Verfasst: Sa 5. Jun 2010, 14:04
Hallo Micha,
in der Tat, das Bessere ist des Guten usw...
Habe gestern abend natürlich gleich mal den Gitterableit-R mit 470k parallel geschaltet, den ich noch in der Schachtel hatte, sodass ca 160k rauskommen.
Ergebnis wieder einmal
; der "Klangschwerpunkt" hat sich ein gutes Stück nach unten verschoben, sprich vollerer, aber etwas unpräziserer Bass, seeehr entspannter Mittelton, und etwas zurückgenommene Höhen, die mir aber vorher auch zu präsent waren.
Im Gesamten "musikalischer"...weniger angestrengt, mit dem richtigen Schuss Wärme.
Cds, die mich vorher etwas angestrengt haben, sind jetzt sehr nett, und die guten sind "jawdropping".
Wobei ich auch gleichzeitig einen kleinen Fehler eliminiert habe; der Rk der E81l war auf der einen Seite zu gross, sodass einseitig ca 250V Anodenspannung anlagen, was gut eine Aufhellung bewirken kann und etwas leicht gestresstes im Klang.
Oder die Art des Widerstands hat vielleicht noch eine Wirkung, jetzt ist ein Takman mit im Spiel.
Auf jeden Fall werde ich noch ein bisschen damit rumspielen. Ich habe des öfteren gelesen, dass Leute den Legacy Amp von T.L. nachgebaut haben und ihnen der Klang zu schlank war; der hat einen 330k Ableit-R im Plan...ist vielleicht etwas viel.
Wenn die C3o da noch ne Schippe drauflegt, dann ist wohl tatsächlich : resting my case angesagt.
Obwohl, eine Anodendrossel (wenn möglich) würde mich noch reizen, und vielleicht noch einen Shuntregler a la Salas für den Treiber, siehe hier, aber mit anderem Transistor für die 450V :
http://www.diyaudio.com/forums/attachme ... listic.jpg
Und wenn das Wetter schlecht ist
, kommt dann noch eine Gk dazu, und eine Od3, etcetc...es ist ja dann doch das Hobby.
Und wegen der Zener: PN coming...
Und jetzt in den Garten!
Liebe Grüsse,
und vielen Dank,
Jürgen
in der Tat, das Bessere ist des Guten usw...
Habe gestern abend natürlich gleich mal den Gitterableit-R mit 470k parallel geschaltet, den ich noch in der Schachtel hatte, sodass ca 160k rauskommen.
Ergebnis wieder einmal
Im Gesamten "musikalischer"...weniger angestrengt, mit dem richtigen Schuss Wärme.
Cds, die mich vorher etwas angestrengt haben, sind jetzt sehr nett, und die guten sind "jawdropping".
Wobei ich auch gleichzeitig einen kleinen Fehler eliminiert habe; der Rk der E81l war auf der einen Seite zu gross, sodass einseitig ca 250V Anodenspannung anlagen, was gut eine Aufhellung bewirken kann und etwas leicht gestresstes im Klang.
Oder die Art des Widerstands hat vielleicht noch eine Wirkung, jetzt ist ein Takman mit im Spiel.
Auf jeden Fall werde ich noch ein bisschen damit rumspielen. Ich habe des öfteren gelesen, dass Leute den Legacy Amp von T.L. nachgebaut haben und ihnen der Klang zu schlank war; der hat einen 330k Ableit-R im Plan...ist vielleicht etwas viel.
Wenn die C3o da noch ne Schippe drauflegt, dann ist wohl tatsächlich : resting my case angesagt.
Obwohl, eine Anodendrossel (wenn möglich) würde mich noch reizen, und vielleicht noch einen Shuntregler a la Salas für den Treiber, siehe hier, aber mit anderem Transistor für die 450V :
http://www.diyaudio.com/forums/attachme ... listic.jpg
Und wenn das Wetter schlecht ist
Und wegen der Zener: PN coming...
Und jetzt in den Garten!
Liebe Grüsse,
und vielen Dank,
Jürgen