Thorens TD 126 MKIII Elektronik

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Moin,
so, bin auch wieder im Lande. Musste doch mal eben schauen wie die Störtebekker Festspiele auf Rügen sind. Schöne Vorstellung, geile Insel.
Ich bin noch gar nicht zum Hören gekommen und war froh, das Ding vorm Urlaub fertig gebaut zu bekommen. Deswegen ist er auch noch nicht abgestaubt worden. :mrgreen:
Mir gefällt er so 100 mal besser als mit der alten Zarge. :OK:
Klanglich muss ich erst mal ein paar Tage Platten drehen lassen, um was konkretes sagen zu können.
Optisch ist vor allem das Subchassis mit Tonarmbrett super geworden.
Tiefgrün-metallic ist einfach eine wunderschöne Farbe. Der Schriftzug auf dem Tonarmbrett musste für's Ego drauf. :mrgreen:
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Moin,
Nachdem ich mehrere Tage ausgiebig hören konnte ist meine Erwartungshaltung bestätigt worden.
Der Thorens klingt nun erheblich ruhiger und im Bass besser strukturiert.
Die gesamte Auflösung incl. der überraschenden Laufruhe des Systems haben den TD 126 noch einmal um Klassen verbessert.
In Verbindung mit dem von Heinz modifizierten Mopped klingt das ganze einfach traumhaft.
Geändert werden mussten lediglich die gedämpften Project Kegelfüße.
Zum einen ist der Dreher zu schwer für die Füße, zum anderen klingt der Dreher mit den Füßen etwas breiig.
Jetzt sind massive Kegelfüße aus Werkzeugmessing drunter, die den Klang etwas straffer brigen.
Alles in allem hat sich der Aufwand mehr als gelohnt, zumal sich alle Kosten unter 30 EURO beliefen.
[img:1500:1125]http://www.bild-hoster.de/images/Chrono ... noise1.jpg[/img]
[img:1500:1125]http://www.bild-hoster.de/images/Chrono ... noise2.jpg[/img]
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Schön, dass er Dir gefällt! Mir auch :wink:

Und der Teller ist poliert, weiter so.... :OK: :mrgreen: :beer
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Hallo Linus,

sehr sehr schönes Gerät, da werde ich mit meiner schwarzen "dicken" Zarge ganz blaß....... :oops:

Ich gebe dir völlig Recht, auch bei mir spielt der 126er in der großen Zarge (mit Sonnenschein-Bodenplatte auf RDC-Kegeln) im Bass wesentlich konturierter, klarer und potenter.

Ein Tipp noch von mir: probier doch mal den Gummi-Außenring von Loricraft (hab ich bei Da Capo entdeckt). Für 25 Euro gibt's da noch mal richtig ne Steigerung! :mh:

Grüße aus dem Süden
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Nochmal hallo!

Ja, der Teller ist wirklich superschön poliert, hab ich nie so hinbekommen...... :oops:

Da ist's fast ne (optische) Sünde mit dem Telleraußenring. Aber er klingt halt wirklich erstaunlich gut......

Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Moin Rainer,
lass mal, Deiner sieht auch richtig Geil aus.
Ich poliere mit Dr. Nüsken Ferro Politur. Geht fix und macht richtig blank.
Ich hab bisher nix besseres gehabt.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Christoph,

wo gibt's denn die Politur zu kaufen?

Gruß
Jost
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Moin Jost,
das Zeugs gibt es hier zu kaufen.
hxxp://www.drnuesken.de/Schwimmbad/Edelstahl/edelstahl.html
Ich hab direkt beim Hersteller angerufen und mir mal 2 Dosen bestellt.
Das Zeugs ist recht ergiebig und wenn man Nachpolieren muss geht das dann wirklich blitzschnell.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“