Seite 16 von 31
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 01:45
von marty
Hallo Tom,
versuch mal ohne Blitz zu fotografieren, dann wirkt das Holz homogener.
...ähh, ich hab sogar noch die Belichtung tiefer gedreht um das Leuchten der Röhren einzufangen.
Ich hab ein ähnliches Problem, der Amp ist sehr mühevoll aufgebaut worden, aber auf dem Foto sieht das eher wie "Kuddel-Muddel" aus.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/090402_aufba ... 08k29e.jpg[/img]
Ach ja, sie spielt und die Gänsehaut geht nicht mehr weg, so schön hab ich noch nicht Musik gehört !
Gruß
Martin

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 01:51
von VinylSavor
Hallo
Hobbit66 hat geschrieben:kannst Du schon etwas zur Mono Variante sagen? Das wäre eine Sache die ich mir gut an meinen Altec 604 vorstellen könnte
Diese Variante muss ich erstmal selbst komplett aufbauen.
Hobbit66 hat geschrieben:Das Netzteil ist wohl integriert?
Ja!
Hobbit66 hat geschrieben:Wie sind die Maße der Grundplatte?
405*285mm
Hobbit66 hat geschrieben:Was erwartet mich da an Kosten?
Inklusive Gehaeuse kommen da ca 2k Euro fuers Paar zusammen
Gruss
Thomas
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 01:55
von VinylSavor
Hallo Martin,
marty hat geschrieben:Ach ja, sie spielt und die Gänsehaut geht nicht mehr weg, so schön hab ich noch nicht Musik gehört !
Gruss
Thomas
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 05:08
von Analog_Tom
Hallo Martin,
dann sage ich einfach mal herzlichen Glückwunsch!
Man bin ich gespannt!
Ich habe noch ein paar Bilder ohne Blitz gemacht:
[IMG:1024:662]
http://img21.imageshack.us/img21/6673/d ... toshop.jpg[/img]
[IMG:1024:705]
http://img18.imageshack.us/img18/4139/d ... toshop.jpg[/img]
Viele Grüße
Tom
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 08:08
von Tom_H
@ Marty und Tom,
sehr schön.........

Insbesondere Tom's "Zigarrenkiste" hat was. Erinnert mich irgendwie an Kolonialstil...
Welche Geräte übernehmen denn bei euch die Vorverstärkung? Ich habe damals die Erfahrung gemacht, dass der VV klanglich eine größere Rolle spielt als die Endstufe, wobei der Schritt zu den 211er Monos auch ganz gewaltig war. Also wenn Ihr jetzt schon Gänsehaut bekommt, dann könnte ich mir vorstellen das Ihr mit einem optimalen VV Turkeyskin bekommt..........

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 08:47
von Analog_Tom
Hallo Tom,
bei mir wird es am Anfang wohl nur ein einfacher Pegelregler sein.
Ich warte dann darauf, dass Thomas seine Vorstufe, die er ebenfalls hier im Forum vorgestellt hat zur Serienreife entwickelt hat und werde mir dann diese ebenfalls nachbauen.
Einiges an Bauteilen wie Trafos, Siebdrosseln, Ausgangsübertrager und Gehäuse habe ich dafür schon hier liegen.
Es geht im Prinzip nur noch um die Platine mit relaisgesteuertem TVC und Eingang...
Das wird mein nächstes Projekt.
Viele Grüße
Tom
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 09:53
von VinylSavor
Hallo!
Hobbit66 hat geschrieben:kannst Du schon etwas zur Mono Variante sagen? Das wäre eine Sache die ich mir gut an meinen Altec 604 vorstellen könnte
Ich schlage vor, wenn die Monos fertig sind, hoeren wir sie mal an Deinen Altecs probe.
Bei den Monos wird der groessere, zur Verfuegung stehende Platz natuerlich genutzt fuer eine etwas aufwaendigere Umsetztung gegenueber der Stereo. Mehr Siebkapazitaet und wahrscheinlich auch eine zusaetzliche Drossel in der Siebung. Im Stereoamp wird die Hochspannung fuer die Treiberstufe durch eine RC-Strecke nochmal gefiltert. In den Monos kommt da eine weitere Drossel zum Einsatz.
Wenn die Monos Anklang finden, waere die naechste Steigerung Monobloecke mit jeweils separaten Netzteilen. Da koennte man dann den Aufwand nochmal etwas steigern und den Treiberstufen jeweils einen eigenen Roehrengleichrichter und eigene Siebkette spendieren.
Die Stereo-801A mit separatem Netzteil kriegt uebrigens eine DC-Heizung in der von Lundahl neu herausgebrachte Drosseln fuer Heizspannungssiebung zum Einsatz kommen werden. Das koennte man dann auch genauso fuer eine 300B umsetzen.
@Tom
Analog_Tom hat geschrieben:Es geht im Prinzip nur noch um die Platine mit relaisgesteuertem TVC und Eingang...
Die TVCs sind endlich fertig und werden diese Tage an mich verschickt. Es gab eine Verzoegerung bei der Lieferung der Nickelkerne
Gruss
Thomas
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 15:26
von Escalop
Hallo Thomas
[quote]Wenn die Monos Anklang finden, waere die naechste Steigerung Monobloecke mit jeweils separaten Netzteilen. Da koennte man dann den Aufwand nochmal etwas steigern und den Treiberstufen jeweils einen eigenen Roehrengleichrichter und eigene Siebkette spendieren.
Diese dann mit Tango ich glaube dann werde ich auch schwach.
Escalop
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 16:59
von VinylSavor
Hallo!
Escalop hat geschrieben:Diese dann mit Tango ich glaube dann werde ich auch schwach.
Kannst Du gerne haben. Soll ich schonmal mit dem Entwurf der Montageplatten anfangen ? Welche Farbe haettest Du gerne ?
Gruss
Thomas
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 22:08
von VinylSavor
Hallo!
Der Innenaufbau des Amps mit der 45, komplett verdrahtet:
[IMG:150:118]http://img26.imageshack.us/img26/5634/amp452.th.jpg[/img]
Da die 45 weniger Strom zieht und bei geringerer Spannung laeuft, als die 6CB5A, kommt ein kleinerer Netztrafo zum Einsatz und kleinere Drosseln fuer die kanalgetrennte Siebung. Die Treiberstufen haben jeweils eine eigene Drossel in der Siebkette.
Die 45 ist mit Wechselspannung geheizt, aus einem Heiztrafo mit 2 getrennten Heizwicklungen (hinten in der Mitte zu sehen)
- 3dB Punkte bei ca 16 Hz und 30 kHz.
Ausgangsleistung 1500mW
So sieht der Amp von oben aus :
[IMG:150:131]http://img26.imageshack.us/img26/3412/amp453.th.jpg[/img]
Zwischen den Roehren Umschalter fuer Betrieb mit 2A3. Ueber die Ausgangsuebertrager kommt noch eine gemeinsame Abdeckung aus Multiplexholz. Das Ganze natuerlich noch in einen Rahmen.
Gruss
Thomas
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 22:54
von MarcB.
Sehr sehr schöner Verstärker, schon wieder!! Gruß, Marc
Verfasst: Mo 6. Apr 2009, 01:45
von VinylSavor
Hallo!
MarcB. hat geschrieben:Sehr sehr schöner Verstärker, schon wieder!! Gruß, Marc
Danke
Die 45 laeuft uebrigens trotz Wechselspannungsheizung sehr brummarm. Selbst an einem 100dB Bass ist nur was dirket mit dem Ohr am Lautsprecher zu hoeren. Und das ohne Entbrummpoti. Die Heizung der 45 ist ueber den Mittelabgriff des Heiztrafos mit dem Kathodenwiderstand verbunden.
Gruss
Thomas
Verfasst: Mo 6. Apr 2009, 10:54
von mb-de
Hallo Thomas!
Tja, bei der 45 zeigt sich der Vorteil der 2,5V-Heizfaeden - zusammen mit der inhaerent guten Symmetrie des Systemaufbaus, der relativ geringen Steilheit und der guten Linearitaet der Roehre ergibt sich kaum Restbrumm und relativ wenig Intermodulation mit dem Signal.
Einzelanoden-2A3 erreichen uebrigens in dieser Hinsicht aehnlich gute Resultate... man kann hier mit Wechselstromheizung leben.
Gruesse
Micha
=->
Verfasst: Mo 6. Apr 2009, 11:01
von Ingo_G
VinylSavor hat geschrieben:Hallo!
MarcB. hat geschrieben:Sehr sehr schöner Verstärker, schon wieder!! Gruß, Marc
Danke
Die 45 laeuft uebrigens trotz Wechselspannungsheizung sehr brummarm. Selbst an einem 100dB Bass ist nur was dirket mit dem Ohr am Lautsprecher zu hoeren. Und das ohne Entbrummpoti. Die Heizung der 45 ist ueber den Mittelabgriff des Heiztrafos mit dem Kathodenwiderstand verbunden.
Gruss
Thomas
Hallo Thomas
das Teil ist wirklich gelungen. Kleiner Tipp für die Wechselstromheizung am Rande. Solltest Du Abschtrmschläuche aus einem Metallgeflecht in der Bastelkiste haben, einfach die Heizleitungen damit abschirmen, dann sollte Ruhe sein.
Gruß
Ingo
Verfasst: Mo 6. Apr 2009, 11:45
von VinylSavor
Hallo!
Ingo_G hat geschrieben:Solltest Du Abschtrmschläuche aus einem Metallgeflecht in der Bastelkiste haben, einfach die Heizleitungen damit abschirmen, dann sollte Ruhe sein.
Es ist bereits Ruhe. Da sind keine weiteren Massnahmen notwendig.
Gruss
Thomas
Verfasst: Mo 6. Apr 2009, 19:48
von der_yeti
Analog_Tom hat geschrieben:Hallo Tom,
bei mir wird es am Anfang wohl nur ein einfacher Pegelregler sein.
Ich warte dann darauf, dass Thomas seine Vorstufe, die er ebenfalls hier im Forum vorgestellt hat zur Serienreife entwickelt hat und werde mir dann diese ebenfalls nachbauen.
Einiges an Bauteilen wie Trafos, Siebdrosseln, Ausgangsübertrager und Gehäuse habe ich dafür schon hier liegen.
Es geht im Prinzip nur noch um die Platine mit relaisgesteuertem TVC und Eingang...
Das wird mein nächstes Projekt.
Viele Grüße
Tom
'N Abend,
hat von Euch schon jemand die Line nach Dr. Arthur Loesch schon mal probiert? Ich bin ziemlich baff wie gut diese einfache Schaltung spielt.
Viele Grüße,
Alex
Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 09:53
von VinylSavor
Hallo,
ein Hinweis an alle, die den Amp bauen, da es nicht explizit aus dem Schaltplan ersichtlich ist. Pin 1 der 6N7 sollte mit Masse verbunden werden. Das ist insbesondere wichtig bei Verwendung von Stahlroehren. Dadurch wird der Stahlkolben an Masse gelegt.
Das dient einmal der Sicherheit, sollte die Roehre intern einen Schluss Anode/Kolben haben. Das ist zwar unwahrscheinlich, aber man weiss ja nie. Dann hilft es unter Umstaenden Einstreuungen etwas zu minimieren, wenn man den Netztrafo relativ nah am Treiber hat.
[IMG:150:140]http://img204.imageshack.us/img204/961/ ... kw0.th.jpg[/img]
Unter Umstaenden kann die resultierende Hochspannung an der 6N7 etwas hoch sein. hier sollte in dem Fall der Spannungsteiler 4,7/22k entsprechend angepasst werden um die Versorgungsspannung der 6N7 auf ca 300V zu bekommen.
Gruss
Thomas
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 18:57
von VinylSavor
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 00:21
von Hobbit66
Hallo Thomas,
Gratulation zum Aufbau! Gefällt mir optisch schon sehr gut. Wenn es nun auch so mit meinen 604ern harmoniert muss ich mir ernsthaft Gedanken machen....
Auch die Lösung mit den gebürsteten Trafohauben passt sehr gut zur silbernen Montageplatte.
Ebenso der Aufdruck bzw. die Gravur. Ich kann es auf den Fotos nicht so genau erkennen.
Wann bist Du mit dem fertigen Gerät in München? Du bist gerne eingeladen
Lieben Gruß
Christian
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 01:36
von VinylSavor