Seite 1 von 1

Monster: Lo-D TU-1000

Verfasst: Sa 21. Dez 2024, 13:19
von be.audiophil
Kurz vor Weihnachten muss ich leider Euer Seelenheil erschüttern. :D Nein der Lo-D ist nicht zu verkaufen, der bleibt definitiv hier. :P :finger:

Der Blätterwald kürt ja jährlich, manchmal sogar monatlich einen neuen Überflieger und die angebliche Referenz in Sachen Schallplattenstreichler. Bei Denjenigen, welche schon zur Hochzeit der Schallplatte mit dem Virus infiziert waren sorgen die Mehrzahl dieser Artikel und Testberichte dagegen immer wieder für Belustigung bis Kopfschmerz. Kopfschmerz allerdings nicht, weil da vielleicht ein neuer echter Überflieger das Licht der Welt erblickte sondern, weil das Geschwurbel ob angeblicher klanglicher Meriten bei Werten für die technische Wiedergabequalität, welche noch nicht mal oder aber nur so gerade eben das Niveau der damaligen Einstiegsklasse erreicht, an der Ehrlichkeit der Magazine sehr deutlich rüttelt.

Ende der Siebziger/ Anfang der Achtziger wollten speziell die japanischen Hersteller zeigen, was technisch maximal möglich ist und das sollte deren Produktportfolio soweit aufwerten, als dass auch für die kleineren Gerätschaften der Nimbus eines hervorragende Produktes rauspurzelte.

Im Bereich der Schallplattenwiedergabe entstanden so Motoreinheiten und Komplettplattenspieler wie Technics SP- MK2, SP- MK3, Pioneer/ Exclusive PL-70, PL-70LII, P-10 und P-3a oder Denon DP-7000, DP-80, DP-100M, Nakamichi Dragon CT oder TX-1000 und Onkyo PX-100M um mal die Bekannteren zu nennen. Manche von diesen wurden allerdings nur in Japan verkauft und fanden nur ganz selten den Weg nach Europa.

Auch waren damals einige Marken in Japan unter anderem Namen unterwegs als hierzulande oder aber in Europa noch eher unbekannt. Dynavector firmierte in Japan z.B. noch lange Zeit unter Onsite, Kenwood unter Trio, Hitachi unter Lo-D.

Lo-D war hierzulande auch eher für Verstärker in Mos-Fet bekannt. Selbst bei den Vinyl-Verrückten kannte man eher deren Plattenspieler PS-38, PS-48 und deutlich seltener den PS-58. Den HT-840 findet man schon nicht mehr in den europäischen Katalogen der Zeit, vom TU-1000 ganz zu schweigen.

Derweil handelt es sich beim TU-1000 um einen der drei drehmomentstärksten Linear-Motor-Antriebe, welche nach meinem Kenntnisstand jemals gebaut wurden.

Die 850 kg/cm2 Drehmoment brechen Dir förmlich die Finger, wenn man im Betrieb versucht den Plattenteller anzuhalten. Der Gleichlauf von 0.006% (WRMS nach FG Methode gemessen) wird nur von Pioneer/ Exclusive P-3a, Technics SP-10MK3 und Onkyo PX-100M geschlagen. Und das war schon bei dessen Vorstellung in 1982 so.

Das was da dann klanglich rauskommt ist sowas von Spot on, on Point, akkurat und korrekt, dass es eine echte Freude ist. Der Blätterwald hätte also schon in 1982 aufhören können zu suchen :angel:

Jetzt kommen aber erstmal die Bilder vom Fundzustand:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Monster: Lo-D TU-1000

Verfasst: Sa 21. Dez 2024, 14:46
von Jochen-H
Hallo,

Glückwunsch zu dem Brocken! Gönn' dem aber auch bitte das richtige Umfeld, angefangen beim Tonannehmer.

Viele Grüße

Jochen

Re: Monster: Lo-D TU-1000

Verfasst: Sa 21. Dez 2024, 16:20
von be.audiophil
Danke für die Blumen
Jochen-H hat geschrieben: Sa 21. Dez 2024, 14:46 Gönn' dem aber auch bitte das richtige Umfeld, angefangen beim Tonannehmer.
Klar doch; hier mal mit einem ebenso raren Kleinod - das JVC/ Victor MC-1. Spielt derzeit an entré ET-100, den original damit verkauften JVC Übertrager MC-T100 habe ich aber auch, und hängt an einer LCR Phono.

Bild

Das bleibt aber nicht :wink: Der Audiocraft AC-300 kommt runter und mein Fidelity Research FR-64s drauf, dann kann ich meine Koetsu auf´s Vinyl loslassen

Bild

Re: Monster: Lo-D TU-1000

Verfasst: Sa 21. Dez 2024, 17:08
von Erzkanzler
: hail

Re: Monster: Lo-D TU-1000

Verfasst: Sa 21. Dez 2024, 18:52
von Jochen-H
Hatte das "Monster" viel Zuwendung nötig, bevor es wieder in Betrieb genommen werden konnte?

Re: Monster: Lo-D TU-1000

Verfasst: Sa 21. Dez 2024, 18:56
von be.audiophil
Nein, nur Putzen und Ölen

Re: Monster: Lo-D TU-1000

Verfasst: Mi 1. Jan 2025, 12:46
von be.audiophil
Happy New Year

jetzt mit Koetsu POEM

Bild

Re: Monster: Lo-D TU-1000

Verfasst: Fr 25. Apr 2025, 14:45
von Thargor
Cooles Teil, hab ich jetzt erst gesehen. Das ist mal echt selten! :OK:

Re: Monster: Lo-D TU-1000

Verfasst: Mi 30. Apr 2025, 20:53
von be.audiophil
Hallo Thargor,

Danke für die Blumen. Ja, das Teil ist selten. Ich suche noch Einen für einen Freund. Seine Architektenseele wollte eigentlich etwas sehr Designlastiges anschaffen und fragte dann nach der Qualität von Rega und Pro-Ject. Zuerst hatte ich Ihn dann in Richtung Transcriptor Hydraulic Reference oder TR AC wegen dem MoMa und Design dirigiert, gleichzeitig aber vorgeschlagen, dass ich Ihm die Unterschiede doch mal vorführen kann. Gesagt getan, der radikalisierte LP12 hatte dann bei der Vorführung das Nachsehen, Technics SP-10 MK2a und als Kontrastprogramm der EMT 930 und der SONY TTS-8000 ebenfalls. Der Lo-D TU-1000 hat ihn so richtig von den Socken gehauen, Pioneer PL-70 und PL-70L2 sind Ihm zudem auch optisch zu holzlastig und der Pioneer P-10, obwohl auf Augenhöhe mit dem TU-1000 zu klobig. Er will also einen TU-1000, doch leider ist seit Meinem keiner mehr angeboten worden.