Seite 14 von 15

Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 08:40
von Bender
Hallo Tom,

du sprichst mir aus der Seele...
...Musikhören ist etwas was Emotionen ansprechen muss und nicht Messgeräte! Da es Musikhörer gibt die sagen "das Auge hört mit" wird es auch immer zu recht Firmen geben, die Ihre Konzepte in lange Klangsäulen mit rund gelutschten Ecken packen - und Marketingtechnisch machen die alles richtig!!!

Ich will jetzt nicht sagen, dass das was du dir grade aufbaust meine Augen beleidigt, ganz im gegentum, aber es ist nicht wohnzimmerfreundlich und der Mehrzahl der Musikhörer ist so ein Trum einfach nicht schön genug.

Ich vergleich das immer mit Autofahren, ich hatte früher öffters mal das Vergnügen einen 328er sowie einen 507er BMW zu fahren, diese beiden Sport- bzw Rennwagen vermitteln Fahrspass pur, alle Sinne werden angesprochen und ich verneige mich vor der Ingeneursleistung die in diesen Fahrzeugen steckt, aber sind die Fahrzeuge besser als ein 5er Golf?
Technisch gesehen sicherlich nicht, wer aber Autofahren pur erleben möchte wird nie einen Golf kaufen.

Ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, dass alle neuen schlanken Klangsäulen dem alten Altec Kram unterlegen sind, das wird sicherlich nicht so sein, aber auch der alte Kram hat gewiss noch seine daseins Berechtigung (um die Aussage untermauern zu können müsste ich so ein Teil mal hören :? )

Gruss /// Ole

Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 13:25
von Hans-J.
Kalle hat geschrieben: Ich sehe da bei Carsten eine klassische 12db-Weiche mit 10,5µF und 30mH ...
Moin,

bevor hier jemand seinen Bauteiledealer in den Wahnsinn treibt, der richtige Spulenwert ist 3 mH, wie auch in der Schaltung zu erkennen, nicht 30. So der Mathematik wegen. :wink:


Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Hans-Jörg

Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 17:18
von Kalle
Hallo Hans-Jörg,

jau, ich han ett op de Augen. Kombinierte Kurzsichtigkeit mit Altersweitsicht :cry: ... aber fühlen geht :wink: .

Gruß Kalle

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 12:32
von Inside Music
moin Tom,
gibt es was neues in sachen horny things?
schönes WE

rod

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 12:56
von Analog_Tom
Hallo Rod,

noch nichts vorzeigbares. :oops:
Mein Schreiner hatte letzte Woche Urlaub.
Aus verschiedenen Gründen habe ich mich dann dazu entschlossen mir das Furnier selber zu besorgen, was in dieser Woche erfolgte.
Die Bezahlung ist raus, ich hoffe, dass die Blätter Anfang der Woche bei mir sind.
Dann gehts zum Schreiner und dann hängt es davon ab wie lange er jetzt letztendlich braucht.
Der eigentliche Aufbau soll ja recht zügig von statten gehen, ich muss ihm nur auf die Füsse treten, dass er anfängt.

In der Zwischenzeit ist allerdings meine Soft- und Hardware zur Chassismessung eingetroffen und ich habe letztes Wochenende die Chassis vermessen.
Was soll ich sagen, schaut gar nicht so übel aus.
Aber schau mal selber:

[IMG:1024:768]http://img71.imageshack.us/img71/416/ds ... hopnt3.jpg[/img]

Der JBL 2404 H ist leider vom Pegel etwas ungleich, aber da ist eh kurz bis mittelfristig an eine andere Lösung angedacht.

[IMG:1024:768]http://img372.imageshack.us/img372/5821 ... hophj5.jpg[/img]

Die LE85 schauen ganz gut aus, auch wenn sie nicht so weit hinaufreichen, wie ich es vom Datenblatt her erwartet hätte, da muss ich
den Hochtöner bereits früher einsteigen lassen.

[IMG:1024:768]http://img361.imageshack.us/img361/3760 ... hoptl8.jpg[/img]

Die Bässe haben eine Überhöhung bei zwei Kiloherz, die wohl vom Raum her kommt. Auf dem Hörplatz ist diese nicht mehr feststellbar.

Gemessen habe ich mit dem Mikrofon was zur Software dazugehört und mit einer Abweichung von 0,3 dB +/- angegeben ist.
Dieses Mikrofon habe ich auf dem Standfuss meines Ventilators aufgebaut und immer exakt auf der Höhe des jeweiligen Treibers, mittig mit einem Abstand von genau einem Meter aufgebaut.
Die Zuleitung erfolgte direkt über die Soundkarte des Notebooks.
Das heißt, ich habe an ein Kabel was von 3,5mm Klinke kommt und auf Chinchstecker geht, an einem der beiden Chinchstecker an Signal und an Masse jeweils ein Kabel angelötet und bin mit diesem an die Chassis herangegangen.
Die Messungen erfolgten also unter Umgehenung der Frequenzweiche und des Verstärkers.
Die tonalen Eigenarten der Soundkarte erfaßt dass Programm vor Beginn der Messungen und rechnet diese dann aus dem Gesamtergebnis raus, so dass es sich um eine sehr genaue Messung handel dürfte.
Anzumerken ist dass die Bässe bei der Messung in der offenen Schallwand verblieben sind.
Hier noch ein Bildchen von dem Messaufbau:
[IMG:640:480]http://img234.imageshack.us/img234/4459/dsc03695dy3.jpg[/img]

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 15:20
von dubai2000
Grüß Dich Tom,

scheint ja ein gutes Programm zu sein, das Du da erworben hast. Vielleicht kannst Du die Sachen ja mal mit nach E. bringen.... :wink: .

Und der JBL 2404 wird ersetzt werden durch........das große G??? :shock:

VG Wolfram

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 15:25
von Analog_Tom
Moin Wolfram,

ist noch in Arbeit, deswegen möchte ich hier noch nicht darüber reden.
Das große G ist mir im Moment aber mit 1400,-€ zu teuer, ich denke da an eine weniger kostspielige Lösung, aber wie gesagt, das ist noch nicht spruchreif.

Jau, die Software ist wirklich spitze und vor allen Dingen ganz einfach zu bedienen. Da muss ich mir keine Box für bauen wie bei Arta oder eine externe Speisung für das Netzteil für besorgen, nein es ist alles dabei, einfach aufspielen, die Soundkarte vermessen und die Korrekturdatei abspeichern und schon gehts ans Messen.
Besonders faszinierend finde ich die Genauigkeit des Messmikrofons.
Der Preis ist meiner Meinung mit 150,-€ für die von mir gewählte Version auch moderat.
Dir Grundversion gibt es bereits ab 98,-€ und ist somit ideal für denjenigen, der messen und dafür aber kein Vermögen ausgeben möchte.
Das Programm kann ich gerne einmal mitbringen, ich habe ab Mitte Juli Urlaub und werde während der Zeit auch mal in Essen sein, vielleicht findet sich ja ein Termin?

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 15:43
von dubai2000
Tom,

einen Termin finden wir bestimmt. Melde Dich einfach.

VG Wolfram

P.S. hast Du 'nen Link für die Soft-Hardware?

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 15:54
von Analog_Tom
Hallo Wolfram,

na klar, einen Link habe ich, schau mal hier bei Kirchner - Elektronik nach.

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 00:01
von Analog_Tom
Moin Junks,

während andernorts die Guru - inspirierten "ultimativen M-Boxen" wieder
verkauft werden wächst mein kleines Projekt Stück für Stück. :mrgreen:

Das es nicht so richtig vorangeht, liegt im Moment an meinem Schreiner, aber ich hoffe, dass ich in den nächsten Wochen, spätestens bis zum Monatsende Fertigstellung melden kann.

Heute hat der Postbote geklingelt und mir ein Packerl aus süddeutschen Gefilden gebracht... Da ist mir dann gleich eine Briefmarke von König Ludwig entgegengesprungen. :mrgreen:
Ausserdem war in dem Packerl übelste süddeutsche Propaganda...


Der sonstige Inhalt?

Na, schaut selbst:

[IMG:1024:921]http://img512.imageshack.us/img512/6073 ... hopmg2.jpg[/img]

Hier noch um die Teile in der Größe einschätzen zu können, der Größenvergleich mit einem wohlbekannten Handy, meinem alten Knochen... :mrgreen:

[IMG:1024:1005]http://img233.imageshack.us/img233/7445 ... hopjc4.jpg[/img]

Man könnte fast annehmen, das die Dinger von vollblonden süddeutschen Jungfrauen in einer Vollmondnacht gewickelt wurden, so schön sind die Teile... :mrgreen:

Wie der Kenner sicherlich sofort erkannt hat handelt es sich dabei um
0 - Ohm Luftspulen mit 3,3 mH. :OK:

Die Dinger sind so schwer, dass man einen unbedarften damit erschlagen kann. Das ist gute deutsche Handarbeit in größter Perfektion ausgeführt...

Der Kenner erkennt an dem Wert ebenfalls sofort, dass ich eine untere Trennfrequenz von ca. 550 Hz anstrebe.

Für die Abtrennung des Hochtonbereich gegen zu energiereiche tiefere Frequenzen habe ich wahlweise 0,15 mH für Trennfrequenz 12 KHz und 0.39 mH die ich noch abwickeln kann um eine andere Trennfrequenz zu realisieren.

Besonders schön aber finde ich das dezente blaue Leuchten im dunkeln...
:wink:

Man könnte die Teile glatt als Christbaumschmuck umfunktionieren...
Das hätte doch auch was. Ein Weihnachtsbaum, der nur im dunkeln leuchtet!:mrgreen:... Dazu dann vielleicht noch ein paar glühende Röhren...

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 04:36
von Gast
Moin Tom,
Analog_Tom hat geschrieben: Heute hat der Postbote geklingelt und mir ein Packerl aus süddeutschen Gefilden gebracht... Da ist mir dann gleich eine Briefmarke von König Ludwig entgegengesprungen. :mrgreen:
... tja, in Bayern sind halt selbst die Briefmarken wertstabil und das seit 1845 :mrgreen:
Analog_Tom hat geschrieben: Ausserdem war in dem Packerl übelste süddeutsche Propaganda...
... aha da Preiß verunglimpft unsere "fortschrittlichsten Printerzeugnisse"...

... das waren "Fetzen" aus der Süddeutschen Zeitung, die von sich selbst behauptet unparteiisch und liberal zu sein ... Leser des Münchner Merkurs dagegen bezeichnen dieses Blatt als linksliberale Sprachzelle des bayerischen Kommunismus ... unsere Stammtisch-Monarchisten titulieren es allerdings als unerträgliches linksrevolutionäres Überbleibsel der am längsten andauernden Räterepublik auf deutschem Boden ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

... aber ... :wink: ... zumindest für den bildungsbereiten Preißn war das eher ein Bildungsexport ... also humane und kulturelle Hilfe für notleidende (im Sinne von Pisa) Gefilde ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Analog_Tom hat geschrieben: Man könnte fast annehmen, das die Dinger von vollblonden süddeutschen Jungfrauen in einer Vollmondnacht gewickelt wurden ...
... fast ... :mrgreen:
Analog_Tom hat geschrieben: Besonders schön aber finde ich das dezente blaue Leuchten im dunkeln...
:wink:
... blau? ... farbenbilnd ist er also auch noch :mrgreen: ... Nukleons leuchten wenn dann hellweiß ... :wink: das bringt im Hochton mehr Glanz und mehr Auflösung über den gesamten Frequenzbereich ... :mrgreen:

... aber ich kann Dich beruhigen ... unsere sagenumwobenen bayerischen Jungfrauen aus der Gegend um den Forschungskernfusionsreaktor Garching zogen dieses Kupfer bereits vor Jahren aus der Schmelze des heißen Kerns ... danach wurde es nach einem streng geheimen Verfahren gelagert ... nur so läßt sich das, dem sagenhaften Glanz im Hochton fröhnende Gen des Kupfers erhalten ... :beer :drink:

Verfasst: Sa 9. Aug 2008, 10:00
von Analog_Tom
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :OK:

Verfasst: So 10. Aug 2008, 00:39
von dubai2000
Na dann kann man ja baaaald 'ne neue Weiche hören :beer :OK: .

Happy Glühstrumpf :wink:

Wolfram

Verfasst: So 10. Aug 2008, 14:09
von Kalle
Na dann kann man ja baaaald 'ne neue Weiche hören :cry :?:

Moin,

nee, besser nicht, dann sind die Spulen nämlich ziemlich sch...e :wink: .

Gruß Kalle

Verfasst: So 10. Aug 2008, 15:19
von Analog_Tom
Hallo Kalle,

die Schriftfarbe tut in den Augen weh... :(

Viele Grüße

Tom

Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 10:04
von Markus S
Wenn's noch jemanden interessiert - hier ein Thread von Audio Asylum zum Karlson

hxxp://www.audioasylum.com/cgi/vt.mpl?f=hug&m=141793

Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 12:01
von reibradtom
Die Säge ist gewetzt! :OK:
vielen Dank für den Link!

viele Grüße

Tom

Verfasst: Di 26. Mai 2009, 14:06
von Claus-Michael
Moin,
jetzt habe ich mich 28 Seiten lang durch den Thread gewühlt - mir schwirrt der Kopf (auch wg. der üblichen Nickligkeiten), aber was nun?

Gibt es kein Happy-End? Ist das Projekt gestorben, Tommi?
Wenn ja - fände ich das schade, denn mich interessiert die Geschichte doch sehr und ich meine, das Ergebnis sollte sowohl optisch als auch erzählerisch den Lesern nicht vorenthalten werden.

An die Mitschreiber/Leser, die dem KK skeptisch bis ablehnend gegenüber stehen: ich kenne den KK auch persönlich aus den 70er Jahren als Nutzer in Form einer Bassbox (war damals bei Musikern sehr angesagt) für meine Fender Precision. Auch ich habe gesägt, geschraubt und geleimt ... und das Projekt nach kurzer Zeit verlassen, da für mich (und ein paar Andere) die Geschichte nicht befriedigend genug war - warum auch immer. So ist das schon mal im Leben. :wink:

Aber hier ging/geht es ja wohl hauptsächlich darum, wie Tommis Projekt mit dem KK etc. bestmöglich verwirklicht wird.

In diesem Sinne ...
Claus-Michael

Verfasst: Di 26. Mai 2009, 17:13
von Jonas.Pielke
Finde den Thread auch interessant und habe ihn wie den La Scala Thread durchgearbeitet.
Es nervt nur, dass immer so wenig Beiträge pro Seite angezeigt werden. Kann man das ändern?

Eine Frage zur Konstruktion:

Wenn die Membrane so schräg im Gehäuse hängt, wird diese doch niemals linear schwingen können?
Macht sich das nicht nachteilig bemerkbar?

Verfasst: Di 26. Mai 2009, 18:37
von Analog_Tom
Hallo Claus Michael,

ich habe zwischenzeitlich das Konzept eines Basshorns nach der Klipsch La Scala umgesetzt.
Nicht etwa deswegen weil ich dieses für besser erachte, nein ganz gewiss nicht, ich hatte vorletztes WE die Möglichkeit einen KK zu hören.
Nein, es hat sich einfach nur anders ergeben.

Viele Grüße

Thomas