Hornlautsprecher mit Bassgehäuse nach Karlson (K- Koppler)

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Analog_Tom hat geschrieben:
be.audiophil hat geschrieben: @ Tom

Welche orig. ALTEC-Weiche hast Du denn da überhaupt? Die N500 gab es in verschiedenen Ausführungen ... N500-8H, N500F, N500G etc ...

... und die Weiche unterscheidet sich nicht nur anhand der Bezeichnung sondern auch intern deutlich ... es gab sogar mindestens eine Ausführung mit Autotransformer ...

Hallo Rolf,

es ist die N 501-8a

Viele Grüße


Hallo Rolf,

die Angaben hättest Du auch auf dem Bild von Tom sehen können

Tom
:weed:

Hast Du die Layouts der verschiedenen Frequenzweichen vorliegen ? Diese würden mich sehr interessieren.

Hallo Tom,

die 501 8 a müsste doch aufschraubbar sein, oder ? Könntest Du bitte ein Photo machen und evtl die Werte der Kondensatoren ablesen ? Die Induktivitäten werden wohl nicht dran stehen, vermute ich mal?

Ich hab da so eine Vermutung, die ich abklären möchte.
Evtl kannst Du die Weiche relativ leicht auf 800 HZ abstimmen, ohne dass die Kosten explodieren.

Gruß
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Kai,

die Idee hat etwas und könnte glatt von mir sein... :mrgreen:

Also in der Weiche sind zwei Kondensatoren mit jeweils 28 Micro Pharrad und 150 V Spannungsfestigkeit drinnen.

Ein Bild von der Weiche habe ich auch soeben gemacht:

[IMG:1024:961]http://img248.imageshack.us/img248/399/ ... hoplu2.jpg[/img]

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Die Induktivitäten werden 3,5mH betragen...

LG Carsten
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

.. nanu, was soll das denn werden?

.. nur die Cs tauschen, die Ls belassen, und mit anderen Werten auf 12 db-"irgendwas"
zu kommen (in Richtung Bessel oder Chebychev)? .. und dafür die schöne alte Weiche
modifizieren?.. -- okay, das ist reversibel.. aber als Konzept.. mit ??? zu versehen..

Oder was schwebt dir vor, Kay??

A.

EDIT:

Ich hab in meiner Excel-Tabelle mal simuliert.. (hab nur eine Hochpass-Tabelle..)
Einmal sieht man die gemäß Formel ermittelten 12-db-Filterwerte, jeweil für Bessel, butterworth und chebychev-Filter.. -- nimmt man (man kann mit meiner tabelle auch "rückwärts-rechnen)" den vorhandenen L-Wert, und variiert das C, erhält man völlig krumme Filterkennlinien, aber garantiert keine vernünftige 800-Hz-Weiche.

--> man sieht, man müsste das L variieren, um zu einer halbwegs guten Filterkennlinie zu gelangen.

Maximal kann man ein "sinnvolles" Chebychev-Filter bauen mit einer F3 von ~600 hz.. -> 3,5 mH und 12,5 µF.. aber ein CH-Filter taugt ja nun gar nix, vom Impulsverhalten her..

Aber wie gesagt, ich kann mich aber auch gründlich irren.. !! Wer also mehr weiß als ich, bitte nur zu.. ich lern gern etwas dazu.. :)

[img:974:700]http://www.amoenkediek.de/audiopics/alt ... henmod.jpg[/img]
Zuletzt geändert von Der Fischhändler am Sa 31. Mai 2008, 17:35, insgesamt 2-mal geändert.
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

langsam bekomme ich nun doch das Gefühl das ich messen muss.
Was gäbe es denn an Software, die ich auf meinen Rechner aufspielen muss um den Frequenzgang zu messen.
Da ich mir sowieso noch eine neue externe Soundkarte kaufen muss dürfte das der einfachste Weg sein.
Gibt es außerdem einen Tip für ein einfaches Micro und ein entsprechendes Signal (Rosa Rauschen) bräuchte ich wohl auch noch.
Wenn möglich sollte das ganze als freeware erhältlich sein, oder ich bräuchte jemanden .... , na ihr wisst schon... :wink:

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

Analog_Tom hat geschrieben:Moin JunKs,

langsam bekomme ich nun doch das Gefühl das ich messen muss.
Was gäbe es denn an Software, die ich auf meinen Rechner aufspielen muss um den Frequenzgang zu messen.
Da ich mir sowieso noch eine neue externe Soundkarte kaufen muss dürfte das der einfachste Weg sein.
Gibt es außerdem einen Tip für ein einfaches Micro und ein entsprechendes Signal (Rosa Rauschen) bräuchte ich wohl auch noch.
Wenn möglich sollte das ganze als freeware erhältlich sein, oder ich bräuchte jemanden .... , na ihr wisst schon... :wink:

Viele Grüße

Tom
Hallo Tom...

Ich hab noch eine ältere Testversion von "Hobbybox", damit geht es erst mal ganz gut. (30-Tage-Test, durch verdrehen der Systemuhr zu resetten).. ein normal-gutes Elektret-Mikrofon sollte es für erste tun.

Mail mich mal an, ich schixx dann.. aber nicht ehr heute, jetzt "grillen" + :beer

Andreas
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Tom,

erst einmal mußt Du nichts messen. Was nützen Dir die besten Messungen, wenn Du mit den Ergebnissen nichts anfangen kannst ?
Lass Dir damit Zeit und lese.
Rechne Dir doch mal eine Weiche mit 12dB aus und spiele ein bisschen mit den Übernahmefrequenzen. Lehrbuchmäßig hat Carsten recht mit der 501 er Weiche .3,6m H und 28 µF ergeben 500Hz Trennfrequenz. Wenn Du den Hochtonbereich etwas später trennst, umgehst Du eine Summierung der Übernahmefrequenzen. Rechne Dir die Werte aus, die Du für ca 12µF brauchst. Hier würdest Du nur einen passenden Parallelkondensator über den HT Kondensator legen müssen. Als Anschluss helfen Krokodilklemmen.

Gruß
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
MiWi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 82
Registriert: Di 12. Sep 2006, 20:46
Kontaktdaten:

Beitrag von MiWi »

Hallo Tom.

Ich persönlich würde auf alle Fälle messen (ja, haut ruhig drauf.. :idn: ).

Arta downloaden, ordentliche Soundkarte, nen Mikro und nen Mikrovorverstärker, fettich.

Richtig ist natürlich, dass man das ganze schon deuten können muss, sonst ist man nicht weiter.

Ich jedenfalls habe nicht das absolute Gehör, ich nutze Messungen immer sehr gerne als sinnvolle Ergänzung bei der Entwicklung (aber nicht als alleinigen Maßstab).
Wir haben mal zum Spaß nur nach Gehör gearbeitet und dann mit dem Mikro kontrolliert.
Man wird sich wundern, wie sehr einen das eigenen Ohr trügen kann.

Meine zumindest, es soll aber auch Leute mit untrüglichen Ohren geben.

Gruß, Michael
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Michael,

eine wirklich nicht als Provokation gemeinte Frage: Wie entscheidest Du Dich, wenn das meßtechnisch schlechtere Ergebnis Deinen Ohren besser gefällt?
Man denke da nur an lineare Frequenzgänge von LS (with a little electronic help from my friends :wink: ) - klingt für meine Ohren eher suboptimal - das menschliche Ohr hört halt nicht linear.

VG Wolfram

@ Tom,

Messungen als Ergänzung zum Hören - klaro, aber erst würde ich die LS komplett aufbauen, dann die Ohren benutzen und den Bereich identifizieren der nicht gefällt - und finally 'nen Mikro.
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Tom,

hab nachgerechnet . Lasses besser bleiben. War keine gute Idee von mir.
Auch mit dem C parallel. Blödsinn.... Asche auf mein Haupt.

Laß die 501 im Original. Du wirst sie später vielleicht noch brauchen.

Gruß
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Tom,

nachdem ich mir, aufgrund des Hinweises eines Freundes, den ganzen Thread durchgelesen habe, komme ich nicht umhin, einige Anmerkungen abzugeben.

Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinen Treibern, sehr schöne Exemplare und auch hochwertig. Die Frequenzweiche passt zum Bass, die Mittelhochtoneinheit (JBL 2345 / LE 85), sollte aber bei 800 Hz getrennt werden, da Du sonst Qualitäten durch höhere Verzerrungen verschenkst und die Treiber im Betrieb gefährdest. Mein Vorschlag ist, die ALTEC N501-8A Frequenzweiche nicht um zu bauen, dass führt zu keinem brauchbaren Ergebnis, sondern sie aufzubewahren. Wenn Dir dann eine ALTEC 511B / 802-8D – Kombi „über den Weg“ läuft, hättest Du eine authentische 8 – Ohm – Alnico VOTT Bestückung. Für Deine jetzige Hornkombi bräuchtest Du also ein 800 Hz – Filter, entweder eine ALTEC N801-8A oder die von Carsten erwähnte N800-8K. Dank des Schaltplanes von Carsten, kannst Du sie recht einfach aufbauen, nur dass statt 1,75 mH eben 1,8 mH – Spulen (Normwert) eingebaut werden. Die eben von Carsten gepostete N800D ist ein 16 – Ohm Filter, also für Deine 8 – Ohm Chassis nicht richtig. Ansonsten wünsche ich Dir noch viel Spaß bei Deiner Reise, die bei mir vor 18 Jahren ähnlich begann.


Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Hans-Jörg
Benutzeravatar
MiWi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 82
Registriert: Di 12. Sep 2006, 20:46
Kontaktdaten:

Beitrag von MiWi »

Hallo Wolfram.
Ich gehe anders vor.

Erst verschaffe ich mir eine Übersicht, vermesse Chassis einzeln etc. Dann stimme ich ein messtechnisch "brauchbares" setup ab.
Das betrifft dann Frequenzgang, Impulsantwort, Phasenverhalten, Wasserfall, Bündelung, Impedanz etc.
Nur so weiß ich, wo die Chassis von der directivity "miteinander wollen", wo ich trennen muss, um die gröbsten Nachschwinger zu meiden etc.
Danach höre ich ausgiebig und lasse meine Ohren entscheiden.
Das läuft dann immer etwas von dem weg, was das Mikro meint.
Da ich aber mit meinen Ohren höre, und nicht mit dem Mikro, sind meine Ohren die letzte Instanz.

Nur käme ich nicht auf die Idee, ohne Chassis einzeln und im Gesamtkonzept gemessen zu haben, per Ohr loszutüddeln.
Das wäre für mich ein stochern im dunkel.

Wie gesagt, manche Leute mögen durch pures hinhören alles erfahren, was ich nur aus der CSD, directivityplot etc. entnehmen kann.
Diese sind zu beneiden und können sich die lästigen Messprozeduren ersparen.


Übrigens:
Man denke da nur an lineare Frequenzgänge von LS (with a little electronic help from my friends Winken ) - klingt für meine Ohren eher suboptimal - das menschliche Ohr hört halt nicht linear.
Sehe ich genauso.
Blind der Messtechnik hinterherlaufen halte ich für Mumpitz.
Wer viel misst, misst viel Mist.
Ich sagte ja ausdrücklich "sinnvolle Ergänzung bei der Entwicklung"
Wenn ich stur alles platt bügel sagen meine Ohren meist [img:65:25]http://www.oc-tec.de/forum/images/smilies/kotz.gif[/img]

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Michael,

hättest Du einen Link wo ich das von Dir angesprochene Programm downloaden kann?
Was würdest Du für ein Mikro nehmen?
Ich habe seit gestern Abend die Treiber in einer offenen Schallwand (dafür mussten einige ehemalige Regalbretter dran glauben :wink: )
Ich habe es zwar nicht ganz genauso gemacht wie Thomas Mayer es gesagt hat und habe nichts überstehen lassen, die Dimensionen entsprechen aber seinem Vorschlag aus diesem Thread.
Bilder von der Schallwand werde ich noch einstellen.
Jetzt habe ich natürlich auch Bass, aber ich würde gerne messen was ich da so mit meinen Ohren an Lautstärkeverhältnis zwischen Bass auf der einen und Mittel/Hochton auf der anderen Seite mit Hilfe des Drehreglers eingestellt habe.
Ich werde auf jeden Fall einmal die Trennfrequenz von 800 Hz ausprobieren. Denke aber dass ich irgendwo dazwischen meinen Weg finden werde.
Ach noch etwas. Stoßt Euch nicht an dem Mitteltonhorn, damit bin ich nicht verheiratet und da warte ich nur auf eine günstige Gelegenheit um ein anderes dafür zu finden...
Vorschläge diesbezüglich sind herzlich willkommen...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
MiWi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 82
Registriert: Di 12. Sep 2006, 20:46
Kontaktdaten:

Beitrag von MiWi »

[url]hxxp://www.fesb.hr/~mateljan/arta/[/url]

Pflichtlektüre !
[url]hxxp://www.fesb.hr/~mateljan/arta/support.htm[/url]

Mikro z.B. hier:

[url]hxxp://cgi.ebay.de/Messmikrofon-Panasonic-MCE-2000-Tipp-aus-K-T-01-2005_W0QQitemZ330238929310QQihZ014QQcategoryZ21997QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem[/url]

Und dann hier kalibrieren lassen:

[url]hxxp://hifi-selbstbau.de[/url]

Gruß, Michael

Edit: Moin, bitte denkt doch daran, die Links immer zu verfremden mit einem hxxp als Beginn. Ist hier Forenregel. Danke & viele Grüße! Admin T300
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

wie ich gestern bereits andeutete habe ich mir in einer Aktion am Freitag Abend einfach ein paar nicht mehr benötigte Regalbretter aus dem Keller, frei interpretiert nach dem Vorschlag von Thomas Mayer, zu einer offenen Schallwand zusammengehauen. :mrgreen:
Ja, die Aktion dauerte so ungefähr 1,5 Stunden, vielleicht auch 2 und ich muss Euch ehrlicher Weise sagen, dass ich da dies nur eine Übergangslösung darstellt die Arbeiten nicht besonder exact ausgeführt wurde.
Das lag zum Teil auch an den um jeweil ein paar mm in der Länge abweichenden Brettern.
Die Bretter haben das Format Br. 0,40m * Höhe 0,80m und an den Seiten waren es dann nur 0,20m in der Breite.
Für die Front habe ich mir mit Hilfe von zwei Blechverbindern einfach zwei Bretter zusammengeschraubt. die Ausschnitte für Bass und Hochton mit Zirkeln markiert und dann mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Dann die Seiten mit kleinen Winkelchen, die ich noch hatte zusammengeschraubt und oben drauf nochmals ein Brett 0,80 * 0,40 draufgelegt und ebenfalls mit Winkelchen festgeschraubt.
Die Bässe habe ich einfach mit 25er Spaxschrauben und Unterlagsscheibe befestigt. Die Hochtöner einfach, da die Schrauben eh nicht zu sehen sind, weil sie nach hinten weggegen mit längeren Spaxschrauben festgehauen.
Wie Ihr lesen könnt ein durch und duch rustikaler Aufbau... :mrgreen:

[IMG:1024:851]http://img145.imageshack.us/img145/841/ ... hopzh4.jpg[/img]

[IMG:768:1024]http://img407.imageshack.us/img407/7227 ... hopyk7.jpg[/img]

[IMG:1024:577]http://img167.imageshack.us/img167/9369 ... hophw9.jpg[/img]

Tja, wie klingt es. Ich würde einfach mal sagen Bässer... :weed:

Viele Grüße

Tom
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Tom,

gefällt mir sehr :OK: .....aber dann mag ich den ja auch den Techniklook. :lol:

Frage: der grüne PIO hat welchen Wert? Klanglich würde ich auf jeden Fall die silbernen K90 probieren!!!

Meine Post ist vermutlich eingetroffen, oder?

VG Wolfram
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

@Michael,

I see your point.....bin allerdings auch eher von Toms Fall ausgegangen, d.h. auf einer bestehenden Weichenkonstruktion aufbauend.

VG Wolfram

P.S. Goldene Ohren kann ich übrigens auch nicht aufweisen :cry: :wink: .

Übrigens glaube ich ich, dass zum Feintuning auch eine gewisse Hörerfahrung gehört....und die wächst mit der Güte der LS - soll heißen: Hörner bilden... :lol: .
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Wolfram,

die silbernen K90 habe ich nicht in der passenden Größe zur Hand.
Der grüne Pio hat den Wert 2,2 Mikro-Pfarrad. Allerdings +/- 20% und da gerade der rechte Hochtöner sehr tief geht würde ich vermuten, dass er sogar noch mehr hat.
Man sagt den Dingern ja auch nach, dass sie keinen sehr stabielen Arbeitspunkt haben oder aber zumindest einmal eine gewisse Zeit brauchen bis sie halbwegs stehen bleiben.
Ich habe leider keine anderen Cabs oder gar welche mit 1,66 oder irgendetwas was annähernd dahingeht gehabt um dadurch bei 12000 Hz ankoppeln zu können. So komme ich zumindest rein rechnerisch bei 9000 Hz rein und wie gesagt, ich befürchte sogar noch um einiges tiefer...
Ich muss da schleunigst was anderes reinmachen...
Deine Post ist leider noch nicht eingetroffen.
Ich habe mir stattdessen bei einer Austin-Martin-Werkstatt noch insgesamt 3 Schrauben sichern können, mehr gab es nicht.
Das bedeutet, der Treiber sitzt auf der einen Seite nur mit einer Schraube befestigt am Horn.
Bei diesen zölligen Schrauben gibt es auch noch Unterschiede.
Diejenigen die passen sind heute weniger gebräuchliche Schrauben für gröbere Gewinde aus der Mitte des letzten Jahrhunderts...
Durchmesser 1/4 Zoll mit 3/8 Zoll Steilheit.
Ich weiß nicht ob Du Deine Schrauben schon einmal in Deinen JBLs ausprobiert hast??

Viele Grüße

Tom
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Tom,

ja, waren die bei mir an den JBLs benutzten Teile.

Wenn Du weitere K90 benötigst, dann melde Dich....mal sehen, was ich noch in der Bastelkiste finden kann.

Der von Dit benutzte cap ist mir bekannt, habe ich auch ausprobiert.....geht aber m.E. gar nicht!

VG Wolfram
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“