Beste ECC83 und ECC82 aus aktueller Produktion.

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
walterd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 10:39
Wohnort: Korschenbroich

Beitrag von walterd »

Ach ja....

bezütlich aktueller Produktion und Mullard Sound...wer hat denn damit schon Erfahrung?

http://www.groovetubes.de/preamptubes.html

Gruß
Walter
Benutzeravatar
Musikliebhaber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 122
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
Wohnort: Händels Geburtsstadt

Beitrag von Musikliebhaber »

walterd hat geschrieben:Ach ja....

bezütlich aktueller Produktion und Mullard Sound...wer hat denn damit schon Erfahrung?

http://www.groovetubes.de/preamptubes.html

Gruß
Walter
Hi,

da gleich noch die Frage hinterher ob diese aus dem gleichen Werk in Russland wie Newe Sensor kommen: http://www.turnstyle.com/nsc/catalog.as ... at_id=2039
Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

walterd hat geschrieben:wer hat denn damit schon Erfahrung?

http://www.groovetubes.de/preamptubes.html

Gruß
Walter
Moin Walter,

im Thread "optimale Ecc83" hab ich zu den Dingern was geschrieben. Hatte ich eine zeitlang in meiner damaligen Vorstufe. Die China 12ax7 liessen bei mir in allen Bereich zu wünschen übrig.

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
Musikliebhaber hat geschrieben: Bei den 300B ist Shuguang ja doch wirklich anerkannt, wie sieht es denn mit deren 12AX7 aus ?
... die Shuguang 300B mit Mesh Plates sind na ja ... Standardware ... klingen in meinen Monos sogar schlechter als die Reflektor oder die JJ ...

Selbst die überall nciht sonderlich gut bewerteten ValveArts sind imho in meiner Schaltung besser ... erst die Full Music Mesh Plates klingen richtig gut ...

... die FM bringen z.B. eine knappe halbe Oktave mehr Bass ... und wesentlich mehr Auflösung.

Deshalb würde ich hier jetzt nicht unbedingt von anerkannt reden wollen.
Benutzeravatar
Musikliebhaber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 122
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
Wohnort: Händels Geburtsstadt

Beitrag von Musikliebhaber »

Hallo Rolf,

soweit ich weis kommen aber auch die Fullmusic aus diesem Haus. :wink:
Gruß

Andreas
Gast

Beitrag von Gast »

Musikliebhaber hat geschrieben:Hallo Rolf,

soweit ich weis kommen aber auch die Fullmusic aus diesem Haus. :wink:
... es mag ja sein, daß diese Röhren in der gleichen Faktory entstehen, nur klingen die FM halt imho grundlegend verschieden und deutlich besser ... :wink:
Benutzeravatar
Musikliebhaber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 122
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
Wohnort: Händels Geburtsstadt

Beitrag von Musikliebhaber »

Hi,

genau deswegen habe ich ja auch Fullmusic 300B laufen und frage mich ob die auch für andere 12AX7 produzieren.
Gruß

Andreas
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Alex,
AlexK hat geschrieben: die Bezeichnung ECC801S/802S/803S sind reine Telefunken - Bezeichnungen , andere Hersteller haben sie meines Wissens nicht verwendet ( außer SEL/ITT , vorher Lorenz , es ist aber die Frage ob die selber gefertigt haben oder nur gestempelt haben ) und ohne "S" sind mir obige Typen nicht in Erinnerung ( kann mich aber auch irren ) .
... sorry, aber da hast Du natürlich recht ... die Bezeichnung ECC803 wird erst heute von JJ aufgeworfen ...

... die rote und blaue Serie der E8xCC mit Goldoins bei Valvo ist sicherlich vergleichbar mit der ECC80xS bei Telefunken ... die Siemens E8xCC hatten meines Wissens nach aber nicht alle Eigenschaften der besten Telefunken ...
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
Musikliebhaber hat geschrieben: genau deswegen habe ich ja auch Fullmusic 300B laufen und frage mich ob die auch für andere 12AX7 produzieren.
... oh, das weiß ich leider nicht ... bei den Vorstufenröhren verwende ich auch nach einer schlechten Erfahrung mit modernen Qualitäten nur noch NOS-Ware ... das klingt für meine Ohren deutlich besser, homogener und nach richtig guter Auflösung ... so wie ich es mir also vorstelle ...

... nur ledier werden die NOS heutzutage immer teurer :cry:

... also laßt doch bitte die NOS- und NIB-Ware ruhig links liegen und kauft nur noch moderne Qualitäten :mrgreen: :wink: 8) 8)
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

be.audiophil hat geschrieben: ... die Siemens E8xCC hatten meines Wissens nach aber nicht alle Eigenschaften der besten Telefunken ...
Hallo Rolf ,
auch Siemens hat sich bei seinen Spezial - Röhren an die Anforderungen für diese Art der Röhren gehalten , sie geben sogar noch Höhenfestigkeit als Kriterium an . Die Post hätte auch gar nichts anderes gekauft , was nicht in ihre Spezifikationen passte .
Quelle : Siemens Handbuch RöK 3010 / 1. 4. 63 ( kein Aprilscherz ) , " Spezialverstärkerröhren und Weitverkehrsröhren" .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Beitrag von hero68 »

Tach zusammen,

mein Focus richtet sich gerade mal wieder auf die ECC83 - neuwertige (NOS) Telefunken sind mir da doch etwas teuer, doch beim stöbern im Netz bin ich gerade auf die Tung-Sol ECC 803 S gestossen. Die Quelle behauptet, es seiein in jedem Fall die besten 83er/12AX7 aus aktueller Produktion, liegen angeblich ganz nahe an den fast unbezahlbaren Telefunken 803s.

Hat jemand von Euch die Tung-Sol ECC 803 S gehört oder besitzt diese sogar ??

Danke für weitere Infos,

Hendrik
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Hier gibts auf jeden Fall Bilder: ECC803S bei Jogi

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
walterd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 10:39
Wohnort: Korschenbroich

Beitrag von walterd »

Hi,

die 803S ist aber eine andere Röhre..ich vermute mal ziemlich neu auf dem Markt:

http://cgi.ebay.de/12AX7-G-ECC803S-TUNG ... dZViewItem

Hier zum Vergleich die bisherige:

http://cgi.ebay.de/12AX7-ECC83-TUNG-SOL ... dZViewItem

Gruß
Walter
Benutzeravatar
walterd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 10:39
Wohnort: Korschenbroich

Beitrag von walterd »

Hups...

Hallo Thargor,

habe jetzt erst gesehen, dass es die 803S auf den Bildern ist.

Sorry
Gruß
Walter
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Kennt jemand diese 82er von Tesla ??

Beitrag von hero68 »

Hallo,

meine unermüdliche Suche nach preis-wertigen 82ern hat ein neues Zeil im Visier:

http://cgi.ebay.de/ECC82-TESLA-Roehren- ... dZViewItem



Kennt Die jemand von Euch oder hat eine fachkundige Meinung dazu ??

Besten Dank,

Grüsse,

Hendrik
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo Hendrik,

schau mal hier: http://www.jacmusic.com/nos/ECC82.htm .
Der Preis scheint ok zu sein.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
rs_av_solutions
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von rs_av_solutions »

Moin die Herrn,

bei der 12ax7 und 803S/12ax7 handelt es sich um die gleiche Röhre.
Unterschied nur die Goldpins die man nicht wirklich braucht ;) habe beide
hier und konnte keinen direkten Unterschied hören :lips:

Gruss

Rainer
Jedes Land braucht seine Helden. Der König ist tot! Lang lebe der König!



GEWERBLICH
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo,

In meiner Anlage haben sich als mit Abstand beste E82CC-Kompatible die 5814 3-fach-Glimmer Grey Plates von Sylvania erwiesen.

Als bisher beste E83CC-Kompatible benutze ich die RCA 5751 3-fach-Glimmer Black Plates, die gibt's auch von Sylvania und auch als OEM von z.B. Heintz & Kaufman.

Beste Auflösung und sehr "musikalisch" ohne Effekte. Alle modernen Typen kannste vergessen, höchstens Electro Harmonix gehen "zur Not".

Am Schlimmsten fand ich alle JJ, viel zuviel Mitten und verwaschene Präsentation, Finger weg!

Die ollen amerikanischen Militärröhren findet man in der Bucht, man muß aber Geduld haben und die guten Sylvania Black Plates gehen zur Zeit für bis zu 200 Dollar/Paar weg. Matchen ist allerdings nicht nötig, da die MIL-Röhren sowieso sehr genaue Werte haben untereinander.

200 Dollar scheinen viel, die Teile lassen einen mittelmäßigen Vorverstärker aber u.U. viel besser klingen als einen "High-End"-Pre mit JJs! Und für TFK ECC803S zahlen manche bis 500 Euro pro Paar, m.E. rausgeschmissenes Geld.

Die 3 Glimmer sorgen für minimale Mikrofonie. Allerdings scheinen die Black Plates nicht ganz so lange zu halten wie Grey Plates.

Habe schon viel Tube Rolling gemacht und eine ganze Menge "second best" auf Halde ...

Noch eine Frage an die Kenner: da ich so gute Erfahrungen mit den Black Plates habe, frage ich mich, ob's die 5814 auch als Black Plates gibt, habe sowas bisher noch nie gesehen.

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

yawg hat geschrieben: Noch eine Frage an die Kenner: da ich so gute Erfahrungen mit den Black Plates habe, frage ich mich, ob's die 5814 auch als Black Plates gibt, habe sowas bisher noch nie gesehen.

Gruß, Jörg.
Hallo Jörg , ja , gibt es und zwar als 6189 ( mit Steigbügelgetter ) , die ja bekanntlich auch ein Äquivalent zur E82CC/12AU7WA ist .
MfG , Alexander .

P.S.: Es gibt dann auch noch ECC82 von Siemens mit verchromten Anodenblechen :D .
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Erfahrung mit den Tung-Sol Ecc 803S

Beitrag von hero68 »

Hallo,

möchte den Thread nochmal aufwärmen und meine Begeisterung zu den Tung-Sols Ecc 803S zum Ausdruck bringen. Dabei ist mir durchaus bewusst, dass eine Röhre in jeder Kette und unterschiedlich Amp-Schaltungen anders klingen kann.

Die Tung-Sol hat bei mir eine phantastische Plastizität, die Abbildung ist groß und tief, die Ortung hervorragend und die Klangfarben einfach toll. Dabei kann ich keine tonale Betonung der Mitten feststellen, auch die Auflösung im Hochton ist schon jetzt (ca. 10 Betriebsstunden) sehr gut.

Fazit:

Ich bin hochzufrieden, ich finde die 803s auch deutlich besser als die Ecc83 reissue von Tung-Sol, die ich ca. 6 Monate in meinem Amp hatte. Der Preis der 803s liegt bei ca. 20 €/Stück, vielleicht nicht zuletzt deshalb eine echte Alternative zu den Ecc83er NOS-Röhren von Telefunken, Mullard etc ...


Beste Grüsse,

Hendrik
Antworten

Zurück zu „Röhren“