Thorens TD 166 MKII

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Morje Jost

Wenigstens kannst du noch Musik hören trotz gebrochenem Arm.....schön.
Toll finde ich wie der Teller sich im Abdeckblech wiederspiegelt.
Sieht man eigentlich noch die Zahlen, Worte und Zeichen ("33", "45" "Thorens" usw.) im Abdeckblech nach dem Lackieren?

Schönen Sonntag
Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jost,

ich habe eben erst von Deinem Unglück gelesen.
Von mir auch meine herzliche Anteilnahme.
Ich denke das Martins Tip sich einen kleinen Rega-Arm zuzulegen gar nicht verkehrt ist. Die Dinger werden heute auch auf sehr teueren Drehern als zumindest Einsteigerlösungen aufgebaut.
Schau mal bei Rolfs (Kratzbaum) Z3.
Rolf schickt seinen Arm jetzt noch zu Mario zum Pimpen und dann geht die Post nochmals mehr ab( sie ging ohnehin schon ab).
Mit nem 250er Rega hast Du zumindest ne solide Basis.
Um ehrlich zu sein weiß ich allerdings nicht ob Dein System dann noch passt, müßte man noch nachsehen. Andererseits kannst Du natürlich nach einem anderen neuen Armrohr für den TP 16 schauen.
Die werden allerdings gar nicht so häufig angeboten und gehen mittlerweile für um die 50,-€ bei Rolf Kelch weg.
Eine Alternative zum TP63 dürfte das TP 64 von Rolf Kelch sein. Das ist etwas schwerer und bringt den Arm in die mittlere effektive Gewichtsklasse. Allerdings ist der Spass auch nicht ganz günstig.
Rolf Kelch nimmt für das Teil so ca. 100,-€ Netto!! Zuzüglich Versand und MwSt.
Eine Lösung wird sich auf jeden Fall finden.
Hoffe auch das die Sache mit Deinem Zahn in die richtige Richtung geht. :OK:
Wünsche Dir jedenfalls in allen Bereichen alles gute!

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Tom,

Danke für die Anteilnahme.

Ich hoffe ein Original-Ersatzrohr zu finden und dann soll es für diesen Player auch gut sein. 50,- Euro für diese kleine Stück Metall finde ich schon...naja, grenzwertig. Aber 100,- Euro? Sorry, das steht doch in keinem Verhältnis zum Gegenwert. Das hat der gesamte Dreher ja nicht gekostet :shock:

Über einen RB 250 Rega Tonarm könnte man nachdenken, wenn gesichert wäre, daß ich diesen Tonarm auch weiterverwenden könnte. Wenn dies eine Investitionssackgasse wäre, der TA also nur im 166er zu verwenden wäre, würde ich das sein lassen.

Wie bekomme ich denn raus, ob der Rega RB 250 mit einem Ortofon 520 MKII respektive Vinylmaster Red läuft? Gibt's da irgendwo eine Liste der untersützten Systeme?

@Frido
Die Aufdrucke sind der Lackierung zum Opfer gefallen. Aber aufgrund der spartanischen Ausstattung des 166er kann ich darauf gerade noch verzichten.

Mit verschnupftem Gruß
Jost
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Jost,

lad Dir das Excel-Sheet runter:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... quenz2.xls

Such Dir die Daten von Arm und Abnehmer raus und dann kannst Du selber nachrechnen ob es passt. Die Reso sollte zwischen 8 und 12Hz liegen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

auch wenns hier nicht hinpasst ...

Manchmal passieren Dinge, wo man nicht weiss warum.
Ich erlaube meinen Katzen ab und zu unbeaufsichtigt auf den Speicher, damit in mein Musikzimmer. Eben gabs einen lauten Polterschlag. Lucy ist auf einer der ASW Cantius IV SE gesprungen und damit umgekippt. Jede Menge Dellen und Schrammen an der Box.......

Ich habe die Box wieder auf den Betonsockel gestellt und erst mal den Tatort verlassen. Ich könnte heulen ... Eine Schramme auf dem Deckel hätte doch gereicht, nein ... von vorne neben dem oberen Bass-Chassis über die Seite Schrammen. ........
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Tja, Tom, Willkommen im Club.
:cry:

Ich werde meine Aufrüstpläne wohl erstmal auf Eis legen müssen, der Zahnarzt reibt sich nach meinem Besuch schon wieder die Hände.
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“