Was kann das AT 33 PTG?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
-
Jonas.Pielke
- Stammgast

- Beiträge: 148
- Registriert: Do 24. Jan 2008, 23:03
Ich hatte einige Zeit ein AT33PTG samt AT630 Übertrager laufen.
Es klang wirklich gut, aber auf Dauer hatte ich das Gefühl, dass da noch mehr geht und habe daraufhin sehr viele Systeme gehört.
Grado Reference Master Wood, Pickering V15 1200E, Decca Black, Denon 103 LCII, Elac 796Hsp und Shibui Rosa.
Das At33 ist ein guter Tonabnehmer. Mehr nicht (in meinen Ohren). Sicherlich kein Fehlkauf.
Es spielt sauber und neutral. Jedoch nicht besonders mitreißend oder druckvoll.
Jetzt höre ich mit dem Shibui sowie Shibui Übertrager. Dies ist in jedem Frequenzbereich in anderer Liga.
Für ca 250€ wird man mit einem (gebrauchten) PTG sicherlich keinen Fehler machen.
Es klang wirklich gut, aber auf Dauer hatte ich das Gefühl, dass da noch mehr geht und habe daraufhin sehr viele Systeme gehört.
Grado Reference Master Wood, Pickering V15 1200E, Decca Black, Denon 103 LCII, Elac 796Hsp und Shibui Rosa.
Das At33 ist ein guter Tonabnehmer. Mehr nicht (in meinen Ohren). Sicherlich kein Fehlkauf.
Es spielt sauber und neutral. Jedoch nicht besonders mitreißend oder druckvoll.
Jetzt höre ich mit dem Shibui sowie Shibui Übertrager. Dies ist in jedem Frequenzbereich in anderer Liga.
Für ca 250€ wird man mit einem (gebrauchten) PTG sicherlich keinen Fehler machen.
Moin Jonas,
Dir ist aber schon klar, dass das "Shibui" auch "nur" ein "getuntes" DL103 ist?
Womit ich im Prinzip nix gegen DL103s und deren Derivate sagen möchte, aber die Entwicklung ging seit 1961 weiter.
Dass das PTG bei Dir "nicht besonders mitreissend und druckvoll" gespielt hat kann ich eigentlich nur auf einen Defekt und/oder Fehlanpassung zurückführen.
Bei mir ist das meilenweit besser als alles wo DL103XX draufsteht und lässt auch ein Ortofon MC25FL(ok, nicht mehr das allerfrischeste) deutlich hinter sich.
Bei den 250€ gebraucht gebe ich zu bedenken, dass der ehemalige uVP von DOS HiFi für das PTG in D im Jahr 2000 bei DM 2.300.- angesiedelt war...ich hab eins für € 230 bekommen.
frnk
Dir ist aber schon klar, dass das "Shibui" auch "nur" ein "getuntes" DL103 ist?
Womit ich im Prinzip nix gegen DL103s und deren Derivate sagen möchte, aber die Entwicklung ging seit 1961 weiter.
Dass das PTG bei Dir "nicht besonders mitreissend und druckvoll" gespielt hat kann ich eigentlich nur auf einen Defekt und/oder Fehlanpassung zurückführen.
Bei mir ist das meilenweit besser als alles wo DL103XX draufsteht und lässt auch ein Ortofon MC25FL(ok, nicht mehr das allerfrischeste) deutlich hinter sich.
Bei den 250€ gebraucht gebe ich zu bedenken, dass der ehemalige uVP von DOS HiFi für das PTG in D im Jahr 2000 bei DM 2.300.- angesiedelt war...ich hab eins für € 230 bekommen.
frnk
Hallo Jonas,
zur Relativierung:
1. " Ich hatte einige Zeit ein AT33PTG samt AT630 Übertrager laufen."
>>>dieser Übetrager wird dem TA nicht gerecht - Klassenunterschied!
2. "habe daraufhin sehr viele Systeme gehört.
Grado Reference Master Wood, Pickering V15 1200E, Decca Black, Denon 103 LCII, Elac 796Hsp und Shibui Rosa."
>>>>viel ist etwas anderes, das sind ein paar.
3. " Jetzt höre ich mit dem Shibui sowie Shibui Übertrager. Dies ist in jedem Frequenzbereich in anderer Liga."
>>>in jedem Frequenzbereich eine andere Liga, anders bestimmt, aber ob besser
Dass 103er Derivate sehr geschlossen spielen und dies machem mehr zusagt als hochauflösende Hifi-Tonabnehmer ist allerdings nachvollziehbar.
Guten Rutsch
René
zur Relativierung:
1. " Ich hatte einige Zeit ein AT33PTG samt AT630 Übertrager laufen."
>>>dieser Übetrager wird dem TA nicht gerecht - Klassenunterschied!
2. "habe daraufhin sehr viele Systeme gehört.
Grado Reference Master Wood, Pickering V15 1200E, Decca Black, Denon 103 LCII, Elac 796Hsp und Shibui Rosa."
>>>>viel ist etwas anderes, das sind ein paar.
3. " Jetzt höre ich mit dem Shibui sowie Shibui Übertrager. Dies ist in jedem Frequenzbereich in anderer Liga."
>>>in jedem Frequenzbereich eine andere Liga, anders bestimmt, aber ob besser
Dass 103er Derivate sehr geschlossen spielen und dies machem mehr zusagt als hochauflösende Hifi-Tonabnehmer ist allerdings nachvollziehbar.
Guten Rutsch
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
bionear hat geschrieben:Machen diese modernen Dinger wirklich mehr/bessere Musik wie z.B. ein Ortofon SPU am passenden Arm/ÜT?aber die Entwicklung ging seit 1961 weiter
Peter
Peter,
im Prinzip Jein, 95% der High-End TAs sicher nicht, aber einige machen es schon deutlich besser als ein SPU.
LG
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Ich würde bzw. habe z.B. ein simples Shure V15VxMR jedem Ortofon SPU und bisher jedem Denon DL-103 vorgezogen.bionear hat geschrieben:Machen diese modernen Dinger wirklich mehr/bessere Musik wie z.B. ein Ortofon SPU am passenden Arm/ÜT?
Es ist meiner Meinung nach einer der unzerstörbaren Mythen, dass moderne Arm-System-Kombinationen unmusikalisch sind oder gar keinen Spaß machen würden.
Es liegt natürlich wie immer und alles im Ohr des Betrachters, aber ich denke das auch gerade deshalb so viele ein Denon DL-103 bevorzugen, weil sie es in Foren und von gewissen Hifi-Redakteuren andauernd auf die Nase gedrückt bekommen; und weil - jetzt mache ich mich bestimmt unbeliebt - oft (nicht immer!) auch gar kein Geld für ein System größer 500 oder 1.000 € vorhanden ist.
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Guten Morgen.
Ich will mich auch unbeliebt machen zum neuen Jahr. Zu dem Hype kommt ja auch noch der "Sound" den die 103er machen. Ich finde den durchaus angenehm. Mehr aber auch nicht. "Schön" kann man damit hören und wems gefällt iO. Es gibt ja auch Leute, die mit dem Herstellername gelöscht Kram zufrieden Musik hören, aber eigentlich nur schöne Mitten und sonst nichts. Das aber auch deutlich mehr Auflösung geht ist für mich auch Fakt. Mag aber nicht jeder.
Das ist wie mit einem Equalizer.
Viele Grüße!
Ich will mich auch unbeliebt machen zum neuen Jahr. Zu dem Hype kommt ja auch noch der "Sound" den die 103er machen. Ich finde den durchaus angenehm. Mehr aber auch nicht. "Schön" kann man damit hören und wems gefällt iO. Es gibt ja auch Leute, die mit dem Herstellername gelöscht Kram zufrieden Musik hören, aber eigentlich nur schöne Mitten und sonst nichts. Das aber auch deutlich mehr Auflösung geht ist für mich auch Fakt. Mag aber nicht jeder.
Das ist wie mit einem Equalizer.
Viele Grüße!
Moin, moin,
man darf allerdings nicht vergessen, dass ein 103er und ein SPU mit sphärischer Nadel schlecht justierte Kombos noch recht gut klingen lässt, andere - hochwertigere TAs sind da nicht so gnädig und dann klingen die "guten Alten" natürlich viel besser
Weiterhin klingt ein TA mit begrenztem Frequenzspektrum an den Enden an machen Anlagen auch besser, weil er gnädiger reproduziert und somit keine Schwächen aufzeigt...
Andererseits gibt es auch moderne Kombis - die auch von HiFi-Schreibern hochgelobt werden - nun nicht so überzeugend, dass jeder unbedingt 1,2 oder 3000 € aus dem Ärmel zieht, um es haben zu müssen.
Just my 2ct
René
man darf allerdings nicht vergessen, dass ein 103er und ein SPU mit sphärischer Nadel schlecht justierte Kombos noch recht gut klingen lässt, andere - hochwertigere TAs sind da nicht so gnädig und dann klingen die "guten Alten" natürlich viel besser
Weiterhin klingt ein TA mit begrenztem Frequenzspektrum an den Enden an machen Anlagen auch besser, weil er gnädiger reproduziert und somit keine Schwächen aufzeigt...
Andererseits gibt es auch moderne Kombis - die auch von HiFi-Schreibern hochgelobt werden - nun nicht so überzeugend, dass jeder unbedingt 1,2 oder 3000 € aus dem Ärmel zieht, um es haben zu müssen.
Just my 2ct
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Hi,
ich möchte meine beispielhafte Aussage von gestern etwas erläutern:
ein SPU gehört an einen "alten" (im Resonanzverhalten passenden)Tonarm und passenden ÜT, dann ist's gut - aber mit Sicherheit nicht das Beste System dieses Planeten.
Insgesamt kann ich den Hype um moderne MC's nicht nachvollziehen, viele haben mMn eine "Equalizierfunktion", die gehörschwachen alten Männern entgegenkommt. Ich halte viele MM's für besser!
Peter
ich möchte meine beispielhafte Aussage von gestern etwas erläutern:
ein SPU gehört an einen "alten" (im Resonanzverhalten passenden)Tonarm und passenden ÜT, dann ist's gut - aber mit Sicherheit nicht das Beste System dieses Planeten.
Insgesamt kann ich den Hype um moderne MC's nicht nachvollziehen, viele haben mMn eine "Equalizierfunktion", die gehörschwachen alten Männern entgegenkommt. Ich halte viele MM's für besser!
Peter
moin,
wenn ein System, egal welchen Herstellernamen es trägt nicht klingt liegt es meist an etwas anderem.
Mein at spielt einfach traumhaft und macht nichts merklich falsch. Das andere Konstellationen, auch bei mir ist das so, ein " mehr " wiedergeben verleugne ich auch nicht. Sicher dauert es auch eine Zeit bis ein setup durch probieren mit verschiedenen Armen und Phonostufen gefunden wird, dann aber...
In diesem Sinne ein klanglich ausgewogenes neues Jahr.
wenn ein System, egal welchen Herstellernamen es trägt nicht klingt liegt es meist an etwas anderem.
Mein at spielt einfach traumhaft und macht nichts merklich falsch. Das andere Konstellationen, auch bei mir ist das so, ein " mehr " wiedergeben verleugne ich auch nicht. Sicher dauert es auch eine Zeit bis ein setup durch probieren mit verschiedenen Armen und Phonostufen gefunden wird, dann aber...
In diesem Sinne ein klanglich ausgewogenes neues Jahr.
viele Grüße
thorupp / Thomas
thorupp / Thomas
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Jonas,
ich habe es Dir ja schon drüben im AAA-Forum gesagt, ich kann es nicht nachvollziehen, warum das PTG bei Dir nicht geklungen hat.
Ich vermute genau wie Thorupp ein missmatch was immer das in Deinem Fall auch genau war.
Ich habe das PTG bei einem Freund schon mehrere male hören dürfen und war jedes mal davon sehr angetan.
Für mich ist das AT33PTG ein sehr gutes System, was zu einem für die gebotene Qualität unverschämt guten Kurs angeboten wird und das trotz ungünstigem Wechselkurs aufgrund der Stärke des YEN!
Viele Grüße
Tom
ich habe es Dir ja schon drüben im AAA-Forum gesagt, ich kann es nicht nachvollziehen, warum das PTG bei Dir nicht geklungen hat.
Ich vermute genau wie Thorupp ein missmatch was immer das in Deinem Fall auch genau war.
Ich habe das PTG bei einem Freund schon mehrere male hören dürfen und war jedes mal davon sehr angetan.
Für mich ist das AT33PTG ein sehr gutes System, was zu einem für die gebotene Qualität unverschämt guten Kurs angeboten wird und das trotz ungünstigem Wechselkurs aufgrund der Stärke des YEN!
Viele Grüße
Tom
dem DL 103 einen sound nachzusagn, finde ich hochnäsig. das teil macht einfach spaß, was manchem sündhaft teuren boliden abgeht. leider können deren besitzer oft keinen spaß vertragen.
jedes system macht "seinen" sound. wer was anderes behauptet, müsste das absolute system daheim haben, an dem sich alle anderen zu messen hätten. was gut ist, muss nicht teuer sein (oder einen holzghäuse haben), aber viele teuere sachen sind trotzdem mist.
die hochzeit des vinyls waren wohl die 50er-70er jahre. da beschleicht mich der verdacht, dass die dank modernster materialien und fertigungstechniken ultrahochgezüchteten systeme unserer zeit in der lage sind, informationen aus der rille zu kratzen, die man eben in jener zeit garnicht hören konnte und das vielleicht auch garnicht beabsichtigt war. und das muss sich nicht unbedingt besser anhören, was da ggf. heute aus der rille zu tage/ohre kommt.
lieber ein system mit spaßfaktor als säuerlich das gras wachsen hören...
cheerio!
horst
jedes system macht "seinen" sound. wer was anderes behauptet, müsste das absolute system daheim haben, an dem sich alle anderen zu messen hätten. was gut ist, muss nicht teuer sein (oder einen holzghäuse haben), aber viele teuere sachen sind trotzdem mist.
die hochzeit des vinyls waren wohl die 50er-70er jahre. da beschleicht mich der verdacht, dass die dank modernster materialien und fertigungstechniken ultrahochgezüchteten systeme unserer zeit in der lage sind, informationen aus der rille zu kratzen, die man eben in jener zeit garnicht hören konnte und das vielleicht auch garnicht beabsichtigt war. und das muss sich nicht unbedingt besser anhören, was da ggf. heute aus der rille zu tage/ohre kommt.
lieber ein system mit spaßfaktor als säuerlich das gras wachsen hören...
cheerio!
horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
sag ich ja!
lieber bei nem preiswerten allrounder mit den fingern schnippen als ein langes gesicht, wenn irgend so ne mimose im 4-stelligen euronenbereich "alles " abbildet aber der mucke die seele fehlt.
MC ist für mich allerdings pflicht! wer behauptet MM käme da mit, redet wie ein blinder über farbe. (hab noch nie leute getroffen, die wieder von MC auf MM zurückgebaut haben...).
flottes 2009!
h.
ps: mein allerersts MC war übrigen das blaue MC100 von ortofon für 300,- DM (so ca. 1985)
lieber bei nem preiswerten allrounder mit den fingern schnippen als ein langes gesicht, wenn irgend so ne mimose im 4-stelligen euronenbereich "alles " abbildet aber der mucke die seele fehlt.
MC ist für mich allerdings pflicht! wer behauptet MM käme da mit, redet wie ein blinder über farbe. (hab noch nie leute getroffen, die wieder von MC auf MM zurückgebaut haben...).
flottes 2009!
h.
ps: mein allerersts MC war übrigen das blaue MC100 von ortofon für 300,- DM (so ca. 1985)
Ohne Hölle kein Himmel ...
Sauron hat geschrieben:Es ist meiner Meinung nach einer der unzerstörbaren Mythen, dass moderne Arm-System-Kombinationen unmusikalisch sind oder gar keinen Spaß machen würden.
Was zu beweisen war.hoersen hat geschrieben:dem DL 103 einen sound nachzusagn, finde ich hochnäsig. das teil macht einfach spaß, was manchem sündhaft teuren boliden abgeht. leider können deren besitzer oft keinen spaß vertragen.
[Zitat gekürzt.]
lieber ein system mit spaßfaktor als säuerlich das gras wachsen hören...
Da kenne ich aber einige die von Lyras oder dem teuersten Benz auf MMs gegangen sind.hoersen hat geschrieben:sag ich ja!
MC ist für mich allerdings pflicht! wer behauptet MM käme da mit, redet wie ein blinder über farbe. (hab noch nie leute getroffen, die wieder von MC auf MM zurückgebaut haben...).
flottes 2009!
h.
Wer solche Aussagen: "wer behauptet MM käme da mit, redet wie ein blinder über farbe" macht, hat zuviel HiFi-Presse gelesen oder zur wenig gute MMs gehört.
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!