Seite 43 von 68
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 14:09
von JHB
thorupp hat geschrieben:Hallo,
nein zum Verkauf wird sie nie kommen.
Hallo Thomas,
ich habe ja schon einige Deiner Erzeugnisse bewundert, allein Dein Laufwerk hat große Klasse. Wollte mich ja nur anstellen, falls Du Dich doch mal davon trennen willst. Also Deine Selbstbauten - optisch grosses Kino. Deine Detaillösungen (denke da an VTA-Verstellung für Rega RB) genial. In diesem Sinne weiterhin frohes Schaffen...
Gruß
Joachim
Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 14:37
von Gast
Hallo reinhard,
audiosix hat geschrieben:Für Dauerbesoffen schreibst du noch recht leserlich,
... das Wichtige ist der Pegel ...

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 18:43
von ticktock
Thomas, das sieht wirklich nach was aus !!
Und wie ich Dich kenne hast Du das Innenleben auch 200 %ig aufgebaut.
Überhaupt muß ich Reinhards Bausatz ein großes Kompliment aussprechen.
Ich konnte den Phonopre am letzten WE hören. Mir hat's sehr gut gefallen.
Ich kannte zwar die Kette nicht, aber vermißt habe ich nichts, was nicht
klar am LS gelegen hätte.
dafür nochmals
Hoffentlich wird die PearlOno da mitkommen

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 19:24
von thorupp
Hallo,
"Überhaupt muß ich Reinhards Bausatz ein großes Kompliment aussprechen.
Ich konnte den Phonopre am letzten WE hören. Mir hat's sehr gut gefallen. "
dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Was der pre nach Modis noch mehr kann vermag ich nicht zu urteilen. Mir reicht eigentlich das was sich im Normalzustand ergibt.
Von daher von mir an Reinhards Leistungen auch ein ganz großes Kompliment.
Ich freue mich schon auf den 3 fach pre.

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 20:59
von applewoi
Thargor hat geschrieben:
Thomas, das sieht wirklich nach was aus !!
Hi Thomas,
die Farbkombination ist zwar nicht unbedingt mein Favorit, aber was Du da auf die Füsschen gestellt hast, da muss sich kommerzielles Gerät schon ganz warm anziehen...
Erste Sahne!
frank
Verfasst: Do 11. Okt 2007, 21:59
von hbhifi
Irgendwo in den Tiefen dieses Threads (glaube ich) hat' mal ein bemaßte Zeichnung von der Verstärkerplatine mit den exakten Positionen der Röhren und der Elkos gegeben - ich find's einfach nicht mehr.
Kann mir da mal jemand helfen?
Verfasst: Do 11. Okt 2007, 22:15
von Thargor
Hmmmm auf Seite 17 gibt es so etwas aber da fehlen die Maße. Mit Maßen?? *Kopfkratz* Vielleicht wissen Reinhard oder Martin mehr?
Viele Grüße!
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 10:29
von audiosix
Hallo,
von dem DIY Röhrenphono MKII gibte es noch 6 Stück. Wer noch keinen
hat, den Rest gibt es mit Rabatt.
Reinhard
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 10:39
von chrissy
Hallo Reinhard,
wann gibt es denn den MKIII?
Gruß
CHristian
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 10:45
von audiosix
Hallo,
MKIII gibt es frühestens Mitte November. Der wird aufgrund des Aufwands und der Bauteile aber wesentlich teurer.
Reinhard
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 13:34
von Analog_Tom
Hallo Reinhard,
handelt es sich bei der MK3 auch um ein DIY-Projekt oder ist es die schon vor einiger Zeit im Herstellerbereich vorgestellte Fertiglösung mit drei Eingängen?
Viele Grüße
Tom
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 14:06
von Erzkanzler
TommiS hat geschrieben:Hallo Reinhard,
handelt es sich bei der MK3 auch um ein DIY-Projekt oder ist es die schon vor einiger Zeit im Herstellerbereich vorgestellte Fertiglösung mit drei Eingängen?
Viele Grüße
Tom
Moin Tom,
nö, das ist wa eigenständiges. Der MkIII bleibt DIY.
Grüße
Martin
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 14:39
von jogi
Tach auch,
wäre schön, wenn auch e288cc zu verwenden wären; die haben zwar eine etwas andere Pinbelegung, geht aber in meinem CD Player auch, wobei das nur eine Bufferstufe ist. Bisschen mehr Saft für die Heizung brauchen sie glaub ich auch.
Klanglich sind die Siemens e288cc aber um einiges besser als alle normalen ecc88, die ich probiert habe.
Ist mir grade so eingefallen.
Liebe Grüsse,
Jürgen
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 15:39
von audiosix
Hallo Jogi,
eine andere Pinbelegung haben 288 nicht, es ist aber eine ganz andere Röhre. Deshalb ist ein Vergleich mit der 88 irgendwie "witzlos"
Reinhard
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 16:28
von jogi
Hallo Reinhard,
danke für die Antwort, ich kam nur drauf, weil ich in meinem CD-Teil die ecc88, 188, 189; und auch die Pcc Varianten und eben auch die e288cc verwenden kann.
Das ist doch nett

, aber die Anforderungen im Phonopre lassen das denn bestimmt nicht zu...
Liebe Grüsse,
Jürgen
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 17:49
von stollentroll
servus allebeieinander
da ich mein Diyröhrenphono (nicht ganz diy, die Platine hab ich nicht gelötet) nun auch fertig hab
und das Forum hier nicht ganz unschuldig daran ist, das ich mich für das Mopped entschieden hab,
will ich euch meine Version auch nicht vorenthalten
der Rahmen ist aus Kirsch und Nussbaum, der Deckel mit Palisander furniert
leider sind die Kamera und ich keine Photokünstler
[IMG:150:128]http://img507.imageshack.us/img507/66/0000303id1.th.jpg[/img]
das Furnier passend zu den Boxen
[IMG:150:128]http://img507.imageshack.us/img507/553/ ... ow4.th.jpg[/img]
hab heute noch die Stromversorgung (2 Kabel) endlich am Verstärker steckbar gemacht
nach der Lötfummelarbeit lief auch alles gleich richtig (uffff)
[IMG:113:165]http://img267.imageshack.us/img267/8725 ... kn9.th.jpg[/img]
grüsse
Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 19:53
von frido_
Nabend stollentroll
WOW mal was ganz anderes im Design.
Hat was ...gefällt mir.

Ich denke mal du wirst das Kabel noch anpassen.
Kleber aufsprühen und Sägemehl darüber streuen.
Grüßle Frido
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 07:18
von FrankW
Hallo Reinhard,
was heißt es denn konkret, den Rest vom MK II gäbe es mit Rabatt?
Vielen Dank!
Viele Grüße aus Berlin
Frank
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 07:42
von audiosix
Frank,
hast pn.
Reinhard
Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 21:07
von CG
Hallo zusammen,
meine erster Beitrag, hier zum Phonopre und erst mal ein Dankeschön an Martin für den Tipp und Reinhard für die schelle Abwicklung.
Also ich hab mir den Hoffmann Phonopre auf Martins Tipp hin angeschafft.
Am Dienstag war er dann da und ich hab direkt angefangen - bis gestern Abend, dann war er soweit spielfähig.
Bauteilemäßig hab ich nichts Großartiges geändert, bis auf die C 6, 7, 8 habe ich gegen WIMA Polypropylen getauscht, die ich in den Werten noch hatte.
Der Aufbau war problemlos. Die Teile fürs Gehäuse hab ich im Keller zusammengesucht und mit den Heimwerker-Mitteln zusammengeschustert die mir zur Verfügung standen.
Dafür ist es ok. (So ganz genau hinschauen sollte man allerdings nicht - na ja der Bausatz fällt nicht raus

)
Soo gestern Nacht angestöpselt angeschaltet, nach der langen Mute-phase - klack - Tonearm runter und .... Musik!
Soweit so gut. Klingt schon mal flüssig und frei, Kanalunterschied kann ich mit dem Gehör nicht feststellen.
Jetzt kommt der Brummtest: Tonarm hoch, Verstärker auf 12 Uhr (bei meine 96 db Hörnern ist das schon die Schmerzgrenze).
Ja, es brummt ein wenig. Aber nicht schlimm. So weit hab ich den Verstärker selten aufgedreht.
1:30 Uhr - ich geh ins Bett.
Heute ein wenig Musik - aber erst Messe ich die Leistungsaufnahme: 17,8 Watt. Das ist Human. Dann kann er auch mal an meinen Netzsymmetrierer, der schafft locker 50 Watt.
Umgesteckt und - Totenstille kein bisschen Brummen mehr auch wenn ich den Verstärker voll aufdrehe! Klasse!
Also Musik. Shirley Bessey "something else".
Die Platte hab ich erst kürzlich noch mit meinem alten Creek Phonopre gehört.
Keine Frage der Hoffmann ist eine andere Liga. Die Höhen schön fein, die Mitten voll und präsent, die Bässe tief und nicht weicher als bei der Transe aber deutlich mächtiger!
Super! Ich hab noch viele andere Sachen gehört und die Scheiben drehen sich immer noch.
Vielleicht werd ich in ein paar Wochen, Monaten mal ein bisschen Kondensatortuning betreiben aber erst mal bleibt er so wie er ist. Außer eine Trafoabdeckung besorg ich mir noch. (werd morgen mal intensiv durch die Ikea schlendern

) Jetzt wer ich den Pre erstmal einspielen und Musik genießen!
Gruß
Christian
[IMG:150:128]http://img140.imageshack.us/img140/9659 ... fj5.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img77.imageshack.us/img77/9296/p ... zo6.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img77.imageshack.us/img77/3702/p ... ax4.th.jpg[/img]