Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

VinylSavor hat geschrieben:Hallo Tom,

die Adresse hattest Du von mir bekommen und der europaeische Vertrieb wurde hier sicher auch schon erwaehnt.

Als ich das letzte Mal nachfragte waere ein Paar XE20S direkt aus Japan, mit allen Nebenkosten auf ca 550/Paar gekommen.

Gruss

Thomas
Moin Thomas,

nicht ganz, der Rolf hatte mir die auch schon genannt... ;-)
Die 550,- passen auch bei mir...
Damit dürfte ich gegenüber der niederländischen Lösung ca. 70,-€ günstiger sein.
Ob man das Geschäft dann lieber über Japan oder hier in Europa macht muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich bin zufrieden.

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Tom,

ich hatte den Vergleich zwischen EIFL und AD bezueglich der Tamuras gemacht, und dann festgestellt, dass der Preisunterschied zwischen versichertem Versand von EIFL und Abholung bei AD (ich wohne sozusagen um die Ecke und fahre sowieso mehrmals die Woche zum Einkauf nach Delft) nicht sehr gross war - weswegen ich das Geld lieber bei Peter als bei einem japanischen Versandhaendler abdrueckte... zumal sich bei einem Besuch immer interessante Gespraeche ergeben...

Bei 550 : 620 Euro und Versandabwicklung haette meine Entscheidung eventuell anders ausgesehen... bei einem anderen yen-Kurs vielleicht auch fuer die Tamuras...

Beste Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Netzteilimpressionen

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

nachdem das letzte Care-Paket nach ein paar Irrungen und Wirrungen bei mir eingetroffen ist, habe ich jetzt bis auf das Hochspannungskabel und die Montageplatte für die Endstufe alle Bauteile zusammen.
Bei dem Haupttrafo für die Endstufe dachte ich allerdings schon fast der gute Rolf hätte sich mit mir einen Scherz erlaubt und mir neben der schon üblichen süddeutschen Propaganda, Blei ins Pakerl rein gelegt....
Das ist ja ein Brecher! Der sieht auf den Bildern immer so harmlos aus... :mrgreen:

Von der Montageplatte habe ich heute eine AB bekommen. Liefertermin nächste Woche!
Der Countdown läuft also.... :mrgreen:

Heute habe ich dann mal die Bauteile in die jeweiligen Netzteilgehäuse einfach mal reingestellt.
Für die Endstufe sieht das ja noch richtig zivilisiert und leer aus, da ist noch Platz für Heiztrafos für z.B. eine 300B, bei dem Vorstufennetzteil es es dann schon eher ordentlich voll, doch schaut selber...


[IMG:1024:719]http://img27.imageshack.us/img27/9692/d ... toshop.jpg[/img]
[IMG:1024:791]http://img21.imageshack.us/img21/2212/d ... toshop.jpg[/img]

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Thomas,

da Du separate Netzteile aufbaust, musst Du einiges beachten. Ich habs zwar bestimmt schon hier im thread geschrieben, aber sicherheitshalber nochmal:

Im Netzteil sollte unbedingt ein eigener Vorlastwiderstand vorgesehen werden, damit sich die Kondensatoren sicher entladen, wenn man das Netzteil einzeln (ohne angeschlossenen Verstaerker) betreibt. Zu Testzwecken wird man das sicher mal tun.

Da es sich hier um ein Filter mit Drosseleingang nach dem Gleichrichter handelt, wird die Ausgangsspannung ansteigen, wenn nicht mindestens der kritische Strom gezogen wird. Im unbelasteten Fall kann die Ausgangsspannung um bis zu 50% ansteigen. Die Kondensatoren, die Du von mir bekommen hast sind auf jeden Fall dafuer ausgelegt. Bei Deinen Vorstufenkondensatoren weiss ich das nicht.

Wenn Du durch einen entsprechenden Vorlastwiderstand sicherstellst, dass der kritische Strom immer fliesst, bleibt die Spannung auf Nominal-Niveau. Dieser Strom wird bei einer Belastung mit 10kOhm gezogen. Aber Achtung, ein 10kOhm Widerstand wird bei der hier vorliegenden Spannung ca 25W verbraten, also sehr heiss werden. Der tatsaechlich eingestezte Widerstand sollte dann 100W koennen um langlebig zu sein.

Als Kompromiss waeren 20-30kOhm noch ok. Dann wird nicht so viel leistung verbraten. Unbelastet steigt die Ausgangsspannung des Netzteil dann zwar etwas an, aber nicht 50%.

Ach ja noch was anderes: Du schreibst, dass im Netzteilgehaeuse Platz fuer Heiztrafos fuer den Fall einer 300B-Umrustung waere. Bedenke aber bitte, dass bei direkt geheizten Roehren mit Wechselspannungsheizung die Heiztrafos am besten so nah wie moeglich bei der Roehre platziert werden. Ich wuerde die jedenfalls definitiv nicht in ein ausgelagertes Netzteil tun.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

alles notiert, vielen Dank!
Heiztrafo, falls 300B kommt, wird in der Endstufe sein, da ist ja noch Platz...
Die Vorstufenkondensatoren sind von ITT.
Der Aufdruck sagt 630V, dass sind die gleichen, die Rolf in seiner Vorstufe einsetzt.
Wegen des Widerstandes im Netzteil werde ich mich auf jeden Fall noch bei Dir melden!

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Re: Netzteilimpressionen

Beitrag von marty »

Hallo Tom,
Analog_Tom hat geschrieben: Bei dem Haupttrafo für die Endstufe dachte ich allerdings schon fast der gute Rolf hätte sich mit mir einen Scherz erlaubt und mir neben der schon üblichen süddeutschen Propaganda, Blei ins Pakerl rein gelegt....
Das ist ja ein Brecher! Der sieht auf den Bildern immer so harmlos aus... :mrgreen:
Ja, der Trafo hat es in sich, gut dass die Montageplatte so stabil ist. Hier mal der bisherige Aufbau, sieht zwar noch "vogelwild" aus und alle Übertrager sind nur fürs Foto hingestellt worden, aber die meiste Arbeit ist vorbei. :OK:

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/090319_aufbau_6cb5ayiwj.jpg[/img]

Ich baue die erste Netzteilversion mit nur einer Drossel vor der Gleichrichterröhre, daher habe ich auf den Rat von Thomas die Kondensatorwerte in der Gleichrichtung auf 30 uF pro Stück erhöht. Nach der ersten Drossel sind also 3 Kondensatoren mit insgesamt 90 uF.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Martin,

das sieht ja schon mal richtig gut aus.
Bin wirklich gespannt was Du zu berichten hast und natürlich auch wie Deine Version ausschaut...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

.....und da isser schon :wink:

Hallo Tom

ja, ich denke zumindest das der Amp so gut wird wie die Elko-Version von Rolf und natürlich hoffe ich ein auch ein "bisserl" besser, durch die Lundahls und die hochwertigere LC-Siebung....

...erstmal fertig werden ....bis dahin back ich kleine Brötchen :oops:

Gruß
Martin :beer
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Thomas & Martin,

ja ist schon ein nettes Teil. Dem amp soll ja schliesslich nicht die Puste ausgehen.

Allerdings gehts auch noch etwas heftiger. Hier ein Foto, dieses Trafos im Vergleich zum Netztrafo meiner aktuell in Planung befindlichen Monos:

[IMG:150:117]http://img14.imageshack.us/img14/9834/trafos.th.jpg[/img]

Knapp 1kVA :mrgreen:

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Thomas,

Dein Postler möchte ich auch nicht sein... :OK:

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben:
Knapp 1kVA :mrgreen:
:shock: :shock: :shock: und ich dachte mein Trafo ist groß !

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Martin,

Größe ist immer eine Frage der Betrachtung... :mrgreen:

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Der Trafowickler bleibt von solchen Anfragen voellig unbeeindruckt. Das faellt bei denen alles noch in die Kategorie "Kleintransformatoren"

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

: roll : roll : roll
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Analog_Tom hat geschrieben:
Größe ist immer eine Frage der Betrachtung... :mrgreen:
Ja klar, dann geh ich einfach mal ein paar Meter zurück und schau mir den Trafo an, dann habe ich auch einen "Kleintransformator". :wink:

Das der Trafowickler nicht mal "lächelt" bei der Größe glaub ich gern, in Anbetracht von Hoch- und Umspannungstrafos ist dieser tatsächlich "klein".

Gruß
Martin
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

ich meine mich dunkel zu erinnern.....die Röhre auf Deinem Avatar sollte wohl mit dem Trafo "betrieben" werden....oder täusche ich mich hier?

Womöglich Single-Ended als Triode :mrgreen:

Wieviel "Sprech- bzw. Musikleistung" kommt den dabei raus?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
marty hat geschrieben:ich meine mich dunkel zu erinnern.....die Röhre auf Deinem Avatar sollte wohl mit dem Trafo "betrieben" werden....oder
Richtig, die 851
marty hat geschrieben:Womöglich Single-Ended als Triode :mrgreen:
Ja!
marty hat geschrieben:Wieviel "Sprech- bzw. Musikleistung" kommt den dabei raus?
160W :mrgreen:

Gruß

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Thomas,

wie ich sehe beschäftigst Du Dich mit Kleinleistugsverstärkern... :mrgreen:


Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo und guten Morgen,
Analog_Tom hat geschrieben: wie ich sehe beschäftigst Du Dich mit Kleinleistugsverstärkern... :mrgreen:
:weed:

Ich kann mir vorstellen, dass manche Bauteile für diese hohen Spannungen kaum oder nur sehr teuer zu bekommen sind.

Kondensatoren könnte man ja noch in Reihe schalten, wobei dies nicht optimal ist, Ausgangsübertrager ist wahrscheinlich schwierig :idn:

Treiberstufe, da reicht wahrscheinlich nicht mal die 6CB5A um die 851 anzutreiben ?

Auf jeden Fall ein spannendes Projekt :OK:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
marty hat geschrieben:Kondensatoren könnte man ja noch in Reihe schalten, wobei dies nicht optimal ist, Ausgangsübertrager ist wahrscheinlich schwierig :idn:
Kondensatoren hab ich schon. Z.B. 25uF/3.5kV "Milchtueten"
Als Ausgangsuebertrager habe ich ein 250W Teil von Lundahl, das "parafeed" angesteuert wird.
marty hat geschrieben:Treiberstufe, da reicht wahrscheinlich nicht mal die 6CB5A um die 851 anzutreiben ?
Der notwendige Spannungshub ist moderat, da die 851 ein relativ hohes mu hat. Trotzdem kommt ein ordentlicher Treiber rein und zwar eine 211, damit die Treiberroehre optisch nicht total untergeht.

Gruss

Tomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“