Seite 4 von 4

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 21:09
von Röhrchen
Hallo Marc, auf dem Treffen fand ich sie auch nicht so gut aber beim Udo war es der Hammer.
Ich wollte sie nicht kaufen aber gerne mal hören und der Udo wollte sie mal an einer 300B hören.
Bei mir liefen die 300B erst an Klipsch RF7 im Wohnzimmer, jetzt laufen sie an ESS Tempest B2 in einem 12m² Raum.

hxxp://www.thl-speaker.de/html/ess_amt.html

Gruß
Holger

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 21:58
von Saarmichel
Hallo Marc.
MarcB. hat geschrieben:Aber wäre es nicht besser wenn jeder Bass in einer extra Kammer arbeitet dafür aber als Bassreflex? Wie bei der Power220 oder bei der Hornet.
Bitteschön.......

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/br-seasu2tc.jpg[/img]

.......:think: Kann ich aber nicht so recht glauben. Zwei 20er mit dem Wirkungsgrad und 110 db SPLmax bei 30 Hz. :?: :?: :?:

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 23:50
von be4
Hi,

möchte nochmals die Reference 3a in die Vorschlagskiste packen, m.E. nach einer der komplettesten Lautsprecher, vor allem wenn es um das genußreiche Hören verschiedener Musikrichtungen geht.

Wenn's mehr krachen soll, dann die H3, für Feingeister vielleicht die SoloVox von Auditorium23.

Grüße
bernd

Verfasst: So 27. Dez 2009, 00:05
von mb-de
Etwas provokativ:

Fuer Leute mit Liebe fuer detaillierter Wiedergabe, die mit etwas weniger Wirkungsgrad leben koennen (also geringerer Maximallautstaerke), sei auch die Hommage-Serie von Sonus Faber empfohlen...

(OK, preislich sprengen sie den Rahmen, deswegen habe ich sie vorher nicht als Empfehlung ins Spiel gebracht :mrgreen:)

Beste Gruesse

Micha
===
PS: Ein guter 300B-Verstaerker kann in einem kleinen Raum problemlos eine Guarneri Hommage treiben, so man mit einem mittleren Abhoerpegel von unter 85 dB SPL leben kann, was der Gesundheit des Hoersinnes sowieso recht zutraeglich ist... mehr Leistung schadet hier natuerlich nicht :OK:...

Verfasst: So 27. Dez 2009, 09:03
von vintage64
Vielleicht diese Hörner von Technics !? :wink:

Verfasst: So 27. Dez 2009, 10:29
von ADausF
die Seas Bässe der Power 220 klinger wesentlich fetter als die PHL´s.
Da muss man wissen was man möchte.

Verfasst: So 27. Dez 2009, 11:26
von ADausF
Hallo Marc,
um Dich in der Verwirrung noch zu erweitern werfe ich dieses Produkt mal in den Raum. Der PHL Bass bekommt man bei Dieter Achenbach, den Hochtöner zwar auch... aber vergib mir....bei europe audio nachgeworfen.

Der Hochtöner hat ordentlich Fläche, was mir immer gut gefällt bei Bändchen.

Das ganze dann in ein schickes Vintage Gehäuse... mhmm?

http://lsv-achenbach.de/shop/product_in ... ts_id=4674



Ausserdem haste immer noch nicht meinen super tollen 53 Euro BB gehört mensch :weed:

Verfasst: So 27. Dez 2009, 11:30
von Saarmichel
Hallo Andreas,

die Seas-Bässe haben aber einen ausgeglicheneren Bass-Frequenzgang und vorallem scheinen die Seas-Bässe sich Weichenfreundlich zu zeigen während die PHL-Bässe sowie die Jantzen-Bässe Jantzen JA8008 HES einen sehr unschönen Buckel im Oberbass-Grundtonbereich im Wechselspiel mit der Weiche zeigen. Da greift auch wahrscheinlich keine Impedanzentzerrung des oberen BR-Höckers.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/phlargv.jpg[/img]

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/simu-vgmwhkpd.jpg[/img]

Der Bassfrequenzgang der Son-B-MKII sagt AJ-Horn5 mal wieder recht genau voraus auch wenn der Wirkungsgrad von AJ-Horn zu optimistisch erscheint.

Verfasst: So 27. Dez 2009, 11:32
von ADausF

Verfasst: So 27. Dez 2009, 11:46
von ADausF
Hallo Michel!
Die Seas sind garantiert viel einfacher zu beschalten.
Die sind auch gut wie wir auf dem R&H Treffen gehört haben.
Die PHL´s müsste man eben auch hören....
Marc hat einiges vor sich... mal sehen für was er sich entscheidet...
Die Chancen für meinen BB existieren also noch :mrgreen:

Verfasst: So 27. Dez 2009, 23:06
von MarcB.
Eine Reference 3a MM, werde ich diese Woche noch von einem Bekannten bekommen!! Der hat die schon viele Jahre!!! Bin gespannt. Gibt es denn hier in D einen Händler? Gruß, Marc

Verfasst: So 27. Dez 2009, 23:18
von Yellowspider
Kann mich nur GAS anschließen.Eine Avantgarde Acoustic Uno würde daran proima gehen. Habe sie selbst an einer 24W Unison.

Bzgl. der 12qm wäre es aber vielleicht zuviel des Guten. Allerdings kannst Du die Teile einfach an die Rückwand in die Ecke knallen. So funktionieren sie derzeit bei mir recht gut. Und wenn Du dann in der Galerie von AA mal diverse Aufstellungen siehst, könnte es mit 12 qm vielleicht doch gehen. Das Budget von 2000 EUR dürfte aber damit nicht ganz zu halten sein.

Alternativ könnte ich noch ne Zingali 2s ins Rennen werfen. Hatte diese LS vor der Uno. Waren in meinem Raum etwas zu klein. Spielen aber sehr präzise, ein wenig monitorlike, aber gerade in einem kleinen Raum könnten sie richtig gut gehen. Der Wirkungsgrad ist mit 91 dB so im Grenzbereich. Wenn Du keine Pegelorgien fährst, würde es aber gehen.
Die Boxen verschwinden förmlich, wenn der Rest passt. Und Du kannst sie recht problemlos stellen. 2m Zwischenabstand reichen.
Gibt es aber nur noch gebraucht und liegen dann innerhalb Deines Budgets..

LG
Stephan

Verfasst: So 27. Dez 2009, 23:30
von DerAlteDachs
Yellowspider hat geschrieben: Alternativ könnte ich noch ne Zingali 2s ins Rennen werfen.
Hi Stephan !

So gut wie die Zingali 2s auch ist (hab sie ja ein paar Jahre gehabt) & mit einer 211/845 klarkommt (mehrfach in der Kombi mit Freude bei einem Kumpel gehört) .... mit einer 300B geht die Box absolut garnicht. Hab es selber mit einer MoreFidelity300B-Endstufe hier ausprobiert ... das geht max. mit "Kleine Mädchen + Gitarre" bei unter Zimmerlautstärke.

Verfasst: So 27. Dez 2009, 23:50
von waterl00
Eine Avantgarde Acoustic Uno geht laut Hersteller ab 16 qm2 Raumgrösse

Verfasst: So 27. Dez 2009, 23:51
von STEFF
Hallo Marc,

soweit ich weiß hat Daniel Dehay(Franzose) die Reference 3a in der Schweiz produziert, und dann die Rechte an eine Kandische Firma abgeben.

Würde mal in der Schweiz forschen vielleicht gibt es da noch Händler :idn:

Gruß
Stephan

Verfasst: Mo 28. Dez 2009, 00:09
von DerAlteDachs
waterl00 hat geschrieben:Eine Avantgarde Acoustic Uno geht laut Hersteller ab 16 qm2 Raumgrösse
Ob die schiere Raumgröße das Problem ist wage ich mal zu bezweifeln ... da der Bass eh aktiv & regelbar ist ist das nicht so das Problem ( fahr hier selber zwei Subs mit je zwei 25cm-Bässe geschlossen-aktiv auf knapp 14 qm; geht wunderbar ).
Bei den AA`s ist eher der Hörabstand wichtig. Habe selber mal erlebt, dass man bei einer Uno auf unter 3 Metern Hörabstand Mittel- & Hochtonhorn einzeln hört, zusammen spielen die beiden dann nicht mehr. Wenn der Hörabstand stimmt & die Schalladdition funktioniert sind das allerdings geniale Lautsprecher ( ... wenn man denn die Wahrheit ertragen kann, die die vorgeschaltete Kette inkl. Tonträger liefert :wink: )

Verfasst: Mo 28. Dez 2009, 10:19
von ADausF
Die Fotos wo ich von Marc´s Raum gesehen habe deuten auch auf Potential in der Raumakustik. Wenn Du doch mit 500 Euro in Arbsorber weiter kommst als mit 1000 Euro für Lautsprecher haste doch Geld gespart...

Vielleicht auch die LS mal anders aufstellen? Unter die Fenster? Ist dann der Raum länger? Ich kenne den Raum nicht... nur so ne Idee.

Gruss

Verfasst: Mo 28. Dez 2009, 10:20
von waterl00
Hallo Dachs,

schon klar.

Raumgrösse und Hörabstand gehen nunmal Hand in Hand einher.

In einem 12 qm2 Raum mind. 3 Meter Hörabstand wird schwierig......

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 22:35
von MarcB.
Hallo, war heute bei Achenbach!! Dazu schreibe ich einen extra Bericht in einem anderen Thread!!

Die Son B MK2 steht bei mir!! Vier erfahrene Höhrer haben heute diesen Ausnahmelautsprecher gehört und sich bei manchen Musikpassagen mehrfach ungläubig in die weit aufgerissenen Augen geschaut!!! Wenns mit der 300B nicht geht bin ich auch bereit einen stärkeren Amp zu kaufen!! Morgen schliese ich sie an und dann berichte ich euch obs funktioniert hat!!! Solch einen sauberen abartigen Bass habe ich noch nie gehört! Der Beyma hat meine Erwartungen sowas von übertroffen, wahnsinn! Bis morgen! Gruß, Marc :OK:

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 22:59
von waterl00
Hi Marc,

klasse, dann mal viel Spaß beim Testen und Hören.

Gruß
Jost