Seite 3 von 4
Verfasst: Mo 14. Aug 2006, 21:54
von Michael B
Hai Junks,
ich spiele Gitarre und Bass seit 35 Jahren.
In meiner "wilden" Zeit in einer Kombo die sich nicht zu schade war, auf Hochzeiten, Schützenfesten etcpp zu spielen, um das Equipment zu finanzieren. (und um umsonst zu saufen, bis der Arzt kommt

)
In den letzten Jahren aber doch vernachlässigt...
Ab und an noch mal ein wenig geklampfe mit den alten Gefährten
Gruss
M;chele
Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 19:21
von nonaim
Hi Michele,
ich kann nur ne Triangle kloppen
Gruss
Fränk
Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 23:11
von Markus Berzborn
Tubesox hat geschrieben:Hallo
und willkommen im kleinen Orchester, Markus ...

Danke, schönes Forum hier.
Gruß,
Markus
Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 23:14
von Michael B
ich kann nur ne Triangle kloppen
____________________________________________________________
Hai Bruder,
aber das mit viel Gefühl......
Gruss
M;chele
Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 23:18
von Markus Berzborn
Eine gute Triangel hat ein recht interessantes Obertonspektrum.
Gruß,
Markus
Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 23:24
von Gast
Servus,
... ich habe mich an der Violine versucht und irgendwann dann leider keine richtige Zeit mehr dafür gefunden ...
... aber das Prachtstück ist schon noch vorhanden ...
... ich müßt halt vielleicht doch mal wieder anfangen

Verfasst: Mo 18. Sep 2006, 09:47
von dukeboris
Hallo,
Ich spiele ebenfalls Gitarre. Klassische Gitarre spiele ich am besten. Da mußte ich auch jahrelang in die Musikschule

. Sonst schlage ich meine Westerngitarre und die Strat steht auch noch im Keller.

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 22:54
von seeräuber
Mit 10 fings mit ner Wandergitarre (so hiessen diese unsäglichen Dinger damals tatsächlich) an .
Mit 13 kam die klassische Gitarre und 4 Jahre Musikschule . Wobei ich hiermit auch gleich die Gelegenheit nützen möchte mich/uns bei unserem damaligen Gitarrenlehrer Hr. Weber öffentlich (vor Millionen von Lesern) für das völlig verhunzte Barockstück für 6 Gitarren (aufgeführt Musikschulfest anno 1979) zu entschuldigen .
Aber mal ehrlich , da war doch nur dieser Schnösel von der 1ten Stimme schuld , der schon anfing zu spielen als ich (3te Stimme) gerade mal den Stuhl auf der Bühne erreicht hatte..........so schnell konnt ich doch gar nicht spielen als dass ich ihn noch hätte einholen können
Mit 16 kam ne Ovation dazu und die ersten Bandversuche
Im zarten Alter von 23 ergab sich dann endlich DIE Gelegenheit : ein paar Bekannte (in meinen Augen damals begnadete Musiker) suchten Gitarristen und einen Basser für ne Band . Da sich schnell herauskristallisierte , dass es in unserer Gegend ca 74386 supergute Gitarristen gab , und alle besser als ich , kam man einhellig überein , dass wer Gitarre spielt auch einen Bass bedienen kann .
Und so kam ich zu meinem ersten (geliehenen) Bass : einem tonnenschweren Rickenbacker.....tja und bei den Tieftönern blieb ich dann auch hängen.
Mein erster eigener war ein Noname Shortscale , danach ein Westone den schon bald ein ziemlich hifimässiger Headless von Harry Häussel ablöste.
Aber irgendwann setzte sich dann die Erkenntnis durch , dass allzuviel hifi-Sound zwar im Alleingang beeindruckt , aber in der realen Musik auf ner Bühne andere Sachen zählen........darum, Back to the Roots : gönnte ich mir einen Music Man Sting Ray , dann das Orginal : Mister Leo Fender JB lässt grüßen und , last but not least , die Herausforderung von 5 Saiten auf einem Lakland .
Und mit meinem Gewummere nerv ich momentan in 3 Coverbands meine Musikerkollegen.......soweit meine story
Gruß
Günter
Verfasst: Di 17. Okt 2006, 23:47
von princisia
seeräuber hat geschrieben:Mein erster eigener war ein Noname Shortscale , danach ein Westone den schon bald ein ziemlich hifimässiger Headless von Harry Häussel ablöste.
Aber irgendwann setzte sich dann die Erkenntnis durch , dass allzuviel hifi-Sound zwar im Alleingang beeindruckt , aber in der realen Musik auf ner Bühne andere Sachen zählen........darum, Back to the Roots : gönnte ich mir einen Music Man Sting Ray , dann das Orginal : Mister Leo Fender JB lässt grüßen und , last but not least , die Herausforderung von 5 Saiten auf einem Lakland .
Und mit meinem Gewummere nerv ich momentan in 3 Coverbands meine Musikerkollegen.......soweit meine story
Gruß
Günter
JB... schön! Der Joe Osborn?
Was koffert ihr für Musik? Es gibt wirklich fantastische Koffer-Bands (z.B. "Interstellar Overdrive" aus Wiesbaden, "Seconds Out" aus Aschaffenburg oder "High Voltage" aus Mannheim. Alle waren Meister! Die hochwertige Musikszene von Nordbaden/Südhessen vermisse ich heute noch schmerzlich in Berlin. Hier muss man partytauglich, dilettantisch und funnig sein, um Erfolg zuhaben: Fun ist wichtiger als die dabei erklingende Musik. Nach geschätzt 80-100 fast immer miserablen Berliner Clubkonzerten habe ich meine Livegänge hier auf Spezialgebiete beschränkt: Nur dann stehen Leute auf der Bühne, die auch etwas können: z.B. Ethno, Jazz, Fusion.
Rock geht in Berlin leider gar nicht: Nur auf Schülerkapellenniveau. Aua! Nach dem warmen Wetter und dem Niederwaldsee der einzige schmerzliche Verlust, der aus meinem Weggang aus Süddeutschland resultierte...
Ja, auf Mama's
Wandergitarre fing ich auch an... viel weiter bin ich aus Faulheit nicht gekommen.
Strat-Kopie und riegelahornblonde Ibanez Westernklampfe liegen flach unterm Bett. Gekoffert...
Gruß
Pit
Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 00:15
von seeräuber
Hallo Pit
Mein Lakland ist das Darryl Jones Model.....ein 5 Saiter passiv und somit möglichst nah Fender Jazz Bass . Wobei die Betonung auf möglichst nah ist . Ich spiele den 5er eigentlich nur weil ich in Cover-Bands doch häufiger noch unters tiefe D muss und da eben mit dem D-Tuner an meine Grenzen kam. Wenn es nur um den Sound geht würde ich immer den 4-Saiter dem 5er vorziehen . Aber bisher stellt der 5er Lakland für mich den besten Kompromiss dar.......
Was wir alles so koffern.....: eine Band ist eher gitarrenlastig in den 70er 80er angesiedelt.......viel Cocker, Santana, Pink Floyd und so Zeugs. Die andere hat ne Blaskapelle mit dabei (sax,2xtrump) und da sind mehr funky und soulige Songs angesagt und die 3te band verzichtet ganz chauvinistisch auf Frauen und Keyboarder und macht laute musik von Rage Against the Machine , Metallica bis etc.....
Gruß
Günter
Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 20:46
von audio_tom
Hallo zusammen!
Interessanter Thread, will ich hiermit mal wiederbeleben...
Im Alter von ca. 10 Jahren habe ich mit Klarinette begonnen (also vor ca. 16 Jahren

).
Hat ganz klassisch angefangen: Eigentlich wollte ich Saxofon spielen, aber mein Vater hat gemeint: "Man fängt mit Klarinette an, dann kann man immer noch hinterher auf Saxofon umschwenken".
Tja, zum Saxofon bin ich bis heute nicht gekommen... und Klarinette mußte ich vor ca. zwei Jahren auch aufgeben, da ich durch meinen Studienbeginn meinen Wohnort wechseln mußte und nun nicht mehr in meinem Musikverein spielen kann

! Alleine Klarinette ist bescheuert, wenn, dann in ner anständigen Jazz-Band. AAABER: Find mal geeignete Leute hierfür

!
Da ich nicht ohne selbstgemachte Musik leben kann, habe ich vor ca. drei Jahren zusätzlich mit Klavier angefangen. Herumgespielt habe ich sowieso schon immer, aber mir fehlte die Technik.
Allerdings war ich schnell das übliche Übungsgeklimper bei meinem ersten Lehrer leid und habe dann nach einem anderen Lehrer gesucht, der Erfahrung in der Erwachsenenbildung im Bereich Jazz-Piano hat. Den habe ich auch gefunden, aber aufgrund meiner unregelmäßigen Unterrichtsstunden, die wir sporadisch legten, schlief das wieder ein, was ich aber bald wiederbeleben will.
Bevorzugte Musikrichtungen: Jazz, Pop, etwas Klassik

.
Gruß Tom
Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 13:59
von leontius
Hallo,
dann will ich mich mal einreihen....
Hatte klassischen Start mit ein paar Jahren Trompetenunterricht, allerdings entdeckt ich im stolzen Alter von vierzehn dann, dass ich eigentlich viel lieber ein Rocker sein wollte und das ging ja mit einer Trompete nicht wirklich.
Gesagt getan, mein Konfirmationsgeld ging komplett drauf für einen aus einem alten Röhrenradio gebastelten Röhrenverstärker, der nie wirklich brummfrei zu kriegen war und einer Wilson Schlaggitarre, die dann später einer Strat und einem anständigen Peavy weichen mussten. Dann rein hobbymässig in eine Band reingerutscht und dann einige Jahre aktiv Musik gemacht (Südstaatenrock und West Coast...).
Dann hat mich aber doch das Berufsleben eingeholt und die ganze Musi ging irgendwie den Bach runter (Umzug etc...) Heute habe ich nur noch meine alte Ovation im Keller stehen auf der ich ab und zu mal ein wenig alten Zeiten nachweine.
Seit nun meine kleine Tochter Gitarre lernt, ist aber wieder Land in Sicht, vielleicht gibt's ja bald ein Duett!
Viele Grüsse,
Walter
Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 18:11
von chronomastersvoice
Hi,
ich habe auch mal im jugendlichen Alter Gitarre gespielt, fand da aber nie einen Bezug zum Instrument. 20 Jahre später, also ungefähr vor 8 Jahren hab ich angefangen chromatische Mundharmonika zu spielen, mit der Hauprichtung Klassik. Geschah mehr oder weniger aus einer Sauflaune heraus, aber ich glaube heute wirklich, dass dieses Instrument erst zum damaligen Zeitpunkt zu mir wollte. Seither sind wir jedenfalls unzertrennlich.

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 19:12
von Bender
Ich spiele E-Bass...
...loud & dirty
Gruss /// Ole
Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 20:25
von Michael B
Hai Junks,
ich spiele Gitarre und Bass. Früher in Bands heute im Kämmerlein
Lieben Gruss
M;chele
Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 21:07
von heijopo
Hi Mischele
Früher in Bands heute im Kämmerlein
Und das ist gut so

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 21:22
von Michael B
Hai Wölfchen,
warte ab
Ich fiedel Dir mal einen vor und Du kannst aufhören brüllen so laut Du willst, ich spiele "Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt" Bis Dir der Wahnsinn in den Augen steht
Lieben Gruss
M;chele
Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 09:51
von Frank Löhr
Hallo,
habe mich auch an Gitarre und Bass ausprobiert
heijopo hat geschrieben:Hi Mischele
Früher in Bands heute im Kämmerlein
Und das ist gut so

...hat die Band, in der ich zuletzt spielte auch so gesehen
Jetzt nur noch ab und zu ein wenig Blues im stillen Kämmerlein über meinen kleinen Röhrenamp.
Gruß Frank
Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 10:07
von heijopo
Jetzt nur noch ab und zu ein wenig Blaes im stillen Kämmerlein über meinen kleinen
Gruß Frank[/quote]
Tja Frank, dieses Instrument spielt Ilse auch immer im stillen Kämmerlein
Gruß Heinzi
Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 11:10
von Frank Löhr
Hallo Heinzi,
muß wohl wieder mein Avatar ändern, scheint irgendwie vom Thema abzulenken
Gruß Frank