Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 00:16
von marty
Hallo Marc,

kurz nach Ostern gab es ein Heresy III Angebot in ganz Deutschland, das Pärchen, allerdings ohne Sockel, rund für 1000.- Euro.

Ich fand dieses Angebot sehr verlockend und habe auch einen Hifi-Händler gefunden, bei dem ich nicht nur die Boxen mal hören konnte, sondern auch ausleihen durfte.

Nun parallel zur Wand gestellt waren klang die Box eher dumpf, von Auflösung konnte keine Rede sein, auf Achse auf den Hörplatz ausgerichtet waren die Mitten dermaßen vorlaut (die Auflösung stimmte dann allerdings) dass es fast schon nervig war.

Ich hatte mir ehrlich gesagt mehr von den Lautsprechern erwartet und sie dann wieder zum Händler zurück gebracht.

Wie gesagt mein persönlicher Eindruck, ich glaube gerne dass die Boxen in anderen Umgebungen gut spielen können.

Mein Raum ist etwas größer als Deiner, dafür habe ich eine Dachschräge.
Mein Verstärker (SE 2 x 8Watt) ist Dir ja zumindest vom Namen bekannt.

Gruß
Martin

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 00:18
von mb-de
Das Angebot scheint in Ordnung.

Zwei kleine 'Probleme' hat die Heresy - eines akzeptabel und eines mit einfacher Abhilfe:

(1) Kein echter Tiefbass ist vorhanden. Damit kann man ob der uebrigen Eigenschaften und der guten Qualtitaet des vorhandenen Basses gut leben (... oder man klemmt einen Bag End Infrasub 18 darunter, der den Bassbereich bis in den Infraschallbereich erweitert :wink:).

(2) 'Auf der Hauptachse' gibt es je nach Raum eine laestige Spitze (wenige dB) um 500..700 Hz, die als 'etwas vorlaut' empfunden werden kann. Etwas Schaumstoff in den Hornmund des Mitteltoeners gesteckt (nur in der Mitte), und das Problem verschwindet.

Ich bleibe trotzdem bei meiner Empfehlung fuer diesen Lautsprecher. Das Preis-Leistungs-Verhaeltnis stimmt fuer ein kommerzielles Produkt und den gezeigten eBay-Preis.

Beste Gruesse

Micha
===

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 08:36
von MarcB.
Hallo Marty, das hört sich ja nicht so gut an allerdings hört Jost schon ziemlich lange damit und der ist von der Kensington ja eine superbe Auflösung gewohnt!! Ich versuche sie auch mal in meinen vier Wänden zu hören. Das gute an den LS ist das sie geschlossen sind und somit nicht den Raum zu sehr anregen!! Möchte mir auch echt Zeit lassen bei der Suche!! Gruß, Marc

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 08:59
von Yogi
Hallo Marc,

würde Dir auch die Heresy 3 empfehlen. Oswald aus dem Analogforum hat diese in seinem Minidachraumzimmer laufen (geschätzte 10qm), hatte das Vergnügen die Heresy dort zu hören :OK:

Yogi

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 09:12
von Yogi
und als weiterer Tip: CT246 aus der vorletzten Klang&Ton. Haben wir Samstag bei K&T im Rahmen des CT230/240/Notch Shootout gehört, uns fiel die Kinnalde runter, sie klingt voll und rund mit fantastischer Auflösung und Bühnendarstellung. Das alles für schlappe 250€ das Paar inkl. Holz.

Yogi

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 09:50
von mb-de
Hallo Marc!
MarcB. hat geschrieben:... Das gute an den LS ist das sie geschlossen sind und somit nicht den Raum zu sehr anregen!!! ...
Die Tatsache, dass die Kiste geschlossen ist, macht die Heresy interessant - nicht nur wegen der Raumanregung, sondern auch wegen des Impedanzverlaufes.

Wichtig ist eine sehr sorgfaeltige Aufstellung - und eine ausreichende Bedaempfung des Raumes - ein bischen Schaumstoff oder Watte zur Abstimmung, FALLS es Probleme wie die von Marty beschriebenen gibt, hilft auch beim Probieren und der Entscheidung...

Beste Gruesse

Micha
===
(der hochaufloesende Lautsprecher liebt, die aber nicht nerven duerfen...)

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 09:50
von waterl00
Über mangelnde Auflösung kann ich mich nicht beklagen, auch die oft zitierten tonalen Verfärbungen vermag ich nicht nachempfinden.

Die H3 gehört m.E. wandnah aufgestellt und braucht etwas Zeit zum Einspielen. Dann kommt auch für mich ausreichend Bass aus den kleinen Tröten. Für kleine Räume und Röhren halte ich diese Speaker für ausserordentlich gut geeignet, das kann ich von Tannoy so nicht behaupten.

Gruß
Jost

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 09:57
von marty
Hallo Marc,

vielleicht hatte ich ja ein sog. 'Montagsexemplar' erwischt. :idn:

Am Besten ist wirklich man hört die Boxen mal zu Hause. Ich bin mittlerweile Fan vom BG 20 Lautsprecher von Visaton geworden, der z.B. in den Klang + Ton Projekten CT230, CT240, CT232 und der Box Notch realisiert wurde, meines Erachtens ein Ausnahmelautsprecher.

Yogi hat ja schon von dem Event am letzten Wochenende in Duisburg geschrieben, ich wäre sehr gern dabei gewesen. Die CT230 betreibe ich selber, einfach mal zum Ausprobieren aufgebaut. (Preis ca. 80.- Euro pro Box + ca. 25.- Euro für das Holz.) Der Hochtöner ist wirklich OK, ich habe aber mittlerweile auf AMTs umgerüstet, jetzt geht die Sonne auf.

Die beste Box mit BG 20, die ich bisher gehört habe, ist aber meines Erachtens die Haigner Rho, die liegt aber nicht mehr in meinem Budget.

Daher warte ich bis ich entweder mal reich bin :wink:, oder jemand die Notch in einer Größe herstellen kann, die bei mir unter die Dachschräge passt - laut Holger Barske es soll sich wohl jemand bereits mit diesem Thema beschäftigen, aber noch nichts 'spruchreifes' vorliegen.

Übrigends bei Yogi in der Signatur steht auch ein sehr interessanter Lautsprecher 'Coral Beta 8 im Hörnchen', das könnte auch etwas für Dich sein. Ich hatte mal Coral Beta 10 im Bassreflexgehäuse leihweise für ein paar Wochen zu Hause, das Gehäuse war hier nicht optimal. Der Lautsprecher selber allerdings einmalig.

Gruß
Martin

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 10:02
von waterl00
CT230 habe ich auch noch hier. Die stehen allerdings im Wohnzimmer und unter raumakustisch sehr schlechten Bedingungen.

Ich könnte die mal in den Keller verfrachten und gegen die H3 antreten lassen, an einer 845er und einem Tripath Amp.

Aus dem Stand würde ich mal behaupten die H3 versägt die CT230 gnadenlos, aber wer weiß......

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 10:13
von marty
Hallo Jost,

ich kann das nicht nachvollziehen, die Heresey III die bei mir zu Hause waren fand ich fast schon furchtbar. Vielleicht waren die kaputt oder hatten sonst eine Macke.

Ich wäre gerne mit dieser Box glücklich geworden.

Am Besten einfach mal anhören, (vielleicht sollte ich das mit einer anderen H3 auch nochmal tun :idn: ).

Wobei das sicher nichts an meiner Meinung zum BG20 ändern wird. :wink:
Die CT230 kann sicher nicht im Hochton mit der H3 mithalten, im Mittelton würde ich aber meine Hand nicht dafür ins Feuer legen.

Gruß
Martin

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 10:32
von MarcB.
Das ist alles nicht so einfach!

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 10:37
von MarcB.
Die Haigner Rho wir gerade im Audiomarkt für 1690€ angeboten!

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 11:04
von waterl00
marty hat geschrieben:Hallo Jost,

ich kann das nicht nachvollziehen, die Heresey III die bei mir zu Hause waren fand ich fast schon furchtbar.
Hallo Martin,

dagegen ist ja auch nichts einzuwenden. Der eine mag dieses, was dem anderen wiederum aber gar nicht gefällt.

Ein Kumpel von mir mag die H3 auch überhaupt nicht, aber ich eben umso mehr....so ist das nun mal.

Muss jeder für sich entscheiden und über Hörgeschmäcker zu diskutieren führt eh zu nix.

Gruß
Jost

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 12:54
von MarcB.
Werde jetzt zuerst die SON B MK2 bekommen, weil mich auch der AMT interessiert und ann sehen wir weiter!! Gruß, Marc

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 13:06
von waterl00
Auf die hatte ich auch schon mal ein Auge geworfen.

Leider konnte ich sie in Gelsenkirchen nicht hören und Probestellung für Zuhause hören gab's leider nicht (mit vertretbaren Aufwand).

Aber ein sehr interessanter Speaker, der Beyma AMT soll klasse sein.

Unbedingt berichten :OK:

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 13:18
von MarcB.
@Jost: Geht klar!! :OK:

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 13:24
von jackabe
marty hat geschrieben:Nun parallel zur Wand gestellt waren klang die Box eher dumpf, von Auflösung konnte keine Rede sein, auf Achse auf den Hörplatz ausgerichtet waren die Mitten dermaßen vorlaut (die Auflösung stimmte dann allerdings) dass es fast schon nervig war.
Hattest Du die Heresy auf dem Boden stehen und etwas angewinkelt wie es Klipsch mit den angebauten Risern vorgesehen hat, oder standen sie in Ohrhöhe auf Ständer (bei dieser Aufstellung klingts halt noch schlanker) ?
Die Heresy und Single Ended Röhren hmm .. habe da auch eher enttäuschende Erfahrungen gemacht, mit dem Unison SimplyTwo der in den Höhen etwas gnadenlos agieren kann kippt das Klangbild mit der H III imho eher ins zu helle / nervige.
Ich persönlich würde die Heresy mittlerweile eher an kleinen musikalischen Sand Amps (z.B. Heed oder Lector ZAX) kombinieren.

Gruß
Thomas

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 15:05
von mb-de
Hallo Thomas,

ich sagte es ja schon - eine eingespielte und passend aufgestellte H III zeigt gnadenlos jede Schwaeche in Aufnahme oder Verstaerker auf... zudem sollte der Verstaerker auch einen Daempfungsfaktor groesser fuenf haben, ueber den ganzen Frequenzbereich - sonst koennte es Probleme an den Uebergaengen geben...

Als ich sie kaufte, hatte der Haendler sie am Unison SimplyTwo vorgefuehrt - und dann schnell auf einen GRAAF GM20 umgestellt, da der Unison doch sehr nervte - wie auch an den La Scala und an Avantgarde Uno. Die Abstimmung passt da einfach nicht :idn:...

Beste Gruesse

Micha
===
PS: Ich will natuerlich NICHT sagen, dass die H III die besten oder preiswertesten Lautsprecher ueberhaupt sind - wer sie gegen z. B. Sonus Faber Guarneri Hommage an passender Elektronik oder K&H O410 hoert, tun sich keinen Gefallen :wink:...

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 15:12
von marty
Hallo Thomas,
jackabe hat geschrieben: Hattest Du die Heresy auf dem Boden stehen und etwas angewinkelt wie es Klipsch mit den angebauten Risern vorgesehen hat....
...genau so hatte ich es gemacht.

(Der Unison SimplyTwo wäre z.B. ein Verstärker der mir auch gefällt).

Ja, vielleicht an einem anderem Amp eine tolle Box. Bei besagtem Hifi-Händler konnte ich in der Vorführung auch die Cornwall hören, die fand ich dann wirklich furchtbar und ein Klipsch Eckhorn (natürlich 2 :wink:) welches mir ausgesprochen gut gefallen hat.

@Jost

Na klar, die Geschmäcker sind verschieden, sonst wären wir ja auch alle mit derselben Frau verheiratet. :wink:

Aber ich finde gerade die Kontroversen sehr hilfreich, die Antwort von Miche: "300B und H3 geht gar nicht", meine Erfahrung mit SET und H3 und das was Thomas hier auch über den Simply Two geschrieben hat, zeigt vielleicht im Vergleich mit Deinem Eindruck, (Oswald's und Micha's etc.), dass der Lautsprecher vielleicht doch nicht so verkehrt ist wenn er an passenden Verstärkern betrieben wird.


@Marc

1690.- ist ein echter Kampfpreis (Liste 2.600.- :shock:), wenn es dieses Angebot schon früher geben hätte, wäre ich mein Lautsprecher 'Sorgen' los. :cry: Passt auch vielleicht nicht überall, aber ich konnte die Lautsprecher quasi an meiner Kette hören, abgesehen vom Plattenspieler.

Gruß
Martin

Verfasst: Mi 23. Dez 2009, 16:30
von jackabe
Hi Marty !
marty hat geschrieben:(Der Unison SimplyTwo wäre z.B. ein Verstärker der mir auch gefällt).

Ja, vielleicht an einem anderem Amp eine tolle Box. Bei besagtem Hifi-Händler konnte ich in der Vorführung auch die Cornwall hören, die fand ich dann wirklich furchtbar und ein Klipsch Eckhorn (natürlich 2 Winken) welches mir ausgesprochen gut gefallen hat.
Ich schätze mal daß Du die Cornwall bei AudioCreativ in Riedenburg gehört hast - dort stehen sie eigentlich komplett falsch (wg. Platzmangel) sämtliche Bassenergie fällt regelrecht ins Schaufenster vor dem sie platziert wurden.
Die Kombination SimplyTwo und Cornwall finde ich eigtl. sehr sehr gut - spielt regelrecht auf den Punkt, ganz anders als mit den Heretikern.

Aber ist eigtl. alles Geschmackssache - an der 300B könnte die Cornwall auch gut klappen (um mal wieder On Topic zu werden) .. für die Cornies sollte aber die Hörzone imho aber schon mindestens 20 qm groß sein.

Servus Micha!
mb-de hat geschrieben:ich sagte es ja schon - eine eingespielte und passend aufgestellte H III zeigt gnadenlos jede Schwaeche in Aufnahme oder Verstaerker auf... zudem sollte der Verstaerker auch einen Daempfungsfaktor groesser fuenf haben, ueber den ganzen Frequenzbereich - sonst koennte es Probleme an den Uebergaengen geben...

Als ich sie kaufte, hatte der Haendler sie am Unison SimplyTwo vorgefuehrt - und dann schnell auf einen GRAAF GM20 umgestellt, da der Unison doch sehr nervte - wie auch an den La Scala und an Avantgarde Uno. Die Abstimmung passt da einfach nicht ...
Kann ich mir vorstellen - der SimplyTwo ist an der passenden Box wirklich ein herausragender Amp, allerdings ist die LS Auswahl für diesen Verstärkers schon sehr ähh.. sagen wir mal speziell aber eigtl. ein sehr gutes Vergleichsobjekt zu einem typischen 2 x 8 W 300B Verstärker.
Ich bin ja vor ein paar Jahren auf eine mittelgroße ältere Klipsch umgestiegen (die Chorus) - mit diesem LS macht der SimplyTwo auch keinen Spaß - der Bassbereich den dieser an der Cornwall III eigtl. sehr ordentlich unter Kontrolle hat, wirkt an der Chorus überfettet und unkonturiert :( .

Aber jetzt wirklich back on Topic zur 300B
@MarcB
Um welchen 300B Amp handelt es sich eigtl genau ?

Gruß
Thomas