hat geschrieben:Hallo Martin,

ich würde an Deiner Stelle nicht sofort alles mit dem Zeuchs zukleistern :wink: .

Wenn überhaupt, fang vorsichtig an und bedämpfe die Bodenwanne von innen partiell.
Den Plattenteller würde ich so lassen, wie er ist.

Wichtiger ist zunächst, daß das Tellerlager i.O. ist und der Riemen noch i.O. ist.

Gruß,
Volker
Nach den Lagern und dem Riemen schaue ich natürlich zuerst.
Ich habe ja Joels Wartungskit inkl. dem Hartmetall Lagerspiegel und einem neuen Riemen. :OK:

Ich habe nun halt schon etliche TD's gesehen wo die gesammte Wanne, das Chassis und der Teller bedämpft waren.

LG Martin

Verfasst: Di 30. Okt 2007, 18:07
von Aero
Hallo Martin,

man kann auch alles totdämpfen :( .

Zum Teller: Es gibt immer wieder Stimmen, die bemerken, daß der Teller wie eine Glocke klingt, wenn man dagegen schnippt. Aber mal ernsthaft: Wer schnippt schon gegen seinen Plattenteller, während er/sie eine Platte hört.
Und genau dafür, nämlich zur Bedämpfung des Plattentellers, ist die dicke Gummimatte beim TD-320.

Was ich Dir damit eigentlich nur sagen möchte: Hör Dir das Gerät doch erst einmal im unverbastelten/ungetunten Zustand an, bevor Du weitere Schritte unternimmst. Und dann: Nicht alles auf einmal verändern, sondern schrittweise und immer wieder eine Weile hören. Was auf keinen Fall schaden kann, ist die Bodenwanne etwas zu bedämpfen.

Bilde Dir Dein eigenes Bild.

Gruß,
Volker

Verfasst: Di 30. Okt 2007, 18:24
von kaiserm
Hi Volker,

danke für den Tipp!

Also bedämpfe ich erst mal nur die Bodenwanne.

Dann schau ääääh hör mer mal.

LG Martin

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 08:22
von Bender
Hallo Martin,

um den Dreher ins Wasser zu stellen einfach Badewanne...
...ok, ich hatte einen TD160, der wurde vom Vorbesitzer mit einer 18er Multiplex-Bodenplatte versehen. Durch diese Maßnahme konnte ich den Dreher auf 3 Spikes stellen und somit ganz einfach "ins Wasser stellen".

Mir hat das nie gefallen, wenn man am Dreher mal werkeln musste kippelte der immer usw...

Ich würde mir da lieber eine Gerätebasis bauen/kaufen, die man "ins Wasser stellen" kann oder die Wandhalterung direkt so ausführen, dass man da was verstellen kann.

Ich schliesse mich dem Tip an, erst mal unverbastelt hören und dann, wenn man Erfahrung mit dem Dreher gemacht hat, anfangen zu optimieren. Und noch ein Tip, wenn du ein Tonband oder ein gutes Tapedeck hast, mach eine vorher nachher Aufnahme um die Veränderung, wenns denn eine gegeben hat, überprüfen zu können. VERÄNDERN geht schnell, VERBESSERN dauert Erfahrungsgemäss etwas länger. Und noch ein Tip, wenn du Veränderungen vornimmst, versuch die so vor zu nehmen, dass man die wieder zurück bauen kann.

Wann kommt der Dreher denn?

Gruss /// Ole

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 08:57
von kaiserm
Hi Ole,

ich werde die Justagemöglichkeiten wahrscheinlich im Bereich des Wandregals vornehmen.

Wenn der TD kommt (nehme an Heute) werde ich zuerst mal alles schön nach Joels Anleitung reinigen und ölen. Zudem habe ich natürlich vor das Finish des Drehers wieder aufzupolieren (Zarge, Plattenteller,...)

Dann kommt das DL-110 dran, wird eingestellt und dann wird erst mal gehört wie sich das Teil schlägt.

Vor dem Hören kommt aber erst noch das OKKI NOOKI reinigen einiger LP's. :beer

LG Martin

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 09:01
von Tom_H
kaiserm hat geschrieben:Vor dem Hören kommt aber erst noch das OKKI NOOKI reinigen einiger LP's. :beer

LG Martin

....dann bist Du ohnehin so taub das Du nichts mehr hörst........ :mrgreen:

:beer

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 09:28
von kaiserm
Das kann natürlich passieren :wink:

LG Martin

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 11:47
von Aero
Tom_H hat geschrieben:

....dann bist Du ohnehin so taub das Du nichts mehr hörst........ :mrgreen:
Aus diesem Grunde war bei meiner NG Basic ein Satz Ohropax im Lieferumfang enthalten :D .

Gruß,
Volker

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 16:09
von Lothar H.
[quote="Aero"][quote="Tom_H"]


....dann bist Du ohnehin so taub das Du nichts mehr hörst........ :mrgreen:

[/quote]

Aus diesem Grunde war bei meiner NG Basic ein Satz Ohropax im Lieferumfang enthalten :D .

Gruß,
Volker[/quote]


Tach Volker,

....und jetzt solltest Du sie endlich mal raus nehmen. :P Ich glaub es jetzt niischt.
Um es mal mit HP Kerkeling zu sagen. :wink:

Jetzt weiß ich, was in Deinen Ohren das klangliche Defizit bei mir bewirkt hat! :beer

Spasss beiseite. 21:00 Skype!?


Tüsss
Lothar

Bodenwanne

Verfasst: Sa 3. Nov 2007, 22:27
von Babak
Hallo,

ich hab mal mit Joel dazu konferiert.

Ergebnis war, dass es keinen Unterschied macht, ob die Wanne bedämpft ist oder nicht.

Beim TD 14x/16x mach der Austausch der Bodenplatte Sinn.

Doch die Konstruktion des 320ers ist grundlegend anders, und die Bodenwanne hat keinen messbaren Effekt.

Also kann man sich die Arbeit sparen ;)

LG

Babak

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 11:04
von kaiserm
Also ich habe die Wanne ausgekleidet, war auch kein grosser Act.

Sie hört sich jetzt beim dagegenklopfen wenigstens massiver an :wink:

Das war's dann aber auch mit der Auskleiderei.

Dafür habe ich meinem TD320 MKII eine Bearbeitung der Zarge mit Möbelpolitur und der Telleraussenseite eine Metallpolitur gegönnt.

Die teller-Aussenfläche sieht jetzt fast aus wie ein Spiegel. :bumping:

Jetzt erneuere ich noch die Cinch Strippen und das Massekabel (alles ziemlich oxidiert). Parallel dazu fertige ich noch das neue Wandregal für den Dreher und dann ist gut ...

Ich hoffe mal das in spätestens 14 Tagen die erste, geokkinokki'te Scheibe auf dem Teller liegt und mich auf höchste erfreut. :OK:

Bis dahin ... evtl. stell ich ja dann mal ein Bildchen von dem schmucken Teil ein ... :D

LG Martin

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 11:44
von Kawabundisch
Hallo Martin,
anbei ein Link auf eine Seite wo der Thorens 320 MKII beim Tuning beschrieben wird.
http://www.captndifool.de/hifi/

Ich hatte auch einen besessen und fand am meisten hatte das anbringen der Chinchkabel gebracht. Die Wanne auskleiden hatte ich auch gemacht,naja Erfolg wie bei dir beschrieben. Den Deckel würde ich aber ablassen, da der doch zur Klangverschlechterung beiträgt (fand ich) ist ja wie eine große Membrane die Schwingungen aufnimmt und an den Dreher weitergibt. Was zur Abdeckung genial war, ein Plexiglasgehäüse (gibt es in der Bucht)was den kompletten Thorens überdeckte. Als System hatte ich das Denon DL110 (fand ich gut), dann ein Vinylmaster red was mir noch mehr zusagte.
[IMG:150:128]http://img101.imageshack.us/img101/8525 ... nt9.th.jpg[/img]

Gruß Bernd und viel Spaß beim Musikhören

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 13:12
von kaiserm
Hi Bernd,

vielen Dank für den Link.
Schau ich mir gerne mal an.

Wo gibt es denn diese Plexihaube ?

Ach ja, das mit dem vmred wundert mich etwas.
Das hat ja anscheinend eine Compliance von 25. Da passt ja eigentlich die
Resonanzfrequenz in verbindung mit dem schweren TP90 gar nicht.

Oder hattest Du einen anderen Arm am Thorens ?

LG Martin

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 13:45
von Rund
kaiserm hat geschrieben:Hi Bernd,



Ach ja, das mit dem vmred wundert mich etwas.
Das hat ja anscheinend eine Compliance von 25. Da passt ja eigentlich die
Resonanzfrequenz in verbindung mit dem schweren TP90 gar nicht.

Oder hattest Du einen anderen Arm am Thorens ?

LG Martin

Hi Martin,

diese ganze Complianceberechnerei ist pure Theorie, manchmal entspricht das praktische Ergebnis der Theorie, manchmal auch nicht.

Je nach TA und Tonarmhersteller sind die Daten nämlich nicht 1:1 vergleichbar und solange die Resonanzfrequenz in der Theorie nicht deutlichst über 10 Hz liegt, zeigt nur der Versuch, ob es harmoniert.

Gruß

René

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 14:22
von Kawabundisch
Hallo Martin,
lasse dich nicht durch die vielen fachchinesichen Treads verrückt machen. Nein ,ich hatte einen TP90 ( siehe das Bild )und das System spielte Klasse damit. Um noch andere Syteme schnell wechseln zu können ,würde ich mir noch ein Headshell mit Systemblock TP95 besorgen.
Du kannst ja einmal den lurotec hier im Forum fragen, der sollte eine Adresse kennen (wo man eine Haube machen lassen kann ,ansonsten in ebay schauen) .
Gruß Bernd