Seite 2 von 8
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 19:51
von Jonas.Pielke
Ich werde wohl auf die richtigen treiber warten.
Für das 803 Horn werde ich mich mal nach einem Adapter umsehen, um auch die 80x Driver betreiben zu können.
Welche Basschassis könnt ihr empfehlen?
Ich habe bei ebay ein paar 416-16z gefunden und denke die könnten sich eignen.
Welche sind da noch zu empfehlen?
Und was sollte man maximal ausgeben?
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 19:55
von chronomastersvoice
Hi,
515B, wenn du genug Geld hast.
Dann hast du aber auch was extrem geiles.
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 08:45
von kaspie
Hallo Jonas,
hier findest Du die Chassis, die in den verschiedenen Vott´ s eingesetzt wurden
-ttp://
www.lansingheritage.org/html/altec/refe ... driver.htm
und hier die technischen Daten
ttp://
www.lansingheritage.org/html/altec/spec ... onents.htm
LG
Kay
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 09:33
von jens r.
chronomastersvoice hat geschrieben:Hi,
515B, wenn du genug Geld hast.
Dann hast du aber auch was extrem geiles.
Schöne Idee für einen 500L Mittelton Lautsprecher.
Dann doch lieber einen aus der 803 Serie, dann klappt es auch mit den Nachbarn(Bass)
Herzliche Grüße
Jens
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 14:45
von kaspie
Schöne Idee für einen 500L Mittelton Lautsprecher
Hallo Jens,
machst Du bitte den "Erklärbär" ?
Gruß
Kay
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 14:57
von Jonas.Pielke
Ich habe es so verstanden:
515B macht keinen vernünftigen Tiefbass trotz großem Gehäuse.
Ich hätte die Möglichkeit Altec 416Z, 416 8-B oder 416 8-A zu bekommen. Original, kein reconing oder so.
Außerdem habe ich evtl. die Chance 80x Treiber zu bekommen, ebenfalls original.
Doch das wäre dann eine komplette 8 Ohm Bestückung.
Welche Röhrenendstufen empfehlen sich da?
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 15:05
von jens r.
Klar doch, auf die schnelle gibt es aber nur die Biene und Blume Version.
In einem Bassreflexgehäuse gilt: Je kleiner die Güte des Treibers, desto höher die die untere zu übertragende Frequenz.
Herzliche Grüße
Jens
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 15:45
von chronomastersvoice
Jonas sag mal,
was versprichst du dir eigentlich von einem Altec Horn?
Wie soll das die Musik für dich darstellen?
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 16:51
von Jonas.Pielke
Gewaltig.
Das trifft es eigentlich ganz gut.
Außerdem bin ich kein Fan von einen brillianten Hochton.
Ich kenne ja die Votts, in diese Richtung soll es gehen.
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 17:16
von kaspie
Danke für die Erklärung, Jens.
Gruß
Kay
Verfasst: Do 11. Jun 2009, 20:11
von Jonas.Pielke
Jonas.Pielke hat geschrieben:
Ich hätte die Möglichkeit Altec 416Z, 416 8-B oder 416 8-A zu bekommen. Original, kein reconing oder so.
Außerdem habe ich evtl. die Chance 80x Treiber zu bekommen, ebenfalls original.
Doch das wäre dann eine komplette 8 Ohm Bestückung.
Welche Röhrenendstufen empfehlen sich da?
Ich schiebe das nochmal hoch...
Welche Röhrenendstufe eignet sich für eine Bestückung mit 8 Ohm Horntreiber und 8 Ohm Basschassis?
Kann auch gerne Selbstbau sein, wenn ich die Bauteil ohne langes Suchen zusammen kriege.
Verfasst: Do 11. Jun 2009, 21:28
von Analog_Tom
Hallo Jonas,
Du hast doch schon Kontakt mit Rolf gehabt.
Wieso baust Du nicht die Endstufe von Rolf und Thomas, die 6CB5A nach, die wird hier übrigens auch Foren-Amp genannt...
Es gibt diese Endstufe in verschiedenen Ausführungen, je nach Geldbeutel.
Ob Du damit letztendlich 8 Ohm-Treiber ansteuern kannst hängt von dem verwendeten Ausgangsübertrager ab.
Aber die 8 Ohm werden bei den meisten Ausgangsübertragern angeboten.
Bei den von mir verwendeten Tangos auf jeden Fall, vermutlich aber auch bei denen von James, Lundahl oder was Du Dir sonst dareinbauen möchtest.
Diese Endstufe wird als kompletter Bausatz angeboten, so dass Du nur noch zusammenlöten musst.
Du kannst Dir aber natürlich auch die Bauteile selber zusammensuchen...
Damit kannst Du dann schnuckelige 8Watt erzeugen, die für Deine Altec 416-8A/B/Z sammt Horntreiber vollkommen ausreichen dürften.
Schau mal
hier nach.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: Do 11. Jun 2009, 23:04
von kaspie
Hallo Jonas,
Altec werden sehr oft mit direktgeheitzten Trioden wie die 2A3 und 300B im Eintakt A ( SE )betrieben. Diese haben sich über Jehrzehnte bewährt
Zeilenentpentoden wie die 6CB5A würde ich mit Vorsicht betrachten.
Dieses Projekt ist für Anfänger in diesem Bereich nicht empfehlenswert.
Gruß
Kay
Verfasst: Do 11. Jun 2009, 23:08
von chronomastersvoice
kaspie hat geschrieben:Hallo Jonas,
Altec werden sehr oft mit direktgeheitzten Trioden wie die 2A3 und 300B im Eintakt A ( SE )betrieben. Diese haben sich über Jehrzehnte bewährt
Mein Reden. Hör dir meine 300B an der VOTT an.
Es muss nicht immer teuer sein.
Verfasst: Do 11. Jun 2009, 23:39
von Jonas.Pielke
Ich werde wohl am Wochenende die Möglichkeit sowohl mit Rolf als auch mit Thomas persönlich zu reden.
Das Thema des "Forenamps" ist für mich schon interessant, da gibts ja auch eine hübsche Phono Stufe.
Diese wollte ich eigentlich seit einem halben jahr kaufen, jedoch kam immer wieder was dazwischen...
Gibt es auch konkrete Vorschläge?
Mit einzelnen Röhrenbezeichnungen kann ich momentan nur grob was anfangen.
Preis: 700€ ca. Gerne gebraucht.
Verfasst: Do 11. Jun 2009, 23:44
von Analog_Tom
kaspie hat geschrieben: Diese haben sich über Jehrzehnte bewährt Zeilenentpentoden wie die 6CB5A würde ich mit Vorsicht betrachten.
Dieses Projekt ist für Anfänger in diesem Bereich nicht empfehlenswert.
Hallo Kay,
wenn Du schon so ein Statement abläßt würde es mich doch sehr freuen wie Du Deine Ablehung begründest?
Das kann ich ehrlich gesagt in keinster Weise nachvollziehen.

Ob es eine 300B, eine 2A3 oder eben die 6CB5A ist ist klanglich reine Geschmackssache.
Mir hat beim direkten Vergleich mit einer 300B Endstufe die vorsichtig ausgedrückt vom Aufwand deutlich aufwändiger als 98% aller 300B-Konzepte die es so auf dem Weltmarkt gibt, die 6CB5A deutlich besser gefallen. Der dabei verwendete Treiber für den Frequenzbereich ab 550 Hz war übrigens ein Altec 806-8a!
Es kam erst zu einem vergleichbaren Ergebnis als originale 300B von WE verwendet wurden. Diese kosten dann allerdings schon mal alleine 1000,- bis 1500,-€. Ein mit dem Kennlinienschreiber ausgemessenes Paar einer 6CB5A bekommst Du für einen Hunni, einzelne Röhren für ein paar Dollar... Sorry, ich würde mir nie eine 300B bauen, habe die Heiztrafos dafür ja schon hier liegen.
Ich rate Dir lieber Jonas wirklich einmal vielleicht in den Ferien Dir eine 6CB5A anzuhören. Ich stelle mich dafür gerne zur Verfügung.
Dann kannst Du Dir mal ein Bild davon machen, wie sowas klingt. Die Kollegen die hier gegen die 6CB5A oder für die 300B geschrieben haben, kennen diese Endstufe höchstens vom hörensagen, gehört hat sie noch kein Einziger von Ihnen, wetten?

Ich habe allerdings schon einige 2A3 und auch 300B gehört...
Viele Grüße
Thomas
PS. Jonas, bist Du auf dem Frickelfest?
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 00:53
von marty
Hallo Tom,
ich kann Kay seine Aussage schon ein Stück weit nachvollziehen. das Bauen eines Röhrenverstärkers ist bestimmt kein Anfängerprojekt, allein der Spannungen wegen,
...und ja, 2A3- und 300B-Amps sind doch etwas weiter verbreitet als der "Röhren-Exot" den "wir" hier Nutzen. Eine gewisse Skepsis kann ich schon nachvollziehen.
Allerdings kenne ich mittlerweile 5 Leute, mich mit eingeschlossen, die den sog. Forenamp gebaut haben und sehr glücklich damit sind.
Und zum Thema Anfänger, bisher konnte mich über den "Support" von Rolf und Thomas nicht wirklich beklagen.
Am Besten man hört sich mal ein paar Amps an, und wenn dabei auch die 6CB5A ist, ist es sicher kein Schaden.
Gruß
Martin
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 00:58
von Analog_Tom
Hallo Marty,
was die Gefahr angeht, so gebe ich Dir sicherlich recht, aber die besteht auch bei den 300B oder den 2A3 oder den 45 oder oder oder....
Das sind alles Konzepte, die mit hohen Spannungen arbeiten und deswegen alle nicht zu unterschätzen sind.
Ausserdem bieten Rolf und Thomas an die Amps auch aufzubauen, wenn man sich das nicht zutraut...
Was mich halt maßlos ärgert sind solche Statements von Leuten, die noch nie eine 6CB5A gehört haben.
An Thomas und Rolf liegt das nicht und meine Version steht dem interessierten Hifi-Fan auch zum anhören offen, es können auch 300B Amps zum vergleichen mitgebracht werden...
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 08:25
von jens r.
kaspie hat geschrieben:Hallo Jonas,
Altec werden sehr oft mit direktgeheitzten Trioden wie die 2A3 und 300B im Eintakt A ( SE )betrieben. Diese haben sich über Jehrzehnte bewährt
Zeilenentpentoden wie die 6CB5A würde ich mit Vorsicht betrachten.
Dieses Projekt ist für Anfänger in diesem Bereich nicht empfehlenswert.
Gruß
Kay
Hallo Kay,
nun mach du aber mal den Bär! Ich verstehe nur Bahnhof.
Was soll den an der DHT richtig und an der ZEP gefährlich sein?
Muss ich nun meine F2a entsorgen weil sie sich nicht bewähren?
Ahnungslos
Jens
BTW laufen bei mir 2A3, 300B, 6c19, EL84, PL82, ECL82 und F2a in SE
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 09:58
von chronomastersvoice
Hi Jonas,
ruf doch mal den Werner Jagusch in Oldenburg an.
Nr. steht im Telefonbuch.
Der kennt sich mit der Thematik ganz hervorragend aus und kann dir am Telefon auch für den Laien verständlich erklären, warum eine 2A3, 300B oder VT45 für die Altec Hörner empfehlenswert ist.
Beim Werner kannst Du auch die passenden Adapter und Weichen für Deine Hörner bekommen.
Da kann man natürlich auch jeden anderen Verstärker ranklemen, aber es eignen sich halt bestimmte Röhren besser als andere.
Es ist ja auch nicht so, dass an meinen Altecs noch nicht unterschiedliche Röhrenverstärker angeklemmt waren.