Phono-VV mit variabler Schneidkennlinie nach Dr. Corinth

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Gibts irgendwo online die Schaltung dieses Preamps? Eventuell koennte ich mal schauen, on Lundahl passende Uebertrager dafuer im Programm hat.
yogibaer hat geschrieben:Was mich einfach mal reizen würde wäre die Geschichte mit der passiven LCR-Entzerrung. Da könnte ich mir durchaus vorstellen das das schon seinen eigenen Charme hat.
Hat in der Tat seinen Charme :)
Ich koennte Dir mal 2 LCR Module zum Ausproieren leihen, damit Du Dir einen Eindruck verschaffen kannst.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Jörg ,
hier ein paar Links als Anregung :

http://www.recproaudio.com/diy_pro_audio/index.htm

http://www.gyraf.dk/schematics/schematics.html

http://www.gyraf.dk/gy_pd/gyraf_diy.html

http://www.jpvanvliet.nl/

Dieser Herr baut die EMT 139st originalgetreu nach :OK: .

Sind einige Schaltungen mit passiven EQs usw....dabei , einfach mal stöbern :D .

MfG , Alexander .
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo,


@Thomas,

sobald ich wieder unter den "Lebenden" weile komme ich gerne auf dein Angebot mit den LCR-Modulen zurück.


@Alexander,

danke für den Input. Wenn ich schon liege kann ich mich ja ein bisschen belesen.


Herzliche Grüße aus Dorsten,


Jörg

:beer
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Alexander!
AlexK hat geschrieben: ich kann mich im Moment nur an eine Verbindung zuviel erinnern , die einen Teil des Hochpasses ? kurzschließt .
Vor Jahren gab es mal eine Diskussion zum Thema in die Roehrenbude.

In der damals diskutierten Zeichnung aus der Elektor gab es einige offensichtliche Zeichenfehler, die schon mit minimaler Erfahrung sofort erkennbar waren - da es so lange her ist, und ich dank Dienstreise nicht an mein Papierarchiv herankommen, kann ich nicht kommentieren, welche es waren - aber Deine fehlerhafte Verbindung gehoerte wohl dazu...

Gruesse

Micha
===
PS: Natuerlich sind ECC808 noch beschaffbar. Nur sollte man diese sinnvollerweise als Ersatzteil fuer existierende Klassiker reservieren, und ohne Not keine Neubauten/-entwicklungen mehr damit machen. In gleichstromgeheizten Umfeldern tun es ECC83 oder (mit Nachrechnen der Arbeitspunkte) 6N2P/P-E/P-EV...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
yogibaer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Nov 2008, 20:38
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von yogibaer »

Hallo,

@Micha,
Natuerlich sind ECC808 noch beschaffbar. Nur sollte man diese sinnvollerweise als Ersatzteil fuer existierende Klassiker reservieren, und ohne Not keine Neubauten/-entwicklungen mehr damit machen. In gleichstromgeheizten Umfeldern tun es ECC83 oder (mit Nachrechnen der Arbeitspunkte) 6N2P/P-E/P-EV...
Du sprichst mir damit ständig aus der Seele. Ich finde es auch interessant wie Röhren die schlecht zu beschaffen sind ständig "mystifiziert" werden. Da hat man fast den Eindruck das das von einigen Leuten die über größere Bestände verfügen gezielt gemacht wird um die Preise nach oben zu treiben.

Wenn an die Anfänge meiner SE-Endstufe denke, wo mir in meinem "audiophilen" Bekanntenkreis viele Leute gesagt haben "lass den alten Russenboiler im Regal als Lampe, nimm eine 833".
Ich bin froh das ich mal wieder mein "Ding" durchgezogen habe und mich nicht hab belatschern lassen.

Dabei könnte man um diese Röhre auch eine schöne Geschichte basteln. Schließlich waren die Urahnen dieser Röhren (RS384) schon in den sogenannten "Ehrenmal-Sendern" von C.Lorenz unter anderem auch auf der Tirpitz verbaut, die ja bekanntlich in einem norwegischen Fjord ihr Leben ausgehaucht hat. :ebh:

Allerdings war die RS384 da in der Treiberstufe verbaut. :beer


Herzliche Grüße aus Dorsten,



Jörg
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Jens!
jens r. hat geschrieben: wenn hier jemand über die Fehler berichten kann, vergleiche ich gerne die Schaltung ob meine Vermutung stimmt.
Wenn Du mir mal Deine Version scannst und mailst (mboele bei yahoo in der Domaene com), zeichne ich Dir ein, was ich gefunden habe.
jens r. hat geschrieben: Was mich vom nachbauen abgehalten hat sind die vielen Abgleichmöglichkeiten, die sind aber für dich eher ein ansporn, oder? :)
Sind sie fuer jeden, der ein wenig Ambition hat - und Dr. Corinths 'Extras' lohnen sich in vielen Faellen :OK:...

Gruesse

Micha
===
PS: Wenn man richtig damit umgeht, sind alle noetigen Induktivitaeten und Uebertrager ueber Pikatron, Lundahl, Haufe und Sowther zu beschaffen - allerdings haben sie ihren Preis.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
be.audiophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 21:39
Wohnort: Vienna

Beitrag von be.audiophil »

Moin Jörg & Micha,

ja, die ECC808 ist eigentlich nur eine leicht optimierte ECC83, wurde deshalb z.B. in der Aufnahmesektion von Bandmaschinen verwandt ...

... ist aber in einer Phonostufe zumindest nach Änderung der Pinbelegung bedenkenlos gegen jede ECC83 austauschbar ...

... und ich habe schon den direkten Vergleich zwsichen der ECC808 und der ECC83 in einem EAR843P-Clone nach T. Lösch angestellt ... bis auf vielleicht ein um Mini %te verringertes Rauschen kein wirklich nennenswerter klanglicher Unterschied feststellbar ... :beer
Gruß

Rolf

Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Cartridge Resonance Elevator & Tonearm good to know facts Calculator
To SUT or not to SUT
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“