Seite 14 von 15

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 19:41
von FG
Tja

Leider ist es so, dass nur Kapselsysteme die ganzen Probleme der Espresso und Lungo Zubereitung grundsätzlich gemeistert und reproduzierbar in den Haushalt liefern:

- idealer Röst- und Mahlgrad
- optimal komprimiert
- nahezu perfektes Brühverfahren (Temperatur, Druck und Zeit)

Die meisten Vollautomaten und andere Espresso-Verfahren können da nicht mithalten resp. es wird schwierig, die Qualität über längere Zeit im normalen Haushalt einzuhalten.

Gruss
Franz

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 19:42
von kurgan
Moin Wolly,

welches Modell hast du dir geholt

Danke.

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 20:50
von chrissy
Moin Franz,

meine Solis Master Top liefert seit zweieinhalb Jahren konstant köstliche Ergebnisse. Meine vorherige Jura leider nicht.

VG

Christian

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 18:56
von wolly
kurgan hat geschrieben:Moin Wolly,

welches Modell hast du dir geholt

Danke.
Moin Peter :D

Ich hab diese Kiste bei mir stehen:

http://www.philips.de/c/saeco-espresso/ ... 56_01/prd/

Die kann auf Knopfdruck einen Latte, Cappuccino, Café Lungo, Espresso etc. hinzaubern. Im Bedarfsfall kann das Ding auch zwei Espressi oder zwei Cafe Lungo gleichzeitig herstellen.

Das feine an diesen Saeco Kaffeemaschinen ist das Du die Kaffeemenge und die Stärke des Kaffee´s individuell einstellen kannst. Die Reinigung der Maschine ist auch sehr simpel gelöst. Es geht fast automatisch. Irgend wann erscheint im Display das "Mach mich sauber Symbol", man füllt dann den Reiniger in den Wasserbehälter und der Rest wird von der Kiste erledigt. Ab und an will er noch mal frisches Wasser haben und das war´s.

Für faule Menschen ideal :mrgreen:

Von diesen Kapseldingern halte ich persönlich gar nichts. Zum einen sind die Kapseln schw... teuer und man produziert eine Unmenge Müll :(


Gruß


Wolfgang :beer

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 21:15
von kurgan
Wolfgang, danke.
Ich werde mir das "Ding" mal an sehen. :)

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 21:50
von Tubes
Es gibt nur wenige Vollautomaten, die die geschmackliche Qualität von Siebträgermaschinen erreichen - und die kosten richtig Geld. Allerdings muss man beim ST in Kauf nehmen, dass der Kaffee nicht auf Knopfdruck aus der Maschine läuft. Mindestens genauso wichtig ist dabei eine hochwertige Kaffeemühle. Dazu gehört natürlich auch etwas handwerkliches Geschick. Wie beim Einbau von Tonabnehmern. :wink:

Eine Alternative für normale Kaffee-Trinker ist der Aero-Press. Leicht zu bedienen und zu reinigen. Der Kaffeegeschmack ist so gut, dass die Zubereitung mittlerweile Disziplin bei Wettbewerben ist.

Ach ja, der Geschmack kann nie besser sein als die gekaufte Bohne. Pingo von Quijote hat phantastische Kaffees, die zudem erschwinglich sind. Ich kaufe meine Rohkaffees bei ihm und röste selber.


Wolfgang,

wenn sich die Brühgruppe nicht aus dem Gerät nehmen und reinigen lässt, kann es ein böses Erwach(s)en geben. Das Angesammelte ähnelt dann einem Komposthaufen.

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 09:44
von Bender
Moin,

wir haben auch einen 2 Kreis Siebträger, wenn man ernsthaft Cappuccino trinken möchte, ist fast jeder Vollautomat nur ein Behelf, hört sich hart an, ist aber mMn so. Das fängt schon beim Siebträger an, wie soll so ein Plasteteil in so einem Vollautomaten 9-12 Bar aushalten, die für ein ordentliches Brühen des Kaffeepulvers nötig sind?

Wir streiten uns Morgens immer ums Kaffee machen, weil es mit dem Siebträger einfach Spass macht und das schon seit 1 1/2 Jahren. Wer nur auf den Knopf drücken möchte, muss beim Genuss abstriche machen. Bei allen Vollautomaten, welche ich in den verschiedenen Büros ausprobieren und leider auch reinigen durfte (da ist leider jeder mal dran) waren Jura-Maschinen die ekligsten! Wenn Vollautomat würde ich auf Grund von Wartbarkeit und Geschmack für den Hausgebrauch eine Nivona empfehlen (ich glaube da lässt Jura fertigen, das Konzept dieser Masinen ist aber viel besser).

Ein Siebträger zuhause hat aber auch klar Nachteile, die Cafés, in denen man gerne einen Cappuccino trinken möchte, werden weniger!

Zur Grundausstattung gehört neben der Maschine eine Mühle (für den Einsteiger haben sich die Kleinen Graefe-Mühlen etabliert) ein Tamper und ein Abklopfbehälter und dann noch Üben Üben Üben.

Im Moment trinken wir Tchibo-Kaffee Barista, der ist nicht wirklich schlecht aber auch lange nicht der Überkaffee (aber wenigstens fair gehandelt!). Bei Bohnen von privaten kleinen Röstereien habe ich immer Probleme mit gleichbleibender Qualität. Am RuH Treffen habe ich den Tip bekommen, dass der Lavazza Rosso aus Italien - also nicht den, den es hier in den Geschäften gibt - sehr gut sein soll.

ich berichte wenn ich vom Gardasse zurück bin :-)

Ein Vollautomat ist wie ein Yamaha AX500, sicherlich kann man damit Musik hören, aber eine gute Röhre bringt erst das Aroma zutage.

Gruss /// Ole

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 14:23
von chrissy
Moin,

ich glaube, Heiner bereut es immer noch, daß er seine Solis an mich verkauft hat. Die macht wirklich guten Kaffee. Ansonsten gebe ich Dir recht. Alles andere was ich bis jetzt aus den Automaten bekommen habe war nicht wirklich gut. Und die Juras sind echt eklig, wenn man die nur einmal im Jahr aufschraubt. Hatte ich 8 Jahre lang.

VG

Christian

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 15:49
von haui
Hallo,

Wenn ich mal nicht zum Röster vor Ort komme, oder ne Kilo Packung benötige, greife ich gerne auf Saquella bar italia Grand crema zurück.
Mit tchibo etc. habe ich leider nur schlechte Erfahrungen gesammelt :?

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 16:08
von Bender
Howdy Haui,

die Geschmäcker unterscheiden sich, wir sind immer auf der Suche nach fair gehandeltem Kaffee, der nicht zu bitter schmeckt und gleichbleibende Qualität hat, will nicht dauernd die Mühle neu programmieren. Aber wie schon gesagt, der Tchibo ist ganz ordentlich aber nicht der Knaller.

Gruss /// Ole

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 16:28
von chrissy
Hi Ole,

selber Rösten, gleichmäßige Qualität, frischer und auch noch billiger.

VG

Christian

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 16:31
von Bender
ich grille schon, da muss ich nicht noch rösten :mrgreen:

Gruss /// Ole

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 19:10
von haui
Selber rösten? Meine Frau mag es schon nicht, dass hier jetzt zwei Geräte - statt des alten Vollautomaten - stehen :roll:

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 19:43
von wolly
Moin Leute :D

Ohne Frage kommt ein Vollautomat nicht an einen Siebträger ran. Dies ist auch gar nicht mein Ziel. Ich bin eben eine faule Socke und meinen Anforderungen genügt eine Saeco allemal. Das Brühsystem kann man bei der Saeco übrigens komplett raus nehmen. Der Tresterbehälter ist separat und wird nach 11 X Kaffee/Espressokochen geleert und gesäubert. Da ist nichts ekeliges. Bei anderen Herstellern mag es anders sein.

Das es möglichst ausschließlich fair gehandelter Kaffee von kleinen Röstereien sein sollte, sollte mittlerweile selbstverständlich sein :OK: ALDI , Tchibo und Co. verdienen auf Kosten der Kaffeebauern mehr als genug.

Gruß

Wolfgang :beer

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 20:20
von Tubes
Gut, dass Du die Brühgruppe extern reinigen kannst, alles Andere ist Tineff.

Für experimentierfreudige Kaffeegenießer ist der Kleinröster QUIJOTE sehr zu empfehlen. Von ihm beziehe ich meine Rohbohnen.

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 21:33
von chrissy
Hi Wolly,

dem würde ich "leicht" widrsprechen. Bei gutem Kaffee und kompetenter Bedienung ist es richtig, aber wenn ich den Mist trinke, der einem in vielen Bars und Restaurants aus einem teuren Siebträger serviert wird, dann aber viel lieber meine Solis. Da stimmt die Crema und das Aroma. Aber Pflegen muss man die auch, und der Kaffee muss auch passen.

VG

Christian

Verfasst: Mo 14. Mai 2012, 20:59
von wolly
Tubes hat geschrieben:Für experimentierfreudige Kaffeegenießer ist der Kleinröster QUIJOTE sehr zu empfehlen. Von ihm beziehe ich meine Rohbohnen.
:OK: :OK: :OK: Klasse Anbieter. Ich mag besonders den BLACK APP ESPRESSO und den OH,HARVEY! ESPRESSO :bumping: Selber rösten ist aber nicht mein Ding :oops:

Hier beziehe auch meinen Kaffee:

http://www.torkscoffee.de/

Derzeit habe ich den Kaffee des Monats in meiner Maschine: GUATEMALA SHB ...... lecker :mrgreen:

Gruß

Wolfgang :beer

Verfasst: Di 15. Mai 2012, 15:25
von Tubes
Tubes hat geschrieben:Moin,

heute habe ich zugeschlagen und mir dieses Set für die Kaffeezubereitung gekauft.
Die Idee ist m.E. genial, nix pulvert mehr daneben und der Tamper bekommt eine echte Führung, die das lotrechte Tampern extrem vereinfacht. Für Interessierte gibt es HIER weitere Informationen.

Jetzt bin ich gespannt, ob das Zubehör wie angekündigt funktioniert. Ich werde berichten.

Espresso goes HighEnd ... :wink:
Es ist berreits auf dem Weg zu mir ... :bumping:

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 09:39
von florentino
hallo heiner!
ich bin gespannt was du berichtest
hab das selber schon getestet :mrgreen:
für welches sieb hast du dich entschieden und an was für einer brühgruppe wird das dann betrieben ?

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 20:30
von Mel*84
Moin,

meine Saeco Touch Plus New Edition hatte vor Ostern die Grätsche gemacht (knappe 3 Jahre alt). Meine Fau hat daraufhin eine Xelsis/Edelstahl bestellt.
EURO 1380!
Ein Wahnsinn aber meine Frau wollte es so und hat auch selber bezahlt. :OK:


Guter Automat aber leider nirgendwo als Schnapper zu erwerben da Philips/Saeco wohl nicht mehr raushaut.
3 Jahre Garantie, wenn man das Ding registriert.
Nun, da wird sie wohl nach 3,5 Jahren nicht mehr funktionieren. :lips:

Die ganzen Milchgeschichten sind natürlich vom Handling ein Quantensprung. Kommt natürlich auch nur meiner Frau zulegen, da ich selten das Schlabberzeug trinke.
Wassertank ist übrigens viel zu klein und dazu kommt, dass ewige Spülungen das kostbare Wasser noch schneller verschwinden lässt.

........und leider keine Tassenbeleuchtung mehr.
Programmierung nur mit 0,0 Promille möglich. Kostenlose Einweisung übrigens möglich!

Das alte Teil habe ich für 122 Öcken reparieren lassen und steht nun im Büro und ich frage mich seit 3 Tagen, ob der Kaffee zuhause nun nicht doch besser ist. :idn: