Hornlautsprecher mit Bassgehäuse nach Karlson (K- Koppler)

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Kai,

hmm ... 12 dB-Weiche für TT und MT ist jawohl Pflicht ... ob nun nach Hiraga oder Linkwitz gerechnet ist mbMn mehr oder weniger Schnurz ...

... ich ziehe halt die Rechnerei nach z.B. "les haute parleurs" von Hiraga vor ...

Den HT habe ich Tom empfohlen erstmal als halben Weg ... also 6 dB-Weiche ... auszuprobieren ... hier kann man sich dann im Nachgang immer noch mit einer 12 dB-Weiche spielen ... wenn überhaupt notwendig.

Die Hiraga-Weiche für die A5 ist im TT nichts anderes als eine 12 dB-Weiche, im MT eine 12 dB-Weiche mit Impedanzanpassung und Hochtonanhebung ...

... wenn man´s selbst designed kommt man zumindest auf ein sehr ähnliches Schaltbild ... weshalb man da nun wochenlang drüber debattieren muß, kann ich z.B. nicht wirklich entdecken ...

... gut, über die extra Hochtonanhebung kann man diskutieren bzw. wenn man sich diese spart, dann muß man halt den HT tiefer ankoppeln ... aber ... die Ankoppelung zwischen MT und HT wird dann mbMn auch gleichzeitig kritischer.

Mit Hochtonanhebung spielt der MT von wahlweise 500 oder 800 oder 1200 Hz ... also je nach Auslegung ... mit einem Altec 806er bis ca. 16 kHz und mit dem JBL 2420/ JBL LE85 bis ca. 18 kHz ohne nennenswerten Abfall ... der HT kann dann also ohne weiteres mittels 6 dB-Weiche ab ca. 12 bis 15 kHz angekoppelt werden ...

Ohne die Hochtonanhebung spielen die vorgenannten Treiber nur bis ca. 9500 Hz respektive 12 kHz ohne nennenswerten Abfall ... der HT muß also deutlich früher ran und ...

Gleichzeitig zu diesen "technischen Unterschieden" stellt sich auc ein erhörbarer Unterschied ein ... spielt der MT von der unteren Trennfrequenz bis in den HT, dann kommt eine menschliche Gesangsstimme geschlossen aus dem MT-Horn ... man hat also einen ähnlichen Effekt, wie bei einem Breitbänder ... singuläre Schallquelle ...

... ohne die Hochtonanhebung kann man u.U. den Wechsel der Gesangsstimme zwischen den beiden Treibern (MT und HT) heraushören.

Ich habe also beide Wege für den Altec 806-8A im MT durchexerziert und bin letztendlich eindeutig bei einer Weiche mit Hochtonanhebung gelandet ...

... an dem endültigen Weichenkonstrukt mit dem JBL 2420 im MT arbeite ich aktuell noch ... es spielt schon irgendwie richtig gut und super plastisch, aber halt noch nicht mit derart viel Schmelz und intensiv erlebbar wie mit dem Altec.

Und bitte bitte bitte ... kein weiteres Wort zu den Autotransformern ... :wink:

... erstens ist das maximal eine Lösung die für Tom als Komplettlösung einkaufbar wäre, da wirklich nicht trivial und zweitens hat ein Freund mit richitg ausgewachsener technischer Vorbildung, der auch jahrelang in diesem Bereich gearbeitet hat, die Jagusch Autotransformer ausprobiert und durchgemessen ... sein Qualitätsurteil war schlichtweg vernichtend ... mehr sag´ich dazu mal lieber nicht :wink:
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Rolf,

um Tom zu helfen, sollten wir aber langsam anfangen.
Erst einmal ein Fundament aufbauen, auf dem Er sein Haus setzen kann. Tapezieren kann Er später.

12 dB "einfach -uni - unlackiert"
Wir wissen nicht, wie sich die Chassis verhalten. Aufbauen auf "Hiraga" kann Tom darauf immer noch. Es hat auch den charmanten Vorteil, dass Er direkt hört, was Er macht. Dadurch kommt Spass auf, Er lernt eine Menge und indentifiziert sich mit " SEINEM " Konstrukt.

Armer Tom; der wird noch ein paar schlaflose Nächte bekommen
:weed:


Gruß
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

Hi,

ich würde folgende Schritte empfehlen:

1) erstma 12dB aufbauen
2) Hochtonabsenkung
3)mit einem kleinen C überm Serienkondensator den Hochtonabfall anpassen
4) Impedanzlinearisierung des Basses
5) Finetuning, etc...

Das ist vermutlich eine schlüssige Reihenfolge!

Gruß Hauke
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Nö,

1 ist i.O.

2 + 3 beisst sich

4 wir linearisieren eine Linearität ? Haben wir ein Lautsprecher mit einer unterhängigen Schwingspule und einer niedrigen Induktivität???

5 bis dahin ist noch ein langer Weg

Gruß
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

kaspie hat geschrieben:
Armer Tom; der wird noch ein paar schlaflose Nächte bekommen
:weed:
Moin JunKs,

ich finde das ja wirklich rührend wie ihr Euch um mich sorgt :mrgreen:
Das mit den schlaflosen Nächten stimmt ja bereits.
Aber nicht aus Sorge, sondern weil ich nächtelang durchhöre... :weed:

OK, Ihr habt recht, ganz so schlimm geht es mir nicht, denn schlecht hört sich die reine Mittelhochtoneinheit ohne nennenswerten Bass nicht an... :oops: :lips:

Ich möchte sagen dass ich ja gar nicht so alleine bin, da einige JunKs sich rührend um mich kümmern...
Ich hoffe das Rolf nicht demnächst das Telefon abstellt wenn er meine Nummer liest... :lips:

Nein, im Ernst Kai, ganz so schlimm ist es nicht. Die Treiber sind nicht unbekannt und werden bei diversen Leuten in diversen Systemen eingesetzt...

Mit der Altec-Weiche ist das mit Sicherheit für mich für den Anfang um auszuprobieren was passiert ganz in Ordnung. Langfristig wird die höchstwahrscheinlich nicht bleiben.

Ich schätze Rolfs Meinung sehr und denke daher das die Hiraga-Weiche mit Sicherheit sehr gut ist, ach was, ich weiß es sogar, habe ich sie doch bei Rolf im Einsatz gehört.

Allerdings denke ich das Linus und Rod auch keine Holzohren haben.
Aus diesem Grunde würde ich mal annehmen das deren Weicheninterpretation auch nicht sooo schlecht ist... :mrgreen:
Letztendlich sind es in gewissem Masse doch auch rein persönliche Vorlieben ohne einen absoluten Anspruch..

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Analog_Tom hat geschrieben: Letztendlich sind es in gewissem Masse doch auch rein persönliche Vorlieben ohne einen absoluten Anspruch..

Viele Grüße

Tom

... :beer

Weise Worte gelassen ausgesprochen ... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

Hallo zusammen..

Ja, so ein KK würde mich auch reizen, leider hab ich noch keinen hören dürfen.

Die Auslegung einer 2- oder 3-Wege weiche mit 12 db Flankensteilheit und Pegelabsenkungen OHNE genaue Kenntnis der Parameter der Einzelchassis halte ich für einen mühsamen und unsicheren (und vllt auch teuren..) Weg, denn allein der Impedanzgang verbietet schon das bloße berechnen eines Filters unter Zugrundelegung der "Nennimpedanz"..

--> Tipps und Einschätzungen zu geben, ohne diese Chassis überhaupt zu kennen halte ich für besonders gewagt.. @ Kay..: Deine Altecs sind doch ganz andere als die von Tom, oder nicht? Und deine Worte " wir linearisieren eine Linearität ? " .. beziehst du die auf den Impedanzgang, oder auf die Schalldruckkurve (und wenn ja, in welchem Gehäuse..?) -- Und mit JBL (LE85 oder 2420) hast du meines Wissens auch wenig Erfahrungen, oder?

Lt. Datenblatt kann er (2420) mit entsprechendem Horn ab 500 Hz betrieben werden, und wird dann mit 10 Watt Belastbarkeit angegeben, allerdings ermittelt in einer "terminated tube" (wie genau das gemacht wurde, weiß ich nicht, mit einem Signal von 0,126 Volt an 16 Ohm, die Messentfernung ist nicht angegeben, aber immerhin mit einem SPL von 118 db !! ) Das sollte für home-Hifi - wie auch immer - locker ausreichen.

Über den LE 85 hab ich so schnell keine umfassenden Infos gefunden auf JBLpro.com. Der 2420 hat sogar eine Wirbelstrombremse (Silberring) am Polkern, was ihn impedanzmäßig linearisiert.

@ Rolf.. -- also die Trennfrequenz zum HT würde ich auch "gefühlt" so hoch ansetzen, wie es geht, aber vielleicht sollte man das Rundstrahlverhalten des Mitteltonhorns dann auch kennen.. in der 4343b kommt der Schlitzstrahler ab 7 kHz, was wirklich "verdammt hoch" ist.. Das tonale geschehen kommt dort eindeutig vom TMT und MHT .

Also ohne wirkliches "Wissen" über die Treiber, und auch mal eine Messung ist so ein Weichenbau halt auch Glückssache.. IMHO

Ach ja.. :) .. ein Paar 2420 mit neuen 8-Ohm-Aftermarket-Spulen hätte ich noch.. wen es interessiert..

Ich bin gespannt, wie es mit dem KK weitergeht..

Beste "latenight"-Grüße,
Andreas

[img:600:498]http://www.amoenkediek.de/audiopics/cash_kk_600.jpg[/img]

EDIT:

Die Weiche der 4343b mit dem 2420 (allerdings 18 db/ oct.) sieht im MHT-Bereich so aus:


[img:600:498]http://www.amoenkediek.de/audiopics/WEI ... tt_MHT.jpg[/img]
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

[quote="Der Fischhändler"]Hallo zusammen..

--> Tipps und Einschätzungen zu geben, ohne diese Chassis überhaupt zu kennen halte ich für besonders gewagt.. @ Kay..: Deine Altecs sind doch ganz andere als die von Tom, oder nicht? Und deine Worte " wir linearisieren eine Linearität ? " .. beziehst du die auf den Impedanzgang, oder auf die Schalldruckkurve (und wenn ja, in welchem Gehäuse..?) -- Und mit JBL (LE85 oder 2420) hast du meines Wissens auch wenig Erfahrungen, oder?

[/img]

Hallo Andreas,

da Du mich direkt anspricht, werde ich natürlich auch antworten.
Lies bitte den gesamten Thread durch, dann werden sich ein paar Fragen erübrigen.
Wir reden über den 416-8 a und nicht über ein anderes Chassis!!!!!!!!!
Bezieht sich eine Impedanzlinearisierung auf die Impedanz oder auf den F-Gang ?
Erfahrungen mit ....:
Huch, neee..... hab ich nicht.
Auch nicht mit der Kombination 416 -8A im KK und den JBL´s. :!:
Der Thread würde dann auch eine andere Richtung nehmen,wenn einer der User etwas genaueres wüsste, oder :?:

Wenn Du aber eine fertige Lösung parat hast, halte bitte nicht hinterm Berg. Tom würde sich freuen.


Gruß
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Andreas,
Der Fischhändler hat geschrieben: Die Auslegung einer 2- oder 3-Wege weiche mit 12 db Flankensteilheit und Pegelabsenkungen OHNE genaue Kenntnis der Parameter der Einzelchassis halte ich für einen mühsamen und unsicheren (und vllt auch teuren..) Weg, denn allein der Impedanzgang verbietet schon das bloße berechnen eines Filters unter Zugrundelegung der "Nennimpedanz"..
Das mag für alle modernen HiFi-Chassis gelten ... nur wir reden ja nunmal von echten Profi- ... und noch dazu ALNICO-Treibern ...

... ich weiß, diese Aussage ist mal wieder provokant ... aber ...

... ich habe vor Beginn meiner Weichenexperimente natürlich sowohl ALTEC 806-8A, JBL 2420 als auch JBL K140 und CORAL 15L70 oder CORAL H-24a gemessen ...

... auffällig war, daß die ALNICO-Treiber (ALTEC 806-8A, JBL 2420 und JBL K140) einen derart gutmütigen Impedanzverlauf an den Tag legen, daß man mbMn auch durchaus mit der Nennimpedanz rechnen könnte ...
Der Fischhändler hat geschrieben: @ Rolf.. -- also die Trennfrequenz zum HT würde ich auch "gefühlt" so hoch ansetzen, wie es geht, aber vielleicht sollte man das Rundstrahlverhalten des Mitteltonhorns dann auch kennen..
Ich hatte sowohl das JBL 2345 Horn als auch das TAD PM-100 ...

... mit dem 2345er habe ich experimentiert, mit dem PM-100 meinen LS dann verwirklicht...

... hier die "Daten" zum PM-100

[img:547:350]http://hifi-classic.de/Gallery/albums/u ... 282%29.JPG[/img]
Der Fischhändler hat geschrieben: in der 4343b kommt der Schlitzstrahler ab 7 kHz, was wirklich "verdammt hoch" ist.. Das tonale geschehen kommt dort eindeutig vom TMT und MHT
Tom, Wolfram, Thomas und Rodney haben mein Setup bereit hören können und werden vielleicht meinen Eindruck bestätigen können ...

... bei meinem Setup mit JBL K140 im Karlson, PM-100 Horn und wahlweise Altec 806-8A oder JBL 2420 im MT und Coral H-24a im HT

[img:773:1024]http://img403.imageshack.us/img403/5854 ... hopun3.jpg[/img]

kommt das musikalische Geschehen augenscheinlich zu 85% aus der MT-Einheit ... 10 % aus dem TT und 5% vom HT ... wenn man es mal so skizzieren wollte ... :wink: ... und es geht einfach goil :wink: :mrgreen:
Zuletzt geändert von Gast am Fr 30. Mai 2008, 08:47, insgesamt 2-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Kai,
kaspie hat geschrieben: um Tom zu helfen, sollten wir aber langsam anfangen.
Erst einmal ein Fundament aufbauen, auf dem Er sein Haus setzen kann. Tapezieren kann Er später.
yepp ... fullACK ...

... Tom und ich telefonieren ja wirklich regelmäßig ... und er bekommt dabei sicherlich einige für Ihn wertvolle und sachdienliche Hinweise auf der technischen Seite ... und natürlich auch einiges an Lesematerial ... :wink: ... Tom ist also wirklich auf dem richtigen Weg ...

.. und das muß ich auch mal sagen ... er kniet sich da schon ganz gehörig rein ... :OK: ... ich hab´ dann immer gleich mehrere Löcher im Bauch :mrgreen:

kaspie hat geschrieben: 12 dB "einfach -uni - unlackiert"
Wir wissen nicht, wie sich die Chassis verhalten. Aufbauen auf "Hiraga" kann Tom darauf immer noch. Es hat auch den charmanten Vorteil, dass Er direkt hört, was Er macht. Dadurch kommt Spass auf, Er lernt eine Menge und indentifiziert sich mit " SEINEM " Konstrukt.
... prinzipiell auch richtig ... aber ... :wink:

... ich habe da auch die Kosten im Blick ...

... natürlich kann man eine F-Weiche testhalber mit preiswerten Bauteilen aufbauen ... dann kostet eine ca 3,6 mH-Spule für eine Trennfrequenz (TF) bei 500 Hz vielleicht 30 EUR ... für eine TF von 800 Hz kostet eine preiswerte 2,25 mH Spule etwa das gleiche ...

... aber mit diesen billigen Dingern danach weitermachen? Die mit diesen preiswerten Spulen gewonnenen und gemessenen Ergebnisse sind nachher noch nicht einmal wirklich zu 100% adaptierbar ...

Nö ... wenn dann sollte man schon richtig gute 0 Ohm Spulen nehmen und die kosten sozusagen schon ein Arm und ein Ohr ... 3,6 mH 0 Ohm liegt bei Mundorf bei ca. 195 EUR/ Stck. :shock:

Insofern hat es schon sein Gutes, daß Tom derzeit eine orig. N500-Weiche zum ersten Experimentieren hat. Sobald sein KK-Gehäuse bei ihm steht, würde ich alles mal zusammenstecken und eine erste aussagekräftige Messung machen ... also 416er im KK solo und ohne Weiche ... danach JBL LE85 mit 2345 in der nachher angedachten Höhe auf dem KK solo und auch ohne Weiche ... dann nochmals den LE85 mit dem 2345er solo und ohne Weiche aber mit der der Position ... also Höhe ... spielen ... dann den 2404H solo und ohne Weiche auch an verschiedenen Positionen ...

... danach testhalber eine Messung mit der N500-Weiche und nur TT und MT ...

... die Messungen einmal im Abstand von ca. 1m vom Treiber/ Horn mittig und am Hörplatz ...

... dann sieht man erstens, ob die Treiber annähernd so spielen, wie es der Katalog vermuten läßt und zweitens auch schon, wie der Raum reagiert.

@ Tom

Welche orig. ALTEC-Weiche hast Du denn da überhaupt? Die N500 gab es in verschiedenen Ausführungen ... N500-8H, N500F, N500G etc ...

... und die Weiche unterscheidet sich nicht nur anhand der Bezeichnung sondern auch intern deutlich ... es gab sogar mindestens eine Ausführung mit Autotransformer ...
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

Hallo Kay..

Das ist ja schön, dass du nicht gänzlich abgetaucht bist, und wieder "sprichst".. :bumping:
da Du mich direkt anspricht, werde ich natürlich auch antworten.
Lies bitte den gesamten Thread durch, dann werden sich ein paar Fragen erübrigen.
Wir reden über den 416-8 a und nicht über ein anderes Chassis!!!!!!!!!
Bezieht sich eine Impedanzlinearisierung auf die Impedanz oder auf den F-Gang ?
Erfahrungen mit ....:


Nein Kay, es ist nicht "natürlich", dass du antwortest, wenn ich dich direkt anspreche, wie du ja selbst weißt. Außerdem verstehe ich deinen oben zitierten, etwas unklaren Satz nicht: "Bezieht sich eine Impedanzlinearisierung auf die Impedanz oder auf den F-Gang ?"

.. Ich hatte dich doch recht klar gefragt: "Und deine Worte " wir linearisieren eine Linearität ? " .. beziehst du die auf den Impedanzgang, oder auf die Schalldruckkurve ".. von welcher Linearität sprichst du? Von einem linearen Impedanzgang des 416 - 8A? Dann habe ich im thread vielleicht wirklich etwas überlesen, wenn da eine Impedanzkurve war....

EDIT.. Aha.. Dein Satz bezog sich auf die Vorschlagsliste von Barossi, der von "Impedanzlinearisierung des Basses" sprach.. -- das hatte ich nicht aufeinander bezogen, war a) mein Fehler, und b) vllt auch etwas kryptisch formuliert von Dir.. -- sorry..

Wenn Du aber eine fertige Lösung parat hast, halte bitte nicht hinterm Berg. Tom würde sich freuen.


Nein Kay, hab auch ich nicht.. Aber ich hab Erfahrungen mit dem 2420, der dem LE 85 nicht unähnlich ist, und Rolf verwendete ihn ja auch.. somit ist das schon noch "on topic", irgendwie.

Beste Grüße,
Andreas
(.. und vielleicht lese ich ja noch mehr von dir, bevor die "Auster" wieder zuklappt? .. - Fragen wären ja noch da..)
Zuletzt geändert von Der Fischhändler am Fr 30. Mai 2008, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

be.audiophil hat geschrieben:... ich habe vor Beginn meiner Weichenexperimente natürlich sowohl ALTEC 806-8A, JBL 2420 als auch JBL K140 und CORAL 15L70 oder CORAL H-24a gemessen ...

... auffällig war, daß die ALNICO-Treiber (ALTEC 806-8A, JBL 2420 und JBL K140) einen derart gutmütigen Impedanzverlauf an den Tag legen, daß man mbMn auch durchaus mit der Nennimpedanz rechnen könnte ...
Hi Rolf..

Ja, wunderbar :OK: .. dann stochert man auch nicht halbblind im Nebel, sondern weiß genau, wo und wie man sinnvoll ansetzen kann. Wobei bei einer 2-Wege-Weiche ja durchaus über ein aktiv-Konzept nachgedacht werden kann, insbesondere bei den hohen Bauteil-Kosten für wirklich gute Komponenten. Oder gar "nur" ein "PLLXO", ein passive line-level-crossover, welches Leistungslos in den Eingang der dann zwei Endstufen gesetzt wird.

Man benötigt dann genaue Kenntnis der Eingangs-impedanz der Endstufe, und kommt mit wesentlich günstigeren Bauteilwerten zurecht.. Oder im Röhrenamp des Hochtonzweiges die Koppelkondensatoren so dimensionieren, dass sie bereits als Filter dienen.. --

:lol: Das wollte ich auch alles mal ausprobieren, aber ich komme ja zu nix.. :roll:

Für Testzwecke hab ich eine 24 db-Weiche, die sich per Stufenschalter Hertz-genau einstellen läßt, wahlweise als Hoch- oder Tiefpass geschaltet. Derzeit ist das meine TT-Weiche (aktuell 110 Hz/24 db) - das untere Gerät..

Das obere (einkanalig) hab ich sogar zwei mal, jedoch ist eins leider defekt. - sehr aufwändig konstruierte Geräte, zum "abstimmen" der Frequenz genial, die man dann ja ggf passiv ausbilden kann. Aber das führt nun doch zu weit vom "Altec im Karlson" weg.. -- Meine Worte sollten nur mögliche Alternativen aufzeigen, die ggf günstiger und flexibler sein könnten...

[img:600:309]http://www.amoenkediek.de/audiopics/P1010102.jpg[/img]

Beste Grüße,
Andreas
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Andreas,

das ist ja sehr interessant. In welcher Ecke Bremens wohnst Du?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

Hei Hiner *gg

.. ich wohne im Westen --> Walle.

Derzeit ist hier aber alles Im Umbruch, alles auseinandergestöpselt, vollgestellt (.. weil ich meine Tröötengarage räumen musste, steht hier alles voll mit Pappen.. ..der Kompass eines über mir fliegenden Flugzeuges würde rotieren.. :) )--> will sagen, im Moment gibt es hier nix zum anhören oder anzugucken..

.. wir können das aber gern mal nachholen.. wenn wieder Platz da ist in meiner engen Bude..

Grüße,
Andreas
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Keine Angst, ich stehe nicht in 15 min vor Deiner Haustür ... :wink:

Ich wollte nur wissen, ob Du für mich von Burg aus mit dem Rad erreichbar bist.
Mach mal alles in Ruhe fertig und dann sehen wir weiter ... :beer
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

Tubesox hat geschrieben:Keine Angst, ich stehe nicht in 15 min vor Deiner Haustür ... :wink: :beer
.. hehe.. das ist auch gut so.. :) .. und ich muss anmerken, dass dieses
aktuelle Bilddokument nur einen 30°-Winkel zeigt.. 8)

[img:600:344]http://www.amoenkediek.de/audiopics/chaos_in_laos.jpg[/img]

.. wenn es erst wieder SO aussieht, dann trinken wir mal nen ähm.. Mate-Tee zusammen, ja?? :drink:

[img:600:362]http://www.amoenkediek.de/audiopics/Sandwand_vorn_1.jpg[/img]
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hi Andreas,

ich gehe mal davon aus, dass eine Frau sich nicht in deiner unmittelbaren Nähe befindet....

:uw

männliche Grüsse,

Jürgen
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Sieht nicht aus wie beim Fischhändler :shock:

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

..äähm warum?? :roll:

Aber stimmt Jogi.. :lol:

.. was aber nicht bedeutet, dass ich diesbezüglich nicht in der Kritik stehe.. - muss man halt
mit anderen Mitteln "kompensieren.." 8) .. und "sooo schlimm" sieht es dann für "normal" auch nicht aus..


[img:600:434]http://www.amoenkediek.de/audiopics/Wohnkueche_1.jpg[/img]

Andreas..
(zwar liiert, aber nicht zusammen lebend..)
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

be.audiophil hat geschrieben: @ Tom

Welche orig. ALTEC-Weiche hast Du denn da überhaupt? Die N500 gab es in verschiedenen Ausführungen ... N500-8H, N500F, N500G etc ...

... und die Weiche unterscheidet sich nicht nur anhand der Bezeichnung sondern auch intern deutlich ... es gab sogar mindestens eine Ausführung mit Autotransformer ...

Hallo Rolf,

es ist die N 501-8a

Viele Grüße

Tom
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“