Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 2. Okt 2009, 15:31
von Johannes LeBong
Nochwas:

Ich denke, wir können diesen Diskussionsfaden auf sich beruhen lassen.
Mein 211er wurde ja ursprünglich in die Diskussion von Thomas hereingetragen, obwohl ihm völlig andere Ideen zugrunde liegen. Neue Erkenntnisse dazu gibt es nicht.

Ich bin mal gespannt, was bei Thomas als Prototyp herauskommt, wie groß die Teile werden, was sie wiegen, welche Leistung sie bringen, wie sie aussehen und was sie kosten.

Meine 211er waren nicht besonders teuer. Ich weiß aber nichts Genaues, denn eine Kalkulation habe ich nie gemacht.

Ein Monoblock wiegt bei mir ungefähr 17kg

Die Abmessungen: 37,5 x 41,5 cm (Grundfläche)

Ausgangsleistung: 12,5 Watt TRMS (1kHz)

Grüße, Jo

Verfasst: Fr 2. Okt 2009, 15:47
von mb-de
Hallo Jo,

ich denke schon, dass die Diskussion themenkonform bleibt - Deine Motivation zur Auswahl eines Ansatzes ist nicht unwichtig, wenn es um das Verstaendnis des Ansatzes geht.

Und selbige hast Du ja eben schon klargemacht - persoenlicher Vorliebe fuer externe Quellen... also soft criteria, und nicht ratio.

:OK: & Gruss

Micha
=->
PS: Ich habe auch gewisse Vorlieben - z. B. alte deusche Studiotechnik (RRG, ARD, IRT) und deren Entwurfsansaetze, und die Nutzung von Roehren der Weitverkehrstechnik :wink: ... so ist es wieder mal 'smaaken verschillen'.