Seite 15 von 49
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 15:33
von Gotenkoenig
Kleine Zwischenfrage,
was habt ihr den bisher für die Einzelteile so round about ausgegeben?
Reicht ein 08/15 Billigmultimeter oder braucht man doch schwerere Geschütze für den richtigen Aufbau?
Grüß
Teja
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 15:52
von audiosix
Für Einzelteile garnichts, ist ein kompletter Elektroniksatz.
Reinhard
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 16:30
von chrissy
Hallo Reinhard,
auf welchen Wert müsste ich die denn ändern, um bei ECC den gleichen Strom wie bei 6N3p zu erhalten, der Vergleich würde mich mal interessieren.
@Gotenkönig
Ich hab noch neue Koppelkondensatoren (Auricaps) gekauft ( ca 30€) ist aber nicht unbedingt nötig. Du brauchst noch Knöpfe für Poti und Umschalter, Preis je nach Ausführung und , falls Du den Trafo in einem separaten Gehäuse unterbringst, noch ein Gehäuse dafür, etwas Steuerkabel und passende Stecker ( 8Pol). Das kommt so auf 35-40€. Ich hab auch noch neue Ein- und Ausgangsbuchsen gekauft, da mir die beiliegenden Buchsen nicht so gut gefallen haben. Du brauchst bei voller Bestückung 7 Buchsenpaare, Preis nach Ausführung! An Werkzeug reicht ein Seitenschneider, Lötkolben und normales Multimeter, messen musst Du eigentlich nur bei den Widerständen, wenn man die Farbcodes nicht im Kopf hat und bei der Fehlersuche, wenn Du Dich verlötet hast. Ich hab den Aufbau auch als ziemlicher Elektoniklaie ( sprich Maschinenbauer) mit ein wenig Hilfe aus dem Forum geschafft.
Gruss
Christian
Gruss
Christian
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 16:40
von audiosix
Hallo,
ECC 81; R3 und R4 auf 47 Ohm, nicht probiert, aus CAD Programm
ECC82; R3 und R4 auf 270 Ohm lassen, minimale Abweichung im Strom, CAD Programm sagt 300 Ohm
Reinhard
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 17:43
von chrissy
Hi,
dann werde ich mal demnächst ein wenig spielen, man könnte ja ein paar Werte zwischen 270 Ohm und 47 Ohm ausprobieren und mal sehen, wie sich das Klangbild ändert.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 17:46
von audiosix
Das Ergebnis kenne ich ja, aber berichte mal, wichtige Info für die anderen Forumianer.
Reinhard
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 17:58
von chrissy
Ach so, alles schon ausprobiert? Na dann lass doch mal hören (lesen) was Du meinst, klingt dann wirklich alles gleich? Wenn ich mal Deine Ausführungen zusammen mit denen von Thomas bringe, dann müsste ja bei einer ECC88 der strom noch geringer sein als bei einer ECC81, oder liege ich da falsch?
Gruss
Christian
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 20:16
von audiosix
Nein nicht alles gleich, aber gleiche Tendenz, siehe eine Seite zurück.
Wieso muß der Strom bei einer 88 geringer sein?
Reinhard
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 21:00
von chrissy
Weil Thomas schrieb, dass die ECC88 deutlich "erdiger" und "weicher" klang, also müsste nach Deiner Erfahrung der Strom geringer sein, oder hab ich da etwas falsch verstanden?
Gruss
Christian
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 09:48
von audiosix
Ja richtig. Für eine neue 88 die alle Parameter einhält gilt das aber nicht,
da fließen ca. 6 mA.
Man kann auch nicht eine einzelne Röhre zum Maß der Dinge machen.
Reinhard
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 10:56
von chrissy
Nein, das wollte ich auch nicht, aber es wäre doch interessant die Messwerte mit den Höreindrücken in Einklang zu bringen.
Gruss
Christian
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 11:09
von audiosix
Das kann man ja auch, man sollte dann bloß z.B. eine neue 81 mit hohem und niedrigem Strom hören. Dann vielleicht das gleiche mit einer anderen Röhre (82, 88, usw.)
Reinhard
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 11:12
von audiosix
Man stößt bei diesen Beurteilungen natürlich schnell an Grenzen.
Was ist erdiger? Wärmer? Kann man das in einer Maßeinheit angeben?
43% erdiger? Doppelt so warm? Oder?
Reinhard
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 13:23
von chrissy
gefällt mir zu 37.5% wäre doch auch nicht schlecht, oder?

Oder wir führen gleich das Punktesystem aus den HiFi-Konsumterror Zeitungen ein.
Gruss
Christian
Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 03:12
von China
gefällt mir zu 37.5%
Na klar, du hast nur vergessen, dass Bewertungen unter 85% zur Einstellung der Werbeaktivitaeten fuehren

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 09:32
von chrissy
wobei dem Tantiemenkonto des Autor selstverständlich 100% der Punkte mit entsprechendem Wichtunsgfaktor in Euro gutgeschrieben werden.

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 12:09
von audiosix
Das hören die bestimmt gern.
Reinhard
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 14:00
von av
Hallo.
Da ist man mal ein paar Monate nicht hier und schon macht ihr einen Röhrenpre betatest ohne mich.
Was ich gerade beim überfliegen der 30 Seiten las hört sich sich schon vielversprechend an.
Der Phono pre von Reinhard ist ja schon Super. War Betatester.
Mein Omtec habe ich mittlerweile verkauft.
Ist noch Testphase oder gibt´s den Vorv. schon?
Meinem Lötkolben ist Langweilig, der sucht Arbeit.
Gruß
Andreas
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 14:06
von audiosix
na aus Gießen und den Omtec verkauft, wenn dich der Baíer erwischt.
Wegen Linestage mail mich an,
Reinhard
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 14:27
von av
Dann schick ich ihn zu dir.
