DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
bernharddiner
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 121
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 22:55
Wohnort: Raum HD

Beitrag von bernharddiner »

Hi Junks,

irgendwie ist der Thread hier mittlerweile verdächtig ruhig geworden :?:

Ist die Vorstufe nun so gut, dass ihr alle nur noch am lauschen seid :weed: oder hat es andere Gründe.

Mit anderen Worten: wie in einem Bericht bereits geäußert, bin ich vom Reinhardschem PhonoPre ziemlich angetan :OK: , so dass einige namhafte Bezahlbare das Weite suchen mussten - spielt die Linestage in einer ähnlichen Liga? Wo würdet ihr sie in einer pers. subjektiven Rangliste einordnen?

Gruss
Konfuzius sagt: "Trinke deine Melonenbowle nie mit ganzen Früchten."
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

bernharddiner hat geschrieben:Hi Junks,

irgendwie ist der Thread hier mittlerweile verdächtig ruhig geworden :?:

Ist die Vorstufe nun so gut, dass ihr alle nur noch am lauschen seid :weed: oder hat es andere Gründe.

Mit anderen Worten: wie in einem Bericht bereits geäußert, bin ich vom Reinhardschem PhonoPre ziemlich angetan :OK: , so dass einige namhafte Bezahlbare das Weite suchen mussten - spielt die Linestage in einer ähnlichen Liga? Wo würdet ihr sie in einer pers. subjektiven Rangliste einordnen?

Gruss
Es scheint so wie immer, dass nur verstärkter Gesprächsbedarf bei Problemen besteht.
Ein gutes Zeichen, wie ich meine............. :wink:

TommiS
.....und nein, ich bin nicht schwach geworden. :mrgreen:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

von der Linestage sind ca. 20 unterwegs, vom Phono ca. 100.

Da ist die Zahl der Diskussionsteilnehmer von vornherein kleiner.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Das mit der Linestage muß sich ja auch erst noch rumsprechen. :ebh: *gossip*

Also ich denke die Gesprächsrunde wird sich im Laufe der Zeit noch um ein paar LineStages erweitern.

Gruß,
BOris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

audiosix hat geschrieben:Hallo,

von der Linestage sind ca. 20 unterwegs, vom Phono ca. 100.

Da ist die Zahl der Diskussionsteilnehmer von vornherein kleiner.

Reinhard

Darf man fragen, wieviele ein finales Gehäuse für Ihre Linestage einsetzen?
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Das weiß ich nicht, da ich bis jetzt keins anbiete. Zu wenig Anfragen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

Line Stage ist bestellt. :D

Damit ich mir schon mal Gedanken zum Gehäuse machen kann, hätte ich ein ein paar Fragen.

1. Maße der Platine, dürften wohl ca.22cm sein?
2. Höhe mit Röhren, ähnlich Phonopre?
3. Eingangswahl mit Schalter oder Taster und auch mit FB möglich?
4. Eine Änderung von R3,R4 beeinflußt den Klang ?
5. Meine Mono´s haben 100K Eing. Widerst. Passen die Serienwerte?

Ich glaube das war´s erstmal.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

Line Stage ist bestellt. :D

Damit ich mir schon mal Gedanken zum Gehäuse machen kann, hätte ich ein ein paar Fragen.

1. Maße der Platine, dürften wohl ca.22cm sein?
2. Höhe mit Röhren, ähnlich Phonopre?
3. Eingangswahl mit Schalter oder Taster und auch mit FB möglich?
4. Eine Änderung von R3,R4 beeinflußt den Klang ?
5. Meine Mono´s haben 100K Eing. Widerst. Passen die Serienwerte?

Ich glaube das war´s erstmal.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo Andreas,

zu 1. Ja
Zu 2. ja, ich hab die Kühlkörper gekürzt und die Kondensatoren für die Heizung durch flachere ersetzt, dann beträgt die Höhe ohne Röhren nur noch 3cm. Ich will irgendwann mal noch ein Gehäuse nach Art der Synthesis Geräte bauen.

zu 3. Eingangswahl mit Schalter, wenn Du dies auch mit FB machen willst, solltest Du Reinhard mitteilen, dass Du ein anderes FB Modul möchtest. Sollte prinzipiell möglich sein.

zu 4. Ich hab mal 158R anstatt 270 als R3 und R4 ausprobiert, der Unterschied ist minimal. Ich find eher, dass die Röhrenbestückung etwas ausmacht ( Sorry Reinhard). Hab die Sockel für die 6Np3 von der Lötseite bestückt und für die ECC Typen von der Bauteilseite mit Chassissockeln, die Heizung per Jumper verstellbar, dann kann man mal spielen.
zu 5 Sollten passen, das haben meine auch. Steht aber auch im Thread.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Wieso sorry?

Wer hat die Möglichkeit für 81,82,83 und viele andere eingebaut?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Es hörte sich so an, als ob Du die 6N3P bevorzugst. Trotzdem Danke für die Möglichkeit die ecc Typen zu benutzen.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Mel*84 hat geschrieben:
TommiS
.....und nein, ich bin nicht schwach geworden. :mrgreen:
Moin Tom,

irgendwann kriegen wir auch Dich... :mrgreen:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

Danke chrissy.
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

Meine Line Stage ist in Betrieb.

Nachdem ich zuerst im rechten Kanal ein starkes Brummen und keine Musik hatte, habe ich nochmal nachgelötet. Das starke Brummen ist weg. Musik ertönt aus beiden Kanälen.
Aber ich habe nun auf beiden kanälen ein Brummen welches sich nicht mit der Lautstärke verändert.

Hat jemand ein Tipp woran das liegen könnte.
Brummschleife schließe ich mal aus.

Gruß
Andreas

Edit.
Das Brummen, und ich glaube auch ein wenig rauschen, ändert sich doch mit zunehmender Lautstärke. Ist erst ab 12Uhr stellung deutlich. Auch hört man wenn sich der Potimotor dreht.

Ein Kühlkörper vom 7812 wird um einiges heißer wie der andere. Die IRF bleiben kühl.
Benutzeravatar
RainerS
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 09:04
Wohnort: Holledau, nähe München

Beitrag von RainerS »

meine auch.
habe die KH Variante mit 6922 gewählt.

2 Dinge fallen auf:
1. Die Röhren werden wesentlich heisser als die des Phono. Wie ist das bei der normalen Version mit 6N3P?
2. Durch die mod. als KHV ist er sehr laut wenn ich die Endstufe anschliesse. Potistellung max. im unteren drittel! Mit KH ok.


Ansonsten phänomenaler Sound jetzt schon nach einigen Stunden!. Werde jetzt meinen Yamaha endgültig ausmustern!!! macht süchtig !!

Bei mir brummt es auch , liegt an der Phono, Trafo liegt noch nebenan, wird aber ausgelagert. Linestage brummt nur leicht bei vollaufgedrehtem Poti.

Gruss
Rainer
TD321MKII,SME3009III,Ortofon Vero
Röhrenphono + Linestage v. R.Hoffmann,
DIY Class A 25W, DIY FAST mit 20er Görlich +Viva Breitbänder 9BGS
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin RainerS,

willkommen im Forum.

Ich will das ja jetzt nicht immer wieder gebetmühlenartig runterleiern, aber wenn der Phono und die LineStage innerhalb des normalen Lautstärkerbereiches brummen ist der mechanische Aufbau nicht optimal.

Grüße
Martin

P.S. Schöner Avatar :mrgreen:
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin RainerS,



P.S. Schöner Avatar :mrgreen:
Moin Martin,

gell, das gefällt Dir!

:mrgreen:

Ich finde das übrigens auch klasse, achja ReinerS, herzlich Willkommen auch von mir hier...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
av
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 14:17
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von av »

Hallo Martin.

Ich habe ja noch den offenen Aufbau der Platine, also kein Gehäuse, und das Brummt recht Ordentlich. Auch mit Lautst. zu.

Was meinst du mit mechanischen Aufbau.

Mein Phono hat keinerlei Brummen.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo Andreas,

meine Lienstage brummt kein bischen in keiner Variante, also ECC oder 6Np3. Du schreibst, dass das Brummen von der Stellung des Lautstärkereglers abhängt, aber auch bei Lautstärke zu auftritt. Deshalb könnte man vermuten, dass sowohl vorher ein Brummkreis sein könnte und auch danach. Schau nochmal die Lötstellen an den Röhrensockeln nach, owohl ich versucht habe sehr sorgfältig zu sein, war meine Linstage erst nach dem sauberen Verlöten der Röhrensockel brummfrei.

Gruss

Christian


PS: Bei mir ist die Linestge auch noch im freien Aufbau ohne gehäuse.
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo Andreas,

wenn einer der 7812 wesentlich heißer wird, kann da etwas nicht stimmen.
Spannungen messen hinter 7812, ca 12,6 Volt.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“