Seite 5 von 7
Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 12:27
von prinzbasso
Hallo,
hab das Brummproblem jetzt doch in den Griff bekommen.
Aber auf jeden Fall danke für den Tip.
Habe die Halteschrauben von dem kleinen Trafo, der für die Heizspannung zuständig ist komplett gelöst und dann ein Stück gepolsterten Gitarengurt untergelegt und ein weiteres Stück zur inneren Trennwand hin. In die anderen Richtungen kann er nicht rutschen, da er dort von den umliegenden Kabeln gehalten wird.
Außerden hat der Heitztrafo ja kein allzu hohes Gewicht, von daher denke ich mal passiert da nix.
Ist zwar nicht exakt VDE aber es funzt.
Das Brummen ist jetzt nur noch zu hören, wenn man das Ohr direkt ans Gehäuse hält.
COOL
Leider habe ich mich gestern entschlossen einen Jungson-Röhen-CDP zu bestellen.
Ist natürlich Pech da ich mit dem Sound von meinem Jolida absolut glücklich bin. Mittlerweile stimmen auch die Höhen. Ob's nun an meinenem neuen Groneberg Quadro Referenze Netzkabel liegt, oder ob in den letzten Tagen doch noch was passiert is bezüglich Einspielzeit?
Auf jeden Fall steckt nach Aussage eines Bekannten, der Jungson für seinen Geschmack sogar den Cayin CDT-17A und den Consonance 2.3 in die Tasche. Die hat er beide schon vorher gehört.
Schaun wir mal wie er klingt.....
Dann habe ich hier in den nächsten Wochen 3 CDP's hier rumstehen.
Wenn jemand Interesse hat an dem ein oder anderen Gerät, kann er sich ja mal per PM melden
Tschö
Chilli
Mein comming out.......
Verfasst: Mi 31. Aug 2005, 10:31
von Tom_H
Hi zusammen,
ich möchte diesen Thread mal wieder auf den richtigen Weg bringen.
Manche wissen es bereits. Auch ich habe mir diesen Low Budget Player bestellt. Da der von mir favorisierte OPA- freie Player nicht mehr verfügbar ist, werde ich es mal mit dem Jolida JD100S versuchen. An anderer Stelle hatte ich ja bereits geschrieben, dass ich den Jolida schon mal kurz in China gehört habe und seeehr angenehm überrascht war.
Ich schätze mal es wird noch so ungefähr 2 Wochen dauern, bevor ich ihn habe. Aber dann wird gemoddet und gerollt, was das Zeug hält........
Gute Hinweise zu Verbesserungen und Röhren gibt es hier im Forum ja schon.
Freue mich schon auf regen Gedankenaustausch mit den Jolida JD100 Spezis........

Verfasst: So 16. Okt 2005, 08:11
von vintage64
Moin Tom,
ich nehme an, Du hast den Jolida bereits in Betrieb?! Welchen Eindruck hast Du?
Nachdem was ich so gelesen habe, dürfte das Preis-Leistungsverhältnis im Moment unschlagbar sein. Sieht auch sehr schick aus, finde ich ...

Welche Modifikation ist zu empfehlen? Sicherlich gehört dazu, Ölpapier-Kondensator in den Signalweg zu löten ...
In Anbetracht des günstigen Preises könnte ich vielleicht auch schwach werden, denn das Modden würde mir viel Spaß bringen ...
Na ja, erstmal stehen Plattenwaschmaschine, Tonabnehmer für den Dual 701 und Ölpapierkondensatoren für die Tannoys an ...
Hi Chilli,
mach' doch mal einen träd zum Jungson auf. Täte mich sehr interessieren ...

Verfasst: Mo 17. Okt 2005, 15:22
von Tom_H
Hi Henning,
ich habe mich in letzter Sekunde noch umentschieden und mir Anstelle des JD100S den
MUSIC VAN gekauft.
Im entsprechenden Thread steht näheres..........
Der MV ist genauso ein Favoritenschreck wie der 100S

Verfasst: Mo 17. Okt 2005, 22:10
von vintage64
Hi Tom,
alles klar.

Danke für den Thread, werd' gleich mal studieren ...
Hab' übrigens jetzt mit dem Xindak wirklich den klanglichen "Durchbruch" geschafft. Liegt wohl hauptsächlich an den XLR-Outs ...

Verfasst: Di 13. Dez 2005, 19:10
von Oknaj
Hi Liebe Forumsgemeinde,
habe seit kurzem auch den JD100S (gebraucht erworben). Was mich ein bisschen wundert, mein Gerät hat auf der Oberseite oder Deckel keine Verschraubungen. Die Bilder des Players, die hier gepostet wurden, zeigen eindeutig Schrauben auf der Oberseite. Habe ich jetzt ein Fake erwischt oder ein früheres Model? Klanglich ist er fein

.
Gruß Janko
Verfasst: Di 13. Dez 2005, 21:45
von Erzkanzler
Oknaj hat geschrieben:Die Bilder des Players, die hier gepostet wurden, zeigen eindeutig Schrauben auf der Oberseite. Habe ich jetzt ein Fake erwischt oder ein früheres Model? Klanglich ist er fein

.
Gruß Janko
Hallo Janko,
ich tippe eher auf ein späteres Modell. Die Fotos waren ja vom relativ neuen CDP, da kann sich das eine oder andere noch in der Serie ändern.
Grüße
Martin
Verfasst: Di 13. Dez 2005, 22:05
von Tom_H
Oknaj hat geschrieben:Hi Liebe Forumsgemeinde,
habe seit kurzem auch den JD100S (gebraucht erworben). Was mich ein bisschen wundert, mein Gerät hat auf der Oberseite oder Deckel keine Verschraubungen. Die Bilder des Players, die hier gepostet wurden, zeigen eindeutig Schrauben auf der Oberseite. Habe ich jetzt ein Fake erwischt oder ein früheres Model? Klanglich ist er fein

.
Gruß Janko
Hi, stell doch mal ein Foto ein. Vielleicht kann man darauf etwas mehr sehen und besser beurteilen.
Verfasst: Di 13. Dez 2005, 22:59
von Oknaj
Hallo Erzkanzler und Tom_H,
Danke erstmal, der CDP sieht so aus:
Ist der echt? Blöde Frage, so wie er klingt würde ich sagen: Ja. Aber etwas komisch kommt es mir schon vor.
Gruß Janko
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 08:39
von Erzkanzler
Hallo Janko,
schraub ihn auf, dann siehst Du was eingebaut ist. Fotos vom Innenleben sind ja reichlich vorhanden.
Grüße
Martin
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 08:56
von Tom_H
Ehrlich gesagt, kann ich mir einen CDP als Copy Produkt nicht vorstellen. Die Preise sind so weit unten, dass es sich imho nicht lohnen würde, den Aufwand einer Gerätefälschung zu betreiben. Aber man weiß ja nie.
Ich würde eher vermuten, dass sich die vorliegende Änderung Fertigungstechnisch ergeben hat. Manchmal sind es ganz triviale Gründe die einer Designänderung zugrunde liegen.
Aber wie Martin schon schrieb, aufschrauben und staunen...............

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 09:12
von Gast
Hallo Janko und natürlich auch alle anderen!
Ich würde mir deswegen keine Sorgen machen. Deiner ist doch noch fast neu. Da handelt es sich, bei den Playern mit Schrauben, wohl eher um eine frühe-, oder Vorserie..?! Wirklich hübsch ist das ja schliesslich nicht. Ich zumindest, könnte darauf gut verzichten... Und warum sollte Coem Audio Kopien verschicken...?
Schön jedenfalls, dass er auch Dich klanglich anspricht. Zeig doch mal ein Foto, zusammen mit Deinem Amp...
Grüsse, Jochen
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 09:30
von MR2
Sowas ist bei chin. Geräten absolut "normal". Da werden alle paar Wochen, manchmal sogar grundlegende, Sachen abgeändert. Dabei spielen die Käufer Beta-Tester, denn solche Verbesserungen werden eben nur nach Rückmeldungen der Käufer eingebracht. Das ist auch kein anti-china-Gefasel, das ist wirklich so.
Ich habe z.b. vom Jungson Röhren CDP mittlerweile mind. 4 versch. "Sorten" gesehen. Bei jeder "Sorte" war der Deckel, bzw. die Lüftungschlitze ganz anders, die letzten Modelle haben statt 4 nur noch 3 Röhren verbaut, mal sitzt der Trafo vorne links, dann rechts, nun hinten links...usw.
Wenn man Bilder vom Inneren des 1ten Modells mit dem letzten vergleicht, meint man ein völlig anderes Gerät vor sich zu haben
Aber das erstaunlichste daran ist jedenfalls, daß sich der Klang kaum geändert hat innerhalb dieser Modellschwankungen.
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 09:33
von Erzkanzler
Moin Harald,
mit den Beta-Testern hast Du sicherlich recht, nur die Testphase sollte irgendwann abgeschlossen sein.
Grüße
Martin
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 09:56
von MR2
Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, daß man "neue" Entwicklungen von dort frühestens nach ca. 6 Monaten, wenn sie halbwegs ausgereift sind, kaufen sollte.
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 12:47
von Oknaj
Hallo miteinander,
vielen Dank für die Hinweise, welche ich gut nachvollziehen kann und auch beruhigen

. Es hätte mich stark gewundert (wie auch schon oben erwähnt) bei diesen Geräten und Preisen den Aufwand einer Kopie/Fälschung zu betreiben. Und wie Loch_im_Kopf treffend schrieb, ohne diese Schrauben sieht er auch besser aus.
Habe mal versucht, den Deckel abzunehmen, allerdings muss dieser veklebt oder sonst was sein, da nach dem Lösen aller Schrauben das Ding bombenfest sitzt und sich nur mit Kraft etwas vom Gehäuse lösen läßt

. Werde es aber nochmal versuchen und dann die Bilder machen.
@Loch_im_Kopf, der Verstäker sowie der CDP (wie man ja schon sehen kann) stehen im Arbeitszimmer auf ner höchst peinlichen Kommode sowie sonem Zeitungsablegeschränkchen

. Diesen Anblick möchte ich dir lieber ersparen. Sobald das schon bestellete Rack da ist, gerne. Zur Info, der Jolida spielt mit nem Classic No. 6.6 zusammen.
Gruß Janko
Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 18:35
von Oknaj
Hi Liebe Leut,
hier nun ein Bild von innen:

Demnach sieht es eigentlich sehr ähnlich zu den bereits geposteten Bildern aus!? Die leichte Sorge war also unbegründet. Nun schraube ich die Kiste aber schnell wieder zu, sie soll schliesslich arbeiten
Gruß Janko
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 23:58
von mojosun
Hallo Janko
Vielen Dank für dein Bild, also keine Veränderung beim Jolida J 100 S ohne Schrauben gegenüber dem Vorgänger? Wie hast du denn am Schluss die Kiste aufbebracht, doch mit Gewalt?
Kleine Frage zum Jolida, da sind total vier Röhren verbaut und auf 2 Ausgänge verteilt, ich vermute diese sind doch gleichwertig und beide nicht geregelt, oder nicht? Falls diese Überlegung stimmt, sollte es doch möglich sein bei einem Ausgang den Röhrenset zu rollen, und so mit dem gleichen CDP zwei Röhrenkonfigurationen gleichzeitig laufen zu lassen, richtig? Interessante Option um einfach zwei verschiedene Kombinationen A-B vergleichen zu können, ohne immer die Kiste aufzubrechen!
Oder falls man nur einen Ausgang braucht, kann man dann die Röhren beim Out2 sogar ganz entfernen, und damit die Lebensdauer der Röhren beim Out2 problemlos verlängern?

Wohl nur sinnvoll wenn der Jolida darunter nicht leidet .......... Sind da im Forum schon Erfahrungen gesammmelt worden? Viel Spass mit Jolida! Gruss
Verfasst: Mi 24. Mai 2006, 08:06
von Tom_H
....also nach meinem Verständnis sind 2 Röhren für den RCA (Cinch) Ausgang und 2 für den Koax Ausgang verantwortlich.
Ich schätze mal das es kein Problem ist, die nicht benötigten Röhren zu entfernen. Zudem musst Du beim Tuberolling nicht immer alle 4 Röhren tauschen.

Verfasst: Mi 24. Mai 2006, 10:06
von audiosix
Nein,
die Röhren sind alle für die Verarbeitung der Audiosignale, Filter und Ausgangsstufe, für einen Digitalausgang brauch man keine Röhre.
Die beiden Ausgänge sind parallel geschaltet.
Reinhard